Rubrik: Sonderteil CPhI 2019
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 49 (2020))
Chemgineering Technology AG / Sonderteil CPhI 2019
Für viele Branchen steht das Thema Nachhaltigkeit inzwischen an erster Stelle. Die Pharmabranche macht dabei keine Ausnahme. Denn nachhaltige Pharmaanlagen haben viele positive Aspekte: Gebäude und Prozesse werden auf den schonenden Umgang mit Ressourcen wie Energie und Wasser ausgelegt. Das stärkt nicht nur das „grüne“ Image eines Unternehmens, sondern kann auch Produktionskosten von Anfang an senken. Zudem wächst das Bewusstsein bzgl. der Gesundheit und des Wohlbefindens von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz. Inzwischen besteht kein Zweifel mehr daran, dass der Einsatz von ungiftigen Werkstoffen, eine grundsätzlich bessere Luftqualität sowie der intelligente Einsatz von Beleuchtungseinrichtungen auf allen Ebenen Vorteile mit sich bringt. Grund ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 56 (2020))
Durchflusssensoren / Produkte
Die neue magnetisch-induktive Durchflusssensorbaureihe VMZ.2 von SIKA *) besticht durch eine sehr gute Messgenauigkeit, anwendungsgerechte Nennweiten von DN3 bis DN25 sowie Messbereiche von 0,1–250 l/min. Darüber hinaus stehen zusätzlich zu einem optimierten Frequenzsignal mit einer Auflösung bis zu 2 000 Hertz 2 mögliche, analoge Ausgangssignale zur Verfügung. Die magnetisch-induktiven Sensoren arbeiten bereits ab einer Mindestleitfähigkeit des zu messenden Mediums von nur 20 μS/cm. Mit ihren niedrigen Reaktionszeiten < 100 ms dosieren sie Zusätze zuverlässig und genau. Zudem werden durch den freien Querschnitt des Messrohrs Druckverluste minimiert. Ihre hohe Resistenz gegenüber aggressiven Medien kann durch den optionalen Einsatz von Hastelloy-Elektroden erhöht werden und qualifiziert sie sogar für ...
Rubrik: Sonderteil CPhI 2019
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 49 (2020))
Faubel & Co. Nachf. GmbH / Sonderteil CPhI 2019
Warum Smart-Label flexibel und langlebig sind, zeigte Faubel *) auf der CPhI Worldwide 2019. Ein Beispiel für ein Smart-Label, das analoge und digitale Elemente kombiniert, ist das Faubel-Med® Label. Multinationale klinische Studien benötigen oft eine mehrsprachige Kennzeichnung. Daher setzt sich das Med-Label aus einem seitenstarken Booklet-Etikett, einem E-Paper-Display und einem Radio-Frequency-Identification(RFID)-Tag zusammen. Das Verfallsdatum des Prüfpräparts steht zu Beginn einer Studie nicht immer fest. Verändern sich die Stabilitätsdaten, kann die Anzeige auf dem Display automatisch aktualisiert werden. Smart-Label sind somit flexibel und langlebig.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2020))
Palettenetikettierer / Produkte
Der neue Palettenetikettierer AP182 von Bluhm Systeme *) wurde speziell für Etiketten im Format von bis zu 150x210 mm entwickelt. Wichtigster Einsatzbereich des Etikettiersystems sind Palettierstationen und Verpackungsstraßen. Die sehr kompakte Anlage kennzeichnet Paletten mithilfe eines über 3 Achsen verfahrbaren Spendestempels. Frei programmierbare Verfahrwege ermöglichen nicht nur eine GS1-konforme Palettenkennzeichnung auf Stirnseite und Seite in nur einem Produktstopp, sondern auch die Etikettierung von 2 Etiketten nebeneinander auf einer Seite. Zudem ist die dreiseitige Etikettierung von Paletten (Stirn, Seite, Rückseite) in nur 2 Fördertechnikstopps möglich. Die Etiketten können entweder auf kurze Distanz durch einen Luftstoß und/oder durch direkten Kontakt der Stempelplatte mit der Produktoberfläche ...
Rubrik: Spektrum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 52 (2020))
Drop-In-Lösung für die Gewährleistung eines Höchstmaßes an Sicherheit und Medikamentenwirksamkeit / Spektrum
Höchste Sicherheitsstandards sind gerade in der Pharmaindustrie unerlässlich. Hier gefertigte Produkte müssen nicht nur sicher sein, sondern auch genauestens geprüft werden, bevor diese in den Markt eingeführt werden und somit den Endverbraucher erreichen. Für Antares Vision hat höchste Priorität, die Sicherheit der Produkte und somit die Sicherheit des Endverbrauchers zu gewährleisten. Verschiedenste Inspektionssysteme und -maschinen des italienischen Unternehmens sorgen dafür, dass jegliche Fehler – ob an den Behältern, den Verschlüssen oder den Produkten selbst – erkannt und fehlerhafte Produkte und Behälter sofort aussortiert werden. Gerade bei der Inspektion lyophilisierter (gefriergetrockneter) Produkte und Flüssigkeiten liegt der Fokus besonders auf der Dichtigkeit ...
Rubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 42 (2020))
Strömungsvisualisierung in der aseptischen Kernzone / Teil 1 · Mathe G, Gavranovic C · Morgan Sindall Professional Services AG, FreiburgRubrik: Sonderteil CPhI 2019
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 50 (2020))
Sanner GmbH / Sonderteil CPhI 2019
Modern, kindersicher und einfach im Gebrauch: Der neue TabTec-CR-Tablettenbehälter von Sanner verfügt über einen neuartigen Öffnungsmechanismus, der Kinder vor der versehentlichen Einnahme von Schmerzmitteln, Antidepressiva oder auch medizinischem Cannabis schützt. Der patentierte Press-&-Flip-Verschluss beugt dem Öffnen durch Kinder vor, ist für Erwachsene und v. a. auch für Senioren aber durch Drücken und gleichzeitiges Hochschieben der Verschlusskappe leicht zu handhaben. Das in den Boden integrierte Trockenmittel und die entsprechende Farbwahl schützen den Inhalt jederzeit vor Feuchte. Für eine hygienische und einfache Dosierung der Arzneimittel sorgt die integrierte Schüttöffnung. Die zertifizierte kindersichere Verpackung erfüllt alle regulatorischen Anforderungen (ISO 8317 (2003), PPPA 16 CFR Part 1700, DMF ...
Rubrik: Prozesstechnik
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 30 (2020))
Zusammenspiel von Dosier- und Mischprozessen für die kontinuierliche Herstellung von Solida / Herausforderungen durch kleine Leistungen und niedrige Dosierung · Meir B · Gericke AG, Regensdorf (Schweiz)Rubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 1 (2020))
„Ein verzweifeltes Übel will eine verwegene Arznei.“ / Editorial
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, lassen Sie uns das Jahr 2020 mit dem o. g. Zitat des deutschen Dichterfürsten Friedrich Schiller beginnen! Wer kennt das nicht: Wenn ein neues Leiden auftritt oder man unter auch nur mittelstarken Schmerzen leidet, möchte man am liebsten mit Kanonen auf Spatzen schießen und dies mit einer möglichst hohen Dosis bekämpfen, nach dem Motto: Viel hilft viel! Sollte jemand aber unter mehreren Gesundheitsproblemen leiden, so kommt heutzutage schnell ein Sammelsurium an Medikamenten zusammen – die wiederum sich gegenseitig negativ beeinflussen können, auch bei korrekter Einnahme. Dagegen versucht die Personalisierte Medizin anzugehen. Hierzu besagt ein Zukunftsszenario des ...
Rubrik: IT
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 36 (2020))
Digitalisierungsschub in der Pharmaproduktion / Mehrwert durch den Einsatz von 0G-Technologie · Huber S · Sigfox Germany GmbH, GrasbrunnSie sehen Artikel 10931 bis 10940 von insgesamt 11629