Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11541 bis 11550 von insgesamt 11847

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11847 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    35 Jahre ZETA

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 123 (2024))

    35 Jahre ZETA / Partner der Industrie
    ZETA wurde 1989 in Graz (Österreich) von Gerhard Zehetner und Manfred Tabor als Planungsbüro gegründet. Der Name des Unternehmens setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der beiden Gründer zusammen. ZETA hat sich die Beschleunigung der Prozesse zur Markteinführung lebenswichtiger Medikamente zur Mission erklärt und ist in den letzten 12 Jahren zu einem Weltmarktführer im Bereich Prozesstechnologie für biopharmazeutische Produktionsanlagen aufgestiegen. Diese rasante Entwicklung nahm 2011 ihren Ausgang: Als Karl-Franz Maier, Alfred Marchler, Doris Maier und Andreas Marchler das Unternehmen gekauft hatten, war ZETA eine Firma mit 120 Mitarbeitenden und einem eingeschränkten Portfolio. Das hat sich gründlich geändert: Die ZETA Gruppe ist heute ein ...

  2. Merken

    Serie: Beschaffen und Betreiben vorqualifizierter Teilanlagen

    Rubrik: Automation

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 108 (2025))

    Makait T | Härtner S

    Serie: Beschaffen und Betreiben vorqualifizierter Teilanlagen / Teil 4*Teil 1 dieser Serie s. Tech4Pharma 2024;14(1):18–25, Teil 2 s. Tech4Pharma 2024;14(2):84–91, Teil 3.1 s. Tech4Pharma 2024;14(3):164–171, Teil 3.2 s. Tech4Pharma 2024;14(4):220–227.: Abschließen der Qualifizierung modularer (Gesamt-)Anlagen, Resümee und Ausblick · Makait T, Härtner S · Thomas Makait QPRI – Transparenz für Projekteffizienz und Merck Electronics
    Modulare Anlagen PEA, MTP, POL Qualifizierung Equipment Validierung computergestützte Systeme CSV Im 1. Beitrag wurden die wesentlichen Schritte zur Flexibilisierung und Effizienzsteigerung in der pharmazeutischen Prozessindustrie durch das Beschaffen und Betreiben von vorqualifizierten Teilanlagen dargestellt. Es wurden erforderliche Schritte beschrieben, um dieses Potenzial zu heben und geeignete Vorgehensweisen zur abteilungs- und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit zu etablieren. Im 2. Beitrag wurden die wesentlichen Anforderungen an eine integrierte Vorgehensweise zur Equipment-Qualifizierung und Validierung computergestützter Systeme für modulare Anlagen dargestellt. Im 3. Beitrag, aufgeteilt in 2 Ausgaben (Teile 3.1 und 3.2), wurden wesentliche Schritte zum Beschaffen von durch PEA-Hersteller vorqualifizierte Teilanlagen/Process Equipment Assemblies (PEAs) beschrieben und dargestellt, wie Quality-Assurance(QA)-Oversight ...

  3. Merken

    Ventile in der pharmazeutischen Prozesskette

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 37 (2025))

    Hofmann J

    Ventile in der pharmazeutischen Prozesskette / Typen, Aufbau, Funktion und Wartung · Hofmann J · Ingenieurbüro Hofmann – Hygienic Design
    Sterile Prozesse Feststoffe Hygienic Design Benutzeranforderungen (URS) GMP-Risikoanalyse Die meisten Produktionsanlagen müssen nach jedem Batch gereinigt und für den nächsten Batch vorbereitet werden. Die Reinigung erfolgt i. d. R. heute automatisiert ohne Zerlegung der Anlagen. Dieses Verfahren wird als Cleaning-in-Place (CIP) bezeichnet und hat die Aufgabe, die produktberührten Oberflächen zu säubern. Hierfür müssen der Reinigungsprozess optimal auf die Schmutzmenge und -art abgestimmt und die erfolgreiche Durchführung validiert sein. Die Reinigung kann mittels der 4 Parameter Temperatur, Strömungsmechanik, chemische Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit und dem notwendigen Zeitbedarf optimiert werden. Ist die Oberfläche gereinigt, folgt in vielen Fällen eine Sterilisation. Auch diese wird ohne Zerlegung der ...

  4. Merken

    Wer hat Angst vor Annex 1?

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 12 (2025))

    Pasemann L

    Wer hat Angst vor Annex 1? / Herausforderungen und Lösungen bei der Produktionsanpassung an neue GMP-Richtlinien · Pasemann L · Bausch+Ströbel
    EU GMP Annex 1 Workshop Risikoanalyse-Tool Best Practice Wissensplattform Auch wenn sich die Generalüberarbeitung von Annex 1 [ 1 ] lange ankündigte, stehen Hersteller noch immer vor vielen ungeklärten Fragen zur Umsetzung. Sie müssen sowohl Bauteile als auch das Handling und alle dafür benötigten Werkzeuge und Mittel überprüfen. Die Zeit drängt, weil unter der Maßgabe der neuen Richtlinien bereits Audits stattfinden. Als Konsequenz können Auditoren aufwendige Umrüstungen verordnen, die sie sogar als Bedingung für die Weiterführung von Anlagenstandorten stellen [ 2 ]. Angesichts dieser Szenarien herrscht Unsicherheit in der Branche. Hersteller hatten gut funktionierende Produktionsprozesse implementiert, die die Ansprüche des medizinischen ...

  5. Merken

    Molekulare Fingerabdrücke verlässlich analysieren

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 180 (2025))

    Großeheilmann J | Just S | Rieker M

    Molekulare Fingerabdrücke verlässlich analysieren / Einsatz einer optimierten Variante der Excitation-Emission-Matrix-Spektroskopie · Großeheilmann J, Just S, Rieker M · Horiba Europe
    Spektroskopie Fluoreszenz Biopharmaceuticals Prozessanalysetechnik (PAT) Zellkulturen In der Biotechnologie-, Chemie- und Pharmaindustrie werden in allen Bereichen (von Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zur Qualitätskontrolle) verschiedene Chromatographie- und Spektroskopie-Verfahren eingesetzt – sowohl zur Identifizierung als auch zur qualitativen und quantitativen Analyse von Stoffen. Während Trennverfahren wie die Chromatographie für eine Analyse oft zwischen 30 und 60 min benötigen, liefern moderne Spektroskopie-Verfahren Ergebnisse in wenigen Sekunden. Zudem können sie – anders als die meist laborgestützte Chromatographie – auch direkt an oder in der Produktionslinie eingesetzt werden. Daher haben sich molekulare Spektroskopie-Verfahren wie Raman, Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR)/Nahinfrarotspektroskopie (NIR) oder die Fluoreszenzspektroskopie als Standardwerkzeuge ...

  6. Merken

    Klimawende in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 76 (2025))

    Blacona E | Pruss Y | Wurz T | Frank T | Plaum und Oliver Fleischer F | Köhler K

    Klimawende in der Pharmaindustrie / Innovativer Einsatz nachhaltiger Kältemittel · Blacona E, Pruss Y, Wurz T, Frank T, Plaum und Oliver Fleischer F, Köhler K · PPT Pharma Process Technology und Refolution Industriekälte und Hof Sonderanlagenbau und Hochschule Albstadt-Sigmaringen
    Kältetechnologien Nachhaltigkeit Energie Pharmaindustrie Gefriertrocknungsanlagen Die pharmazeutische Industrie steht vor der Aufgabe, höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards einzuhalten und gleichzeitig auf den Klimawandel zu reagieren. Besonders energieintensive Prozesse wie die Gefriertrocknung geraten dabei zunehmend in den Fokus – nicht zuletzt wegen ihres hohen Stromverbrauchs und des Einsatzes umweltschädlicher Kältemittel. Zusätzlich verschärfen gesetzliche Vorgaben wie die F-Gase-Verordnung und potenzielle Beschränkungen von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) den Handlungsdruck. Dieser Fachbeitrag beleuchtet sowohl technische als auch regulatorische Herausforderungen, vergleicht moderne Kältetechnologien und zeigt anhand praxisnaher Einblicke, wie nachhaltige Lösungen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Mit steigenden Energiepreisen und der Diskussion um europäische ...

  7. Merken

    Kapazitätsaufbau mit Thin-Client-HMIs

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 121 (2025))

    Klein Y

    Kapazitätsaufbau mit Thin-Client-HMIs / GMP-konforme Schlüsseltechnologie für schnelle Produktionssteigerungen in der Pharmaindustrie · Klein Y · Pepperl+Fuchs
    GMP-Richtlinien Thin Client Bedienstation Modularität HMI-System Die Pharmaindustrie befindet sich in einem kontinuierlichen Prozess der Digitalisierung. Dabei ist der Übergang von papierbasierten zu elektronischen Dokumentationssystemen ein essenzieller Baustein. Dieser Wandel erfährt einen kontinuierlichen Fortschritt, allerdings sind in vielen Unternehmen papierbasierte Dokumentationen weiterhin präsent, insbesondere in der Produktion und Verpackung. Die Umstellung auf digitale Systeme ( Abb. 1 ) bietet zahlreiche Vorteile: Sie reduziert Fehlerhäufigkeiten, senkt Kosten und verbessert die Datenintegrität. Jedoch ist der Übergang zu digitalen Systemen mit langfristigen Investitionen in Technologie, Mitarbeiterschulungen und der Einhaltung strenger regulatorischer Anforderungen verbunden. Entscheiden sich Pharmaunternehmen für eine digitale IT-Architektur, stehen sie vor der ...

  8. Merken

    Integrierte Herstellplattformen

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 140 (2025))

    Weber S

    Integrierte Herstellplattformen / Industrialisierung der Produktion von autologen Zell- und Gentherapien · Weber S · Miltenyi Biotec
    Automatisierung ATMP Aseptische Produktion Integrierte Herstellplattformen Prozessanalytik Obwohl das Grundprinzip schon seit vielen Jahrzehnten bekannt ist und das erste Advanced Therapeutic Medicinal Product (ATMP) bereits 2009 in Deutschland zugelassen wurde [ 1 ], gelang der kommerzielle Durchbruch in der Zell- und Gentherapie erst mit der behördlichen Zulassung eines autologen Chimeric-Antigen-Receptor(CAR-)T-Zellprodukts durch Novartis (2017 in den USA, 2018 in Deutschland) [ 2 – 4 ]. Autolog bedeutet, dass jedes einzelne ATMP aus den Zellen des jeweiligen Spenders generiert wird. Im Laufe der darauffolgenden 7 Jahre gelang es, 5 weitere autologe CAR-T-Zellprodukte in Deutschland zuzulassen [ 5 , 6 ]. Zusammen haben sie das ...

  9. Merken

    Electron-Beam Tunnel

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 84 (2025))

    Holzer M | Lehmann F

    Electron-Beam Tunnel / An Annex-1-Compliant RTU Transfer System · Holzer M, Lehmann F · Skan
    Ebeam Surface sterilization Ionizing radiation Pre-filled/Pre-sterilized RTU packaging material Isolator technology Aseptic transfer The sterilization of surfaces with beta rays (electron-beam, ebeam) has been known for a long time and has been well accepted in the food and medical device industry as well as by the U.S. Food and Drug Administration (FDA) and other regulatory authorities in the pharmaceutical industry [ 1 ]. What is new for the pharmaceutical industry is the speed at which ready-to-use (RTU) packaging material can be aseptically fed into the aseptic filling area of high-speed filling lines using an ebeam tunnel with continuous feeding. With ...

  10. Merken

    Etikettierroboter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 187 (2024))

    Etikettierroboter / Produkte
    Herma präsentiert die 211 HC RC, die erste robotikgestützte Etikettierzelle für die Rundum-Etikettierung. Die Etikettierzelle ist speziell ausgelegt für Pharmaprodukte wie kleine Vials, Pens, Spritzen und Karpulen. Mithilfe eines intuitiven Schubladensystems gelangen nicht etikettierte Produkte direkt in die Trays der geschlossenen Etikettierzelle, ohne dass die Sicherheitsabdeckung geöffnet werden muss. Der Roboter entnimmt die Produkte dem Tray und legt sie in die Etikettierstation. Nach dem Etikettiervorgang platziert der Roboter die etikettierten Produkte unter ein Bildverarbeitungssystem oder einen Sensor. Pro min etikettiert die 211 HC RC rund 20 Produkte und ist damit etwa 25 % schneller als eine vergleichbare halbautomatische Etikettiermaschine ohne Robotikeinsatz. Dazu lässt sich die 211 HC RC ...

Sie sehen Artikel 11541 bis 11550 von insgesamt 11847