Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11731 bis 11740 von insgesamt 11752

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11752 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    CHMP und CMDh – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 691 (2025))

    Throm S

    CHMP und CMDh – News / Throm | CHMP und CMDh – News · Throm S
    Opinions Arzneimittelzulassung Pharmakovigilanz Anerkennungsverfahren Wissenschaftliche Beratung Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 21.–24. Juli 2025 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 7 positive Voten für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Aqneursa® (Levacetylleucin): Granulat für eine Suspension zum Einnehmen, ein Orphan-Medikament von IntraBio zur Behandlung von Kindern ab 6 Jahren/20 kg Körpergewicht; Jugendlichen und Erwachsenen mit neurologischen Manifestationen einer Niemann-Pick-Typ-C-Erkrankung, entweder in Kombination mit Miglustat oder wenn dieses nicht vertragen wird, als Monotherapie. Der Wirkstoff ist eine modifizierte Form der Aminosäure Leucin (Anatomischer-Therapeutischer-Chemischer[ATC]-Code: noch nicht festgelegt), die die Prozesse der neurologischen Dysfunktionen beeinflusst. ...

  2. Merken

    COMP – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 700 (2025))

    Throm S

    COMP – News / Throm | COMP – News · Throm S
    Humanarzneimittel Orphan Drugs Seltene Krankheiten Zuerkennungsverfahren Orphan-Zulassungen Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) verabschiedete bei seiner Sitzung vom 13.–15. Mai 2025 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam folgende Voten: 18 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Dipalmitoylhydroxyprolin zur Behandlung von Morbus Netherton ; 2 245 Betroffene; Arriello Iloprost zur Behandlung der systemischen Sklerose; 157 150 Betroffene; MWB Consulting humanisierter Immunglobulin G4 bispezifischer monoklonaler Antikörper gegen Sclerostin und das Dickkopf-related Protein 1 zur Behandlung der Osteogenesis imperfecta ; 44 900 Betroffene; Worldwide Clinical Trials 1-(3-Brombenzyl)-N3-(3,4-dichlorphenyl)-1H-1,2,4-triazol-3,5-diamin zur Behandlung strahlenbedingter Makulopathien: 89 800 Betroffene; Roca Therapeutics (R)-3-(5-Dimethylcarbamoyl-pent-1-enyl)-N-(2-hydroxy-1-methylethyl)benzamid zur Behandlung ...

  3. Merken

    PDCO – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 702 (2025))

    Throm S

    PDCO – News / Throm | PDCO – News · Throm S
    Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 20.–23. Mai 2025 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam dankte der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) der ausscheidenden Sima Naujokiene, stellvertretendes Mitglied für Litauen, für ihre Beiträge und verabschiedete: 4 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: rekombinantes Fusionsprotein, das humanes Fraxatin mit TAT zellpenetrierendem Peptid verknüpft, zur Behandlung von Friedreich-Ataxie bei Kindern ab 2 Jahren, Larimar Therapeutics humanes polyklonales Immunglobulin G gegen Thymozyten zur Behandlung von Diabetes-Typ-3 bei Kindern ab 1 Jahr; Sab Therapeutics Naronaprid zur Behandlung der Gastroparese bei Kindern ab 6 Monaten; Dr. Falk Pharma Tegoprubart zur Verhütung ...

  4. Merken

    PRAC – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 710 (2025))

    Thurisch B | Sickmüller B

    PRAC – News / Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    Humanarzneimittel Referral-Verfahren Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz Arzneimittelrisiken Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures – human, CMDh), ...

  5. Merken

    CO2-Reduktion im Mittelstand

    Rubrik: Nachhaltigkeit

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 716 (2025))

    Brutscher G

    CO2-Reduktion im Mittelstand / Nachhaltigkeit praktisch und erfolgreich umgesetzt am Beispiel von PEKANA · Brutscher G · PEKANA
    Nachhaltigkeitsstrategie KMU CO 2 -Bilanz Ziele Maßnahmen Mit der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris und dem daraus hervorgegangenen globalen Klimaabkommen ist die Bedeutung der unternehmerischen Nachhaltigkeit weiter gestiegen. Der europäische Green Deal gibt das Ziel vor: eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft, die bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt und ihr Wachstum von Ressourcennutzung abkoppelt [ 1 ]. Berichtspflichten u. a. aus der Europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nehmen eine große Anzahl an Unternehmen in die Pflicht. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ebenfalls betroffen als Zulieferer, die den daraus resultierenden Anforderungen ihrer Kunden, aber auch einer ...

  6. Merken

    Neues Gutachten zur EU-Kommunalabwasserrichtlinie

    Rubrik: Nachhaltigkeit

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 722 (2025))

    Stern D | Kroth E

    Neues Gutachten zur EU-Kommunalabwasserrichtlinie / Beleg für falsche Datenbasis und Notwendigkeit zur Überarbeitung · Stern D, Kroth E · Pharma Deutschland
    Human-Arzneimittel Kosmetika 4. Reinigungsstufe Mikroschadstoffe Verursacherprinzip Am 12. Dez. 2024 ist die überarbeitete europäische Kommunalabwasserrichtlinie (KARL; Urban Wastewater Treatment Directive, UWWTD) im Europäischen Amtsblatt erschienen und am 1. Jan. 2025 in Kraft getreten [ 1 ]. Aufgrund vielfältiger Herausforderungen war es notwendig, die 30 Jahre alte Richtlinie zu überarbeiten. Ein neues Kernelement ist die Einführung der 4. Reinigungsstufe, um schädliche Mikroverunreinigungen aus dem häuslichen Abwasser zu filtern. Beispielsweise können durch die Abwasserbehandlung mit Aktivkohle Mikroschadstoffe aus dem Abwasser von Haushalten gefiltert werden, die durch die bestehenden 3 Klärstufen gar nicht oder nur unzureichend abgereichert werden. Da im Zuge des Klimawandels der Druck auf die Gewässer steigt und die ...

  7. Merken

    Bewertung von Inspektionsberichten

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 728 (2025))

    Wesch M

    Bewertung von Inspektionsberichten / Im Auditprogramm · Wesch M · Wesch & Buchenroth Partnerschaftsgesellschaft
    Inspektionsbericht Audit Kenntnisse Dritter Sachkundige Person Haftung Betriebe und Einrichtungen, in denen Arzneimittel – und bestimmte Wirkstoffe – hergestellt, geprüft, gelagert, verpackt oder in den Verkehr gebracht werden, in denen sonst mit ihnen Handel getrieben wird oder die Arzneimittel einführen oder in denen mit den genannten Tätigkeiten im Zusammenhang stehende Aufzeichnungen aufbewahrt werden, unterliegen insoweit der Überwachung durch die zuständige Behörde. 1) Die zuständige Behörde hat sich insb. davon zu überzeugen, dass die Vorschriften über Arzneimittel, Wirkstoffe und andere zur Arzneimittelherstellung bestimmte Stoffe beachtet werden. 2) Die zuständige Behörde erteilt die Erlaubnis erst, wenn sie sich durch eine ...

  8. Merken

    Blisterverpackungsanlagen

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 734 (2025))

    Röcker R

    Blisterverpackungsanlagen / Funktionale Risikobewertung · Röcker R · pester pac automation
    Blistermaschine Risikobewertung Qualifizierung FMEA Funktionsweise Beim Maschinenstart beginnt die motorische Abwicklung der Formfolie (Tab. 1). Die Abwicklung läuft motorisch kontinuierlich und wird über Sensoren gesteuert. Bei älteren Anlagen läuft die Abwicklung über eine Tänzersteuerung, die die Abwicklung ein und wieder ausschaltet. Beim Wechsel der Formfolienrolle werden die Folien i. d. R. mit einem roten, tiefziehfähigen Klebeband miteinander verbunden. Ein spezieller Sensor erkennt das Klebeband und sperrt die Produktzuführung ab (nur gezielte Zuführung). Der betroffene Blister wird an der Auswurfstation ausgeschieden. Risiko/möglicher Fehler GMP-kritisch Formfolienabspulung: Sollte die Abwicklung nicht kontinuierlich laufen, kann es zum Verzug der Folie kommen. Ja Formfolienende: Sollte der ...

  9. Merken

    CMC und GMP – Update

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 740 (2025))

    Veit M

    CMC und GMP – Update / Transfer von Herstellungsprozessen für Arzneimittel · Veit M · Alphatopics
    Site Transfer Tech Transfer GxP Lohnherstellung Outsourcing Im Lebenszyklus von Arzneimitteln sind Transferprojekte häufig Teil der pharmazeutischen Entwicklung, an deren Ende oder spätestens mit Erteilen der Zulassung der Herstellungsprozess und ggf. auch analytische Prüfverfahren in den Betrieb transferiert werden, der für die kommerzielle Fertigung verantwortlich sein wird. Auch während der kommerziellen Fertigung kann es zu solchen Transferprojekten kommen, wenn zusätzliche (Lohn-)Hersteller genutzt werden sollen, Herstellungsstätten geschlossen werden oder durch Verkäufe und Fusionen neue Konstellationen zwischen Zulassungsinhabern und Herstellungsstätten entstehen. Erfolgreiche Transfers hängen von robusten Projektmanagementprozessen in Verbindung mit einem angemessenen Verständnis zu den zu transferierenden Produkten und Prozessen ab. Sie ...

  10. Merken

    Sicherung der finanziellen Stabilität der GKV

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 747 (2025))

    Rybak C | Schwiegk L

    Sicherung der finanziellen Stabilität der GKV / Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Mai 2025 (1 BvR 1507/23, 1 BvR 2197/23) · Rybak C, Schwiegk, LL.M. N · Greenberg Traurig Germany
    Verfassungsbeschwerde Finanzielle Stabilität GKV-FinStG Herstellerabschlag Preismoratorium In den letzten Jahrzehnten wurden zum Zwecke der Sicherung der finanziellen Stabilität der GKV insb. Änderungen und Anpassungen im SGB V vorgenommen. Dies geschah auch mit Erlass des GKV-FinStG vom 7. Nov. 2022, 1) das nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) vom 22. Dez. 2010 eines der wesentlichen Gesetze ist, das Einsparmaßnahmen im Hinblick auf Arzneimittelausgaben bezweckte und der Sicherstellung der GKV und Stabilisierung der Finanzierung des Gesundheitswesens dienen sollte. 2) Mit dem GKV-FinStG sollte die Finanzierungslast der GKV auf verschiedene Schultern verteilt werden. Auf der Ausgabenseite der GKV wurden weitreichende Maßnahmen zur finanziellen Stabilisierung getroffen. Es ...

Sie sehen Artikel 11731 bis 11740 von insgesamt 11752