Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 151 bis 160 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Starke Wand, stark gespart

    Rubrik: Forschung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 154 (2025))

    Ludwig T

    Starke Wand, stark gespart / Wie man den Reinraum effizienter und umweltfreundlicher macht · Ludwig T
    Eine Forschungsgruppe aus Teheran hat kürzlich gezeigt, dass Lebenszyklus- und Umweltauswirkungsanalysen beim Bau von Reinräumen nicht nur Geld sparen, sondern auch zu weniger Umweltschäden führen können. Zwar zählen sie nicht per se zu den energieintensiven Betrieben, so richtig energiesparend sind Reinräume allerdings auch nicht. Insbesondere die für die Einhaltung hoher Reinheitsklassen nötige Lüftungstechnik (engl. Heating Ventilation and Air Conditioning, HVAC) frisst einiges an Strom und muss kontinuierlich arbeiten. Das lässt sich nicht nur direkt in der Energierechnung des jeweiligen Betreibers ablesen, sondern hat auch langfristige ökologische Auswirkungen. Diese versuchen Forschende bereits seit einigen Jahrzehnten mithilfe von Lebenszyklus- (engl. Life ...

  2. Merken

    Ultraschall-Reinigungsqualität überwachen

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 152 (2025))

    Ultraschall-Reinigungsqualität überwachen / APM-Lösung erfasst Ultraschallfrequenz und -leistung
    Bei der Reinigung komplexer Werkstücke und kompletter Baugruppen hat sich Ultraschall als unverzichtbares Verfahren etabliert. Insbesondere in Hightech-Bereichen sind dabei während der Prozessvalidierung definierte Parameter einzuhalten, was immer häufiger auch erfasst und dokumentiert werden muss. Für das Monitoring der Ultraschallfrequenz und -leistung steht mit der innovativen Acoustic-Performance-Measurement(APM)-Technologie von Ecoclean eine Lösung zur Verfügung, die eine kontakt- und bewegungsfreie Erfassung der Parameter sowohl in vollautomatisierten Ultraschall-Mehrbadtauchanlagen als auch geschlossenen Kammerreinigungssystemen ermöglicht. In Branchen wie der Medizintechnik, Halbleiterindustrie und ihrer Zulieferer, Präzisionsoptik, Mikrosystemtechnik, Analyse-, Laser- und Vakuumtechnik sowie verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie ist die Zwischen- und Endreinigung komplexer Komponenten mit Ultraschall Stand ...

  3. Merken

    Zwischen GMP und Kinderwunsch

    Rubrik: Regularien

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 142 (2025))

    Pachl C

    Zwischen GMP und Kinderwunsch / Wie Reinraumtechnik in der Assistierten Reproduktionstechnik sinnvoll umgesetzt werden kann · Pachl C · VALTEC
    Reinraumtechnik Assistierte Reproduktionstechnik Kinderwunsch kontrollierte Umgebungsbedingungen Compliance Reinraumtechnik findet Anwendung, wo luftgetragene Partikel einen i. d. R. schädlichen Einfluss auf das herzustellende Produkt und die damit verbundenen Herstellprozesse bedeuten. Halbleiterfertigung, Optik- und Lasertechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik – nicht möglich ohne Reinräume und Reinraumtechnik. Aber auch in der Lebensmittelindustrie, Biotechnologie, bei Medizinprodukten und Arzneimitteln sind reine und kontrollierte Umgebungsbedingungen grundlegend – abhängig von Herstellverfahren, Produktanforderungen und Anwendung. Neben den luftgetragenen Partikeln spielt hier dann auch noch u. a. die Keimzahl eine wesentliche Rolle. Ohne Reinraumtechnik kein Smartphone, kein haltbarer Käseaufschnitt und keine (im Notfall lebensrettenden) Medikamente, um nur einige Beispiele zu nennen. Neben dem ...

  4. Merken

    Filtergängige Bakterien

    Rubrik: Labor

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 136 (2025))

    Homer J | Mertens F

    Filtergängige Bakterien / Risiko bei der aseptischen Herstellung · Homer J, Mertens F · Labor LS und VAAM-Fachgruppe Qualitätsmanagement
    Sterilfiltration Bakterien Bioburden Kontamination Aseptische Herstellung Die Sterilfiltration ist ein kritischer Prozess in der aseptischen Herstellung steriler Produkte, dessen Ziel die Entfernung von Mikroorganismen ist. Eine verbreitete Annahme ist, dass ein intakter Filter grundsätzlich alle Mikroorganismen zurückhält. Es gibt aber sehr wohl Mikroorganismen, die unter gewissen Umständen auch einen intakten und Pre-Use-Post-Sterilisation-Integrity-Testing(PUPSIT)-geprüften Filter passieren können. Biologische Grundlagen, die Eigenschaften von Filtern und die Konsequenzen dieser Tatsachen sollen im folgenden Beitrag beleuchtet werden. Was charakterisiert eigentlich einen Filter, der zur Sterilisation von Flüssigkeiten eingesetzt wird? Häufig lautet die Antwort auf diese scheinbar so einfache Frage: ein Porendurchmesser von 0,22 μm. Dies ist ...

  5. Merken

    Praxisbericht: Reinraumneubau Spitalpharmazie

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 132 (2025))

    Nuhn A

    Praxisbericht: Reinraumneubau Spitalpharmazie / Neubau der Spitalpharmazie (Zytostatikaherstellung) am Universitäts-Kinderspital in Zürich · Nuhn A · D&B Pharmadesign
    Neubau Patientenindividuelle Fertigung Personenschutz Annex 1 Produktschutz Das in Zürich ansässige Universitäts-Kinderspital ist im Nov. 2024 von seinem ursprünglichen Standort an der Steinwiessstraße in die Lenggstraße umgezogen. In diesem Zuge mussten auch die Herstellräumlichkeiten der Spitalpharmazie für die patientenindividuelle Herstellung von oralen und parenteralen Zytostatika neu geplant und verlagert werden. Wichtig in diesem Zusammenhang war auch die terminliche Abstimmung mit den anderen Abteilungen des Spitals, da die Patientenversorgung in jedem Fall – vor und nach dem Umzug – sichergestellt werden musste. Die ersten Überlegungen hinsichtlich der Neugestaltung der Spitalpharmazie – insbesondere der kritischen Herstellbereiche – wurden bereits 2018 gemacht. In dieser Zeit ...

  6. Merken

    Integrierte Projektabwicklung

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 126 (2025))

    Seeger v. Kitzing F

    Integrierte Projektabwicklung / Die bessere Methode und komplexe Reinraumprojekte? – Teil 1 · Seeger v. Kitzing F · Yukon Projects
    Integrierte Projektabwicklung Frühzeitige Einbindung Zusammenarbeit Risiko- und Gewinnteilung Mehrparteienvertrag Gab es Zeiten, in denen die Freude auf ein neues Gebäude, einen neuen Reinraum von der Idee bis zur rund laufenden Nutzung alle Anstrengungen, Diskussionen und eine schier unendliche Anzahl bilateraler Abstimmungen, die über den Bauherrn oder seine Vertreter geführt werden müssen, überwogen haben? Gab es Zeiten, als Bauprojekte von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zum Abschluss Spaß gemacht haben, weil man wusste, das Potenzial des Neubaus liegt darin, Dinge anders zu machen, mit neuen und besseren Materialien zu arbeiten, um am Ende das perfekte Gebäude für die geplanten Abläufe ...

  7. Merken

    Minimierung von Reinraumflächen

    Rubrik: Produktion

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 120 (2025))

    Scholz M | Leutert F | Krauß M | Schilling K

    Minimierung von Reinraumflächen / Flächenoptimierung in der Satellitenfertigung · Scholz M, Leutert F, Krauß M, Schilling K · Zentrum für Telematik und
    Kleinsatellitenfertigung NewSpace Reinraumkonzept Automatisierung Robotik Die Raumfahrtindustrie steht aktuell vor der großen Herausforderung, einen Übergang von der Manufaktur einzelner Satelliten zur Kleinserienproduktion von Multi-Satellitensystemen zu finden. Konstellationen wie Starlink, OneWeb, Kuiper und Guowang werden aktuell, in Ergänzung einer neuen Generation früherer Kommunikationsnetze wie Iridium und Globalstar, mit tausenden von Kleinsatelliten als Infrastruktur für das Internet der Dinge massiv weiter ausgebaut. In der traditionellen Raumfahrt ist der Bau von Satelliten eng mit dem Einsatz zertifizierter Reinräume verbunden – der Klassifizierung nach ISO 14644-1 [ 1 ] folgend oft auf ISO-5- oder ISO-6-Niveau – und wird in einem stark manufakturgeprägten Umfeld durchgeführt. Je ...

  8. Merken

    Enhancing Operator Comfort and Contamination Control

    Rubrik: Ausstattung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 114 (2025))

    Lettinga A

    Enhancing Operator Comfort and Contamination Control / Evaluation of an Integrated Airflow Garment System in compliance with EU GMP Annex 1 · Lettinga A · Elis Cleanroom
    Contamination Control Sterile Cleanroom Environments Operator Comfort GMP Annex 1 Compliance Garment Airflow Ventilation System Operating in a high-grade cleanroom environment is complex, especially when considering both contamination control and comfort. One of the most significant contributors to contamination is the operator. Human-derived particles, including skin cells, bodily fluids and respiratory droplets, are a constant threat for sterile cleanroom environments. Therefore, gowning systems must fully enclose the operator, preventing any contact between exposed skin and the cleanroom atmosphere. On the other hand, the used systems must also support usability – particularly over long shifts – in ways that avoid overheating, ...

  9. Merken

    Raumfahrt verändert Zeitrechnung im Reinraumbau

    Rubrik: Ausstattung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 106 (2025))

    Merkle S | Müller A

    Raumfahrt verändert Zeitrechnung im Reinraumbau / ISO 5 Reinraum für Weltraumteleskop in nur 5 Tagen realisiert · Merkle S, Müller A · Merkle CAE Solutions und OHB System
    Reinraum Raumfahrt ISO 5 Simulation Geschwindigkeit Planetary Transits and Oscillations of Stars (PLATO) ist ein Weltraumteleskop und die 3. mittelgroße Mission (engl. Medium-class mission, M3) im Rahmen des Cosmic Vision Programms der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). PLATO sucht nach extrasolaren Planeten, die etwa die Größe der Erde haben und sonnenähnliche Sterne innerhalb eines Jahres umkreisen. Abbildung 1 zeigt das hiesige Sonnensystem mit den Größenverhältnissen der Planeten. Die PLATO-Mission soll u. a. folgende Fragen beantworten: Wie entstehen und entwickeln sich Planeten und Planetensysteme? Ist das hiesige Sonnensystem ein Sonderfall? Gibt es andere Planeten, die lebensfreundliche Bedingungen bieten? Solche Planeten kann PLATO entdecken, wenn sie vor ...

  10. Merken

    Hoffnungsträger im Kleinstformat

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 103 (2025))

    Hoffnungsträger im Kleinstformat / Editorial
    Liebe Leserinnen und Leser, während die gesamtdeutsche Wirtschaft stagniert oder gar ein Negativwachstum aufweist, kommen in letzter Zeit vermehrt positive Nachrichten aus dem Osten der Republik. Die Rede ist von Dresden. Die in Teilen pittoreske Stadt an der Elbe zieht nicht nur mit imposanten Bauten wie dem Zwinger, der Semperoper und der Frauenkirche jährlich Millionen von Touristen an, sondern hat sich auch zum deutschen Mikrochip-Hotspot gemausert. Das Silicon Saxony genannte und massiv von der Bundesregierung subventionierte Industriegebiet erlebt gerade einen starken Aufschwung. Sage und schriebe 5 Mrd. Euro investiert dort der Münchner Chiphersteller Infineon in den Ausbau seiner Smart Power Fab, ...

Sie sehen Artikel 151 bis 160 von insgesamt 11774