Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3681 bis 3690 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Die RegToolbox: Werkzeuge für die Arzneimittelzulassung

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1572 (2017))

    Holz A | Thiele K | Schultz-Heienbrok R

    Die RegToolbox: Werkzeuge für die Arzneimittelzulassung / Eine innovative Web-Plattform für das regulatorische Wissensmanagement in der pharmazeutischen Industrie · Holz A, Thiele K, Schultz-Heienbrok R · 1Xendo Deutschland GmbH, Berlin und 2Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V., Berlin und 3Berater für Arzneimittelzulassungen, Berlin
    Die RegToolbox stellt einen innovativen webbasierten Ansatz dar, um das regulatorische Wissensmanagement in der Arzneimittelzulassung gezielt zu unterstützen. Eine Reihe einzelner Tools bietet Lösungen für Aufgaben der Zulassungsarbeit an. Um den Nutzen der einzelnen Tools zu gewährleisten, orientieren sich diese eng an alltäglichen Aufgaben von Zulassungsmitarbeitern und helfen so dabei, den gestiegenen Arbeitsaufwand besser zu bewältigen. Das initiale Angebot umfasst 8 untereinander verlinkte Tools, die z. B. zur Projektplanung und Gebührenberechnung eingesetzt werden können. Es ist vorgesehen, das Serviceangebot um weitere Tools zu ergänzen.

  2. Merken

    A Shifting Manufacturing Landscape: Glass, Cyclic Olefin Polymers, Biologics and Sterilization

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1568 (2017))

    Young S

    A Shifting Manufacturing Landscape: Glass, Cyclic Olefin Polymers, Biologics and Sterilization / Young • Shifting Manufacturing Landscape · Young S · West Pharmaceutical Services, Inc., Exton, USA
    In the arena of biopharmaceutical development, the sterility of injectable drug products and their packaging and delivery system components has always been of great importance. After all, there are patients’ lives at stake. Contamination of drugs, their container closure systems or drug delivery devices can have potentially serious implications for patients’ health and wellbeing. Without sterility, there can be no drug product; much like there can be no car without four wheels. Beyond the risk to patient safety posed by injecting a contaminated medicine into a patient, a compromise in sterility also can lead to product recalls, which may cause ...

  3. Merken

    Monitoring Gaseous Hydrogen Peroxide Online in the ppb Range

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1560 (2017))

    Keller M

    Monitoring Gaseous Hydrogen Peroxide Online in the ppb Range / Comparison of Measuring Systems · Keller M · Fraunhofer IPA, Stuttgart
    decontamination vaporized hydrogen peroxide measurement devices residual gas measurement Table 1 lists the two measuring devices which were studied in this publication. The information has been taken from the manuals of the respective device manufacturers and has neither been evaluated nor verified within the scope of this article. Name of measuring system Picarro G1114 AeroLaser AL2021 Abbreviated name used in the article Picarro AeroLaser Manufacturer PICARRO Inc. Aero-Laser Gesellschaft für Gasanalytik GmbH Measuring technique Spectroscopic with Cavity Ring Down Spectroscopy (CRDS). Gaseous water is measured in parallel. Enzymatic-photometric by transferring the gas to a stripper solution with subsequent wet-chemical enzymatic analysis Measuring range ...

  4. Merken

    Modifying Mini-Tablet Dissolution with Cellulose Ethers

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1556 (2017))

    Sauer A | Schmalz D

    Modifying Mini-Tablet Dissolution with Cellulose Ethers / Sauer and Schmalz • Mini-Tablet Dissolution · Sauer A, Schmalz D · 1Shin-Etsu Pharma & Food Materials Distribution GmbH, Wiesbaden und 2Harke Pharma GmbH, Mühlheim an der Ruhr
    Cellulose Ethers Mini-tablets Pediatric Dosage Forms Personalized Medicine In the last twenty years, the development of mini-tablets (defined as tablets smaller than 3 mm) has gained more and more interest. This fact is mirrored by the constantly increasing number of publications on this topic, peaked in 2015 with almost 60 articles ( Fig. 1 ) [ 1 ]. Mini-tablets offer a flexible, yet robust and easy-to-manufacture approach to the requirements of heterogenous patient groups like children or senior citizens as well as patients with swallowing difficulties. Being solid dosage forms, these tablets avoid problems associated with the water content of semi-solid forms (e.g., syrups ...

  5. Merken

    Surface Hydrolytic Resistance Test or Delamination Quicktest

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1547 (2017))

    Hladik B | Rupertus V

    Surface Hydrolytic Resistance Test or Delamination Quicktest / What are the Correct Criteria for Assessing the Risk of Glass Delamination? · Hladik B, Rupertus V · SCHOTT Pharmaceutical Systems, Mainz
    The detachment of flakes from the inner surface of a glass container – also referred to as glass delamination – has been described as early as 1965 [ 1 ]. Yet, in 2010, the pharmaceutical industry witnessed the first major recall due to glass delamination resulting in excess of tens of million dollars for this sole incident. Once delamination is discovered in a commercial drug product, it is already too late and the only option left is the recall of the product. Since glass delamination can take years before it becomes visible, a recall will likely impact the product already in distribution ...

  6. Merken

    Zulassung von Nanomaterialien vom Typ DendroSol

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1539 (2017))

    Brunken L | Piekarska M | Navarro L | Imtiaz Ashraf M | Moré M | Moré S

    Zulassung von Nanomaterialien vom Typ DendroSol / Dendritische amphiphile Nanocarrier · Brunken L, Piekarska M, Navarro L, Imtiaz Ashraf M, Moré M, Moré S · 1DendroPharm GmbH, Berlin und 2Charité Universitätsklinikum, Berlin und
    DendroSol® ist ein neuer innovativer Hilfsstoff, der die Hautpenetration von schwerlöslichen Wirkstoffen signifikant verbessern kann. Basis von DendroSol ist ein hyperverzweigter Polyglycerolkern, der von einer amphiphilen Schale umgeben ist. Durch ein Baukastensystem kann dabei die Kettenlänge variabel gestaltet sowie die Ladungsdichte maßgeschneidert an Wirkstoffe angepasst werden.

  7. Merken

    Pharma in Zeiten der Cholera

    Rubrik: Analytik / Betriebshygiene

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1536 (2017))

    Beckmann G

    Pharma in Zeiten der Cholera / Überlegungen angesichts globalisierter Arbeitsteilung und weltweitem Handel · Beckmann G · Institut Romeis, Oberthulba
    Cholera-Epidemie im Jemen. Das hört und fühlt sich weit entfernt an. Stimmt das wirklich? Immerhin verbrachten bis vor Kurzem mehrere Zehntausend europäische Touristen jährlich ihren Urlaub in dem mittlerweile bürgerkriegsgeplagten Land. Nun grassiert die Cholera in einem Ausmaß, das selbst die WHO nicht für möglich gehalten hat. Es wird von ca. 700 000 Erkrankten und mindestens 50 000 Toten gesprochen. Dabei müsste diese Erkrankung nicht tödlich sein, würde man einfache Zucker-Salz-Lösungen in hinreichender Menge zur Verfügung stellen. Hat diese bedauerliche Epidemie irgendetwas mit der pharmazeutischen Industrie zu tun? – Aus Sicht des Autors: Ja. Risikomanagement, das seinen Namen verdient, sollte in Zeiten von Arbeitsteiligkeit ...

  8. Merken

    Gefriertrocknung

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1533 (2017))

    Gieseler M

    Gefriertrocknung / Gieseler • Gefriertrocknung · Gieseler M · GILYOS GmbH, Würzburg
    Gefriertrocknung wird bei Produkten verwendet, die in Lösung/Dispersion instabil sind und daher nicht als flüssige Arzneiform auf den Markt gebracht werden können. Die Produktlösung wird zunächst eingefroren und nachfolgend das Wasser unter Vakuum durch Sublimation bei niedriger Temperatur entzogen. Da häufig für das Endprodukt Sterilität gefordert wird, jedoch keine Hitzesterilisation möglich ist, muss der Prozess unter aseptischen Bedingungen durchgeführt werden. Das Endprodukt sollte durch ein einheitliches Aussehen und eine schnelle Rekonstitution gekennzeichnet sein.

  9. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1528 (2017))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie · Cremer K · Pharma Concepts, Basel, Schweiz
    Originaltitel: Apparatus and Process for Encapsulating Capsules or Other Solid Dosage Forms Within Capsules Stichwörter: Feste Arzneiformen, Kapseln, orale Applikation, kontrollierte Freisetzung, Mehrkammersysteme, Herstellverfahren Zusammenfassung: The present invention provides an apparatus and process for making softgel capsules having incorporated therein other solid dosage forms selected from the group consisting of pellets, smaller capsules, smaller tablets, sustained release solid dosage forms, immediate release solid dosage forms, extended release solid dosage forms and zero order release solid dosage forms, said apparatus comprising: (a) two spreader boxes; (b) two casting drums; (c) a pair of rotary dies having means for suction; (d) a liquid fill system; ...

  10. Merken

    Aktivitäten des PRAC

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1525 (2017))

    Thurisch B | Sickmüller B

    Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) * Die Aufgaben des PRAC sind im PRAC-Beitrag in Pharm. Ind. 2016;78(1):80 beschrieben. · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der PRAC führt die erste öffentliche Anhörung zu valproathaltigen Arzneimitteln durch und beginnt mit erneuter Überprüfung paracetamolhaltiger Produkte mit modifizierter Freisetzung. Nähere Einzelheiten zu den aktuellen Empfehlungen des PRAC und ergänzende Definitionen stehen auf der EMA-Webseite zur Verfügung: www.ema.europa.eu . Die Möglichkeit zur Durchführung öffentlicher Anhörungen wurde mit den Änderungen im Rahmen der Pharmakovigilanzgesetzgebung im Jahre 2012 eingeführt (Richtlinie 2010/84/EU zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG und Verordnung (EU) Nr.  1235/2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr.  726/2004). Diese Neuregelungen zur Pharmakovigilanz traten im Juli 2012 in Kraft. In diesem Zusammenhang wurden folgende neue Bestimmungen in Artikel  107j der Richtlinie 2001/83/EG eingeführt: „Falls ...

Sie sehen Artikel 3681 bis 3690 von insgesamt 11629