Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4521 bis 4530 von insgesamt 11752

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11752 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1239 (2016))

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
    In den ersten 7 Monaten 2016 wächst der GKV-Arzneimittelmarkt einschließlich Diagnostika, ohne Impfstoffe, nach Umsatz um 2,8  % auf knapp 21,4 Mrd. Euro (AVP nach Abzug von Hersteller- und Apothekenabschlägen, ohne Einsparungen aus Rabattverträgen). Das entspricht Mehrausgaben von 575 Mio. Euro, die aus Zuwächsen bei verschiedenen innovativen Arzneien resultieren. 26  % des Umsatzzuwachses gehen auf Verordnungen direkter Faktor-Xa-Hemmer zurück ( Abb.  1 ). 2-stellige Wachstumsbeiträge ergeben sich auch aus Steigerungen bei der antineoplastischen Therapie mit Proteinkinasehemmern und monoklonalen Antikörpern. TNF-Blocker sowie systemische Antipsoriatika zählen ebenfalls zu den Wachstumsbereichen. Die Einsparungen durch Hersteller- und Apothekennachlässe nach § 130 SGB V belaufen sich von Januar bis Juli 2016 für ...

  2. Merken

    Der Quastenflosser – ein lebendes Fossil

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1236 (2016))

    Reitz M

    Der Quastenflosser – ein lebendes Fossil / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · Weimar
    Lange hat sich die Wissenschaft mit Hypothesen beschäftigt, wie einst die Fische „laufen lernten“. Die Vorfahren der Quastenflosser hatten eine Erklärung. Sie hatten an ihren Flossen kräftige Muskeln, die eine Entwicklung zu den Beinen der späteren Wirbeltiere an Land einleiteten. Die heutigen Quastenflosser sind lebende Fossilien und späte Nachkommen der vor 70 Mio. Jahren ausgestorbenen Quastenflosser. Sie wurden erst 1938 entdeckt.

  3. Merken

    EU-US Privacy Shield statt Safe Harbor

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1234 (2016))

    Sträter B

    EU-US Privacy Shield statt Safe Harbor / Klare Vorgaben für den Datentransfer an die FDA · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Die Sorge um den Schutz personenbezogener Daten insbesondere beim Transfer in Staaten außerhalb der Europäischen Union ist weit verbreitet. Bezogen auf die detaillierten sehr persönlichen Angaben in Wort, Schrift und Bild in sozialen Netzwerken ist dies sicher auch nachvollziehbar. Es besteht jedoch die Gefahr, dass sich aus gut gemeinten datenschutzrechtlichen Regelungen „Kollateralschäden“ für den Transfer klinischer Daten an die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA ergeben. In der Vergangenheit war Grundlage des Datentransfers die sog. Safe Harbor Decision, die vom Europäischen Gerichtshof aufgehoben wurde. Es ist daher sehr zu begrüßen, dass die Europäische Kommission und die US-Regierung sehr schnell eine neue Regelung gefunden ...

  4. Merken

    Dauerbrenner AWB

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1233 (2016))

    Postina T

    Dauerbrenner AWB / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Das Arzneimittel ist seit Jahren auf dem Markt. Ärzte und Patienten haben ihre Erfahrungen damit gemacht. Warum zahlt der Pharmakonzern den Medizinern dann noch Geld, damit sie ihre Erfahrungen bei der Anwendung dokumentieren? Das hat doch ein Geschmäckle – oder? Weil Anwendungsbeobachtungen (AWB) so eindeutig zweideutig zu sein scheinen, sind sie immer für Schlagzeilen gut. Nicht nur das Rechercheteam „Correctiv“ von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung stürzt sich fast schon im Quartalsabstand auf das Thema, sondern auch der eine oder andere Politiker bringt sich damit ins Gedächtnis. Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte der SPD, lässt dabei kaum eine Gelegenheit aus, und selbst ...

  5. Merken

    HPAPIs in der Tablettierung

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1215 (2016))

    Wagner K | Gierds J

    HPAPIs in der Tablettierung / Perspektiven für die Wirkung und Verarbeitung hochaktiver Wirkstoffe · Wagner K, Gierds J · 1Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Universität Bonn und 2Fette Compacting GmbH, Schwarzenbek
    Ob Antibiotika, Hormonpräparate, Schmerzmittel oder Zytostatika – Medikamente enthalten immer häufiger hochpotente Wirkstoffe. Zahlreiche Forschungsgruppen und Entwicklungslabors widmen sich gegenwärtig den High Potency Active Pharmaceutical Ingredients (HPAPIs). Auf der einen Seite designen Wissenschaftler neue maßgeschneiderte Wirkstoffmoleküle, die eine zielgerichtete Arzneimitteltherapie ermöglichen. Auf der anderen Seite entwickeln Maschinenhersteller die dazu passende Produktionstechnologie, die umfassende Sicherheit für das Bedienpersonal und die Produkte gewährleistet. Dies führt insbesondere im Bereich der Tablettenproduktion zu neuen Herausforderungen bei Formulierungs- und Verarbeitungsprozessen.

  6. Merken

    Die Anwendung von Festigkeitsprüfungen und Fraktografie auf pharmazeutische Glasbehälter * Erstveröffentlichung in International Pharmaceutical Industry, Spring 2016;8(1):88–92.

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1208 (2016))

    Haines D | Maurer F | Rothhaar U

    Die Anwendung von Festigkeitsprüfungen und Fraktografie auf pharmazeutische Glasbehälter * Erstveröffentlichung in International Pharmaceutical Industry, Spring 2016;8(1):88–92. / Haines et al. • Festigkeitsprüfungen von Glasbehältern · Haines D, Maurer F, Rothhaar U · SCHOTT pharma services, Mainz
    Glas ist für die Verpackung vieler Pharmaprodukte hervorragend geeignet. Doch es kommt immer wieder zu Fällen von Glasbruch, die zu Produktionsunterbrechungen, Rückrufen oder Beanstandungen führen. Dabei gibt es Verfahren zur Festigkeitsprüfung und fraktografischen Untersuchung, mit denen der pharmazeutischen Industrie Methoden zur Verfügung gestellt werden, um die Ursache für Glasbruch über die gesamte Fertigungskette zu identifizieren und effektiv Abhilfe zu schaffen. Für jedes Pharmaunternehmen können solche Verfahren daher hilfreich sein, um rechtzeitig und kostensparend entsprechende Schäden zu vermeiden.

  7. Merken

    Microcrystals & Nanocrystals Produced by Rotor-Stator High Speed Stirring

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1196 (2016))

    Scholz P | Arntjen A | Keck C

    Microcrystals & Nanocrystals Produced by Rotor-Stator High Speed Stirring / Scholz et al. • Microcrystals & Nanocrystals · Scholz P, Arntjen A, Keck C · 1Applied Pharmacy, University of Applied Sciences Kaiserslautern, Campus Pirmasens, Pirmasens, Germany und 2Department of Pharmaceutics, Biopharmaceutics and NutriCosmetics, Institute of Pharmacy, Freie Universität Berlin, Germany und 3Institute of Pharmaceutics and Biopharmaceutics, Institute of Pharmacy, Philipps-Universität Marburg, Germany
    Microcrystals Nanocrystals Suspension Nanosuspension Rotor-stator high speed stirring Rotor-stator systems are widely used for the mixing and crushing or even foaming of different components to obtain homogeneous systems, i. e., solutions, emulsions, suspensions or foams. The applications of this technique are manifold. In the pharmaceutical field rotor-stator systems are often used for the dispersion of particles [ 1 , 2 ]. The aim is to obtain homogenous small-sized suspensions with a narrow size distribution within a short time. Rotor-stator systems consist of a rotating part (the rotor) which rotates while stirring at high speed inside of a stationary part (the stator). ...

  8. Merken

    Gaseous Plasma as a New Barrier System

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1186 (2016))

    Semmler E | Novak W | Allinson W | Wallis D | Wood N | Awakowicz P | Wunderlich J

    Gaseous Plasma as a New Barrier System / Inactivation of Geobacillus stearothermophilus Endospores, Validation Routine and Self-Decontamination Capabilities – Part 1 · Semmler E, Novak W, Allinson W, Wallis D, Wood N, Awakowicz P, Wunderlich J · 1groninger & co. GmbH, Crailsheim, Germany und 2GlaxoSmithKline plc., Barnard Castle, United Kingdom und 3Ruhr-Universität Bochum, Institute for Plasma Technology (AEPT), Bochum, Germany und 4Fraunhofer Institute for Process Engineering and Packaging (IVV), Freising, Germany und
    Plasma Decontamination Geobacillus stearothermophilus D-value Limited Holcomb-Spearman-Karber Procedure Validation Biological Indicator Plasmas are common in a selected number of industry branches. However, applications in the pharmaceutical industry are scarce. Classically, plasmas are used for the treatment of surfaces in the field of cleaning, activation, single/multi-layer functional coatings and especially the semiconductor industry in highly integrated chip manufacturing or solar cells. But they are also of key relevance in lighting technologies and recently gained a strong focus in wound treatment. However, only several years ago, the development of plasmas for the inactivation of microorganisms on surfaces has evolved to a level ...

  9. Merken

    Landscape Versus Portrait Format in Package Leaflets

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1178 (2016))

    Fuchs J | Götze E | Voigt C

    Landscape Versus Portrait Format in Package Leaflets / Which Format Is More Suitable According to Readability Test Results From the PAINT3 Study? · Fuchs J, Götze E, Voigt C · 1PAINT-Consult®, Jena, Germany und 2Department of Drug Regulatory Affairs at the Institute of Pharmacy, University of Bonn, Bonn, Germany
    package leaflet package insert readability test landscape format portrait format Within the European Union, package leaflets are the most frequently used resource for patient information concerning medicines – given that they are included with every medicine package. Article  59(3) of Directive 2001/83/EC demands that package leaflets shall be “… legible, clear and easy to use .” [ 1 ]. To ensure this aim, article 65(c) of the quoted directive mandates the European Commission to “... draw up and publish detailed guidance concerning in particular… the legibility of particulars on the labelling and package leaflet ” – the so called readability guideline. ...

  10. Merken

    Legionellen in Kühlwasser & Co.

    Rubrik: Analytik / Betriebshygiene

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1172 (2016))

    Beckmann G

    Legionellen in Kühlwasser & Co. / Eine unterschätzte Gefahr? · Beckmann G · Institut Romeis Bad Kissingen GmbH, Oberthulba
    Seit den spektakulären Legionellen-Epidemien in Warstein (2013) oder Vila Franca de Xira (Nähe Lissabon/Portugal, 2014) mit vielen Erkrankten und Todesfällen sieht sich die interessierte Öffentlichkeit mit einer neuen Infektionsgefahr konfrontiert: den Legionellen. Der Artikel beschreibt mikrobiologische und epidemiologische Aspekte und beleuchtet insbesondere die besondere Problematik in (Rück-)Kühlwerken. Dazu liegt die neue VDI-Richtlinie 2047-Blatt 2 vor. Verantwortliche sollten ihre besonderen Sorgfaltspflichten gegenüber den Beschäftigten im Blickfeld haben und ein regelmäßiges Monitoring implementieren.

Sie sehen Artikel 4521 bis 4530 von insgesamt 11752