(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 258 (2021))
Bräuer C | Vogler J | Clement P | Stieneker F | Renz M | Sternberger-Rützel E
Herstellung von Risperidon/PLGA-Nanopartikeln und -Mikropartikeln mittels Impinging-Jet-Technologie / Eine Machbarkeitsstudie · Bräuer C, Vogler J, Clement P, Stieneker F, Renz M, Sternberger-Rützel E · leon-nanodrugs GmbH, München und Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Almersbach i. T. undRubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 270 (2021))
Brinz T | Wagner B | Mössinger M
Entwicklung eines neuartigen Piezo-Vibrations-Dosiersystems für Kleinstmengen / Brinz et al. • Piezo-Vibrations-Dosiersystem · Brinz T, Wagner B, Mössinger M · Syntegon Technology GmbH, Waiblingen(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 248 (2021))
Future Aseptic Robotics / Vision einer pharmazeutischen Produktion von Übermorgen · Keller M, Gommel U · Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 238 (2021))
Hering S | Schäuble N | Buck T | Loretz B | Rillmann T | Lehr C | Stieneker F
Analyse und Optimierung zweier Produktionsprozesse von Filmtabletten durch Computersimulation in einer Fallstudie / Hering et al. • Produktionsprozesse von Filmtabletten · Hering S1,2, Schäuble N2, Buck T2, Loretz B3, Rillmann T2, Lehr C1,3, Stieneker F4 · 1Universität des Saarlandes, Fachrichtung Pharmazie, Saarbrücken und SW Pharma GmbH, Schiffweiler und Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Saarbrücken und Consultant und Sachkundige Person (§ 15 (1, 3, 3a) AMG), Badenweiler undRubrik: Spektrum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 226 (2021))
Was haben Aerosole, Staubpartikel und Mikroben gemeinsam? / Spektrum
Die Antwort auf diese komplexe Frage ist physikalischer Natur und recht einfach zu geben: Es ist nämlich die Größe, die bei allen 3 unterschiedlich wirkenden Teilchen gemeinsam ist, besser gesagt ihre Ausdehnung. Die Größenverhältnisse einiger ausgewählter Objekte sind in Abb. 1 dargestellt. Die Größenskala reicht vom Atom mit 10 -10 m bis hinauf zu einer Orange mit einem Durchmesser von 10 cm (0,1 m). In diesem Artikel interessieren wir uns für Objekte, die kleiner sind als 0,1 mm, also 100 μm, und die deshalb mit dem bloßen Auge nicht mehr zu erkennen sind. Darum gehören sie zu den Mikroobjekten, die – obwohl unsichtbar – unser Leben ...
Rubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 175 (2021))
„Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge.“ / Editorial
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, dieses Zitat stammt vom römischen Staatsmann und wortgewaltigen Redner Marcus Tullius Cicero. Lateinschülern dürften seine stundenlangen Reden, die er ohne Spickzettel und z. T. aus dem Stegreif gehalten hat, noch in Erinnerung sein! Der Start der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie ins Jahr 2021 fiel mit +1,1 % Produktionszunahme in Q1 2021 (laut dem Verband der Chemischen Industrie – VCI) gegenüber Q4 2020 eigentlich verhalten aus. Aber: „Demnach blieb der erwartete konjunkturelle Dämpfer für Deutschlands drittgrößte Industriebranche aus.“ Angesichts der Einbrüche 2020 ist doch auch ein geringer Zuwachs ein gutes Zeichen – ganz gemäß Cicero. Ein Schmankerl für die Pharmaindustrie dabei: ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 230 (2021))
Dosiersysteme / Produkte
Mit der neuen GKF 60 präsentiert Syntegon Technology *) eine neue Dosieranlage für die Kapselfüllung im Labormaßstab. Mit nur 6 Stationen ist die Maschine sehr kompakt und benötigt nur wenige Formatteile. Kunden können aus zahlreichen Möglichkeiten wählen – von der Piezodosierung (ab 0,1 mg Füllgewicht) über die Dosiermodule für Dry-Powder-Inhalation (DPI), Pellets, Tabletten oder Flüssigkeiten, bis hin zur Mini-Bowl-Station für einen Scale-up zur nächstgrößeren Produktionsmaschine. Um die optimalen Parameter für die Abfüllung zu bestimmen und während des Füllvorgangs automatisch anzupassen, steht das neue Automated Process Development (APD) Tool zur Verfügung. Dank austauschbarer Kabinenelemente und einem Reinigungskonzept bis hin zu Washing in ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 231 (2021))
Berstscheiben / Produkte
Die Berstscheibe KUB clean von REMBE *) mit integrierter Dichtung eignet sich für aseptische Prozesse. Soll ein Prozess (nachträglich) abgesichert werden, kann eine bestehende Tri-Clamp-Dichtung ohne Modifikation der bestehenden Rohrleitung durch eine KUB clean ersetzt werden. Dies ermöglicht eine schnelle, einfache und zuverlässige Prozessabsicherung. Das Geheimnis liegt in der Kombination aus einer hochwertigen Knickstab-Umkehr-Berstscheibe und einer besonderen Dichtung, die sich durch Beständigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Die KUB clean ist auch mit integrierter Signalisierung erhältlich – so kann eine konstante Überwachung gewährleistet werden. Während bei bisher üblichen Signalisierungen Berstscheibe und Signalisierung separat installiert werden mussten, kann die KUB clean mit ...
Rubrik: Panorama
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 179 (2021))
In eigener Sache / Panorama
Gute Noten für TechnoPharm Leser bestätigen die inhaltliche Ausrichtung der Fachzeitschrift/Mediennutzung vollzieht einen Wandel Zweijährlich führt der Verlag bei seinen Fachzeitschriften eine Leserbefragung durch. Dies geschieht einerseits, um seinen Werbekunden ein Bild von der Leserschaft zu zeichnen, andererseits, um zu erfahren, ob die Auswahl an medialen Formaten sowie redaktionellen Inhalten den Bedürfnissen der Empfänger entspricht. Unser Dank gilt den 118 Teilnehmern der diesjährigen Umfrage, die TechnoPharm inhaltlich bestätigt hat und Veränderungen bei der Mediennutzung ans Licht brachte. So lesen 84 % weiterhin in der gedruckten Ausgabe, die Nutzung der digitalen Formate am Desktop (ePaper 12 %, browserbasiert 18 %) ist ...
Rubrik: Spektrum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 228 (2021))
115 Jahre HERMA / Spektrum
Als das Corona-Virus kam, wurde schlagartig klar, welche Bedeutung die Ressource Zeit haben kann. Die Zeit, die es brauchte, um Impfstoffe zu entwickeln, zuzulassen, zu produzieren und sie schließlich in einem gigantischen Roll-out zu verteilen – diese Zeit war so kostbar wie selten zuvor in der Geschichte. Der Selbstklebespezialist HERMA war nicht unwesentlich daran beteiligt, die Logistik der dringend erwarteten Ampullen zu beschleunigen. Etikettiermaschinen des Unternehmens aus Filderstadt, das Heinrich Hermann vor 115 Jahren gegründet hat, waren und sind überall auf der Welt in Pharmaunternehmen, bei Auftragsfertigern und Co-Packern daran beteiligt, mit Hochgeschwindigkeit die notwendigen Etiketten aufzubringen. Aufgrund ihrer modularen Bauweise ...
Sie sehen Artikel 551 bis 560 von insgesamt 11727