Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 606 (2014))
Qualifizierung einer servogesteuerten Blisterverpackungsanlage / Röcker • Blisterverpackungsprozess · Röcker R · testo industrial services, KirchzartenRubrik: GMP-Expertenforum
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 610 (2014))
Das Transatlantische Freihandelsabkommen / Ziele, Hindernisse und mögliche Auswirkungen auf den Gesundheitssektor · Podpetschnig-Fopp E · TecklenburgRubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 616 (2014))
Praxisnahe Analytik und Hintergrundinformationen im Pharma-Alltag / Effizientere Arzneimittelentwicklung mit gut konzipierten Löslichkeits-Experimenten · Tawab M · Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, EschbornRubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 620 (2014))
Schnelle Analyse von Ibuprofen mittels HPLC gemäß USP <621> / Giegold • Analyse nach USP <621> · Giegold S · Shimadzu Deutschland GmbH, DuisburgRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 626 (2014))
Behrenswerth A | Luther M | Hinsch B
Entstehung, Klassifizierung und Vermeidung von Rissen in Fertigspritzen / Behrenswerth et al. • Risse in Fertigspritzen · Behrenswerth A, Luther M, Hinsch B · 1 Quality Assurance, Gerresheimer Bünde GmbH, Bünde und 2 Method Validation & Intercalibration, Gerresheimer Bünde GmbH, Bünde und 3 Hinsch-Consulting, Dr. Bernhard Hinsch, HamburgRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 634 (2014))
Primärpackmittel aus Röhrenglas / Ein Überblick zu Herstellungstechniken für Flaschen, Spritzen und Ampullen (Teil 1) · Breunig A · Nipro Glass Germany AG, MünnerstadtRubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 643 (2014))
BioLAGO – Impulsgeber für die Life Sciences am Bodensee / pharmind • Partner der Industrie
Seit 2007 bringt das bodenseeweite Netzwerk BioLAGO Unternehmen und Wissenschaft in den Life Sciences aus Deutschland, Schweiz, Österreich und Liechtenstein zusammen. Rund 80 Kooperationsprojekte zwischen seinen Mitgliedern hat der Verbund bereits begleitet, initiiert und erfasst. Ziel ist die Förderung von Innovation, Kommunikation und Kooperation. Die Life Sciences stellen eine wichtige Säule der Gesundheitswirtschaft dar, die in der Region Hochrhein-Bodensee rund 15 % der Arbeitsplätze repräsentiert. Die Bodenseeregion verfügt über ein vielschichtiges Life-Science-Umfeld mit Industrie (darunter Firmen wie Takeda, GATC Biotech, Vetter Pharma) sowie Forschungseinrichtungen (unter anderem Universität Konstanz, Biotechnologie Institut Thurgau (BiTG) und Vorarlberg Institute for Vascular Investigation and Treatment (VIVIT)). ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 644 (2014))
Klimaschränke und Kühlbrutschränke / pharmind • Produktinformationen
Die neu von Memmert *) eingeführten Geräte, der Klimaschrank ICH und der Kühlbrutschrank ICP, verfügen über einen intuitiv bedienbaren Touchscreen, das sogenannte ControlCOCKPIT, Türgriffe die das vibrationsfreie Öffnen und Schließen der Tür auch mit dem Ellenbogen oder dem Fuß ermöglichen, sowie über Griffmulden für sicheren Transport zum und im Labor. Weiterhin sind beide Geräte mit dem TwinDISPLAY sowie modernen Kommunikationsschnittstellen und der Protokollierungs- und Dokumentationssoftware AtmoCONTROL ausgestattet. Das Luftmantel-Temperiersystem bringt sowohl Wärme als auch Kälte gleichmäßig und großflächig in den Arbeitsraum. Aufgrund der fein justierten Regelungstechnik wird der Temperatursollwert exakt erreicht. Für Stabilitätsprüfungen nach ICH Q1A deckt der Klimaschrank ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 644 (2014))
Wasserdestillationsanlagen / pharmind • Produktinformationen
Die neue zweistufige Wasserdestillationsanlage Aquainject ® MD60C2 von Concept GMP Engineering *) ist speziell für den Aufbau und die Integration von dezentralen WFI-Systemen in Arzneimittel-Herstellungsbereichen mit einem Tagesbedarf an WFI (Water For Injection) von 300 L bis 1000 L entwickelt. Der in der Anlage wahlweise produzierte Reinstdampf (Pure Steam) kann zur Sterilisation des angeschlossenen WFI-Systems (WFI-Lagerung und -Verteilung), sowie zum Ausdampfen von Ansatzbehältern, Abfüllanlagen, Produkttransfer und Filtrationseinheiten bzw. SIP (Sterilization-In-Place) verwendet werden. Das neue Anlagenkonzept mit optimierter Auslegung der Anlagenkomponenten ermöglicht eine – hinsichtlich möglicher Parameterschwankungen im Speisewasser – stabile und energieeffiziente WFI-Erzeugung. Für die Pyrogenfreiheit sorgen effektive Separationselemente in ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 644 (2014))
Zellsiebe / pharmind • Produktinformationen
Greiner Bio-One *) hat mit EASYstrainer ein Zellsieb für die Filtration von Zellsuspensionen und die Primärzellisolation entwickelt. Das Sieb eignet sich zur Zellaufbereitung für die Durchflusszytometrie oder im Rahmen der Primärzellgewinnung zur Abtrennung vereinzelter Zellen nach dem Organverdau. Der Griff direkt am Sieb verhindert Kontamination durch versehentliche Berührung des sterilen Filtermaterials. Die Blisterverpackung gewährleistet zusätzlich die sichere, aseptische Entnahme der Siebe aus der Verpackung. Das Design erlaubt eine zügige Filtration ohne Überlaufen. Darüber hinaus kommt das Sieb ohne seitliches Filtrationsgewebe aus. Diese spezielle Eigenschaft verhindert die Ansammlung von Filtrationsflüssigkeit zwischen Sieb und Röhrchen und die damit verbundene Gefahr einer ...
Sie sehen Artikel 5881 bis 5890 von insgesamt 11629