Rubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 10 (2015))
Innovationshemmschwellen abbauen / pharmind • Statements der Verbände · Fischer B · Hauptgeschäftsführerin, vfa – Die forschenden Pharma-UnternehmenRubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 11 (2015))
Stärkung des Innovations- und Forschungsplatzes Schweiz / pharmind • Statements der Verbände · Cueni T · Generalsekretär Interpharma, Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der SchweizRubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 13 (2015))
2015 – Alles anders? / pharmind • Statements der Verbände · Huber J · Generalsekretär der Pharmig – Verband der pharmazeutischen Industrie ÖsterreichsRubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 16 (2015))
Pharma-Industrie nicht im Fokus / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 16 (2015))
Schweißen in der Pharmazie / (K)eine heiße Sache!? – Teil 2*Teil 1 des Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 4, Nr. 6, 314–319 (2014). · Warzawa M · ANDRAE Ingenieure GmbH, StuttgartRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 17 (2015))
Arzneimittelrückruf für Generika und Parallelimporte / Alarm-Signal oder administrative Routine? · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 22 (2015))
Planung und Installation einer Emulsionsansatzanlage / Herstellung in Superskid-Bauweise · Pichler M · Zeta Biopharma GmbH, Lieboch (Österreich)Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 24 (2015))
Daiichi Sankyo Masterpreis / pharmind • In Wort und Bild
Das Unternehmen Daiichi Sankyo Europe hat zum sechsten Mal in Folge den „Daiichi Sankyo“-Masterpreis für herausragende Absolventen der Pharmazie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vergeben. Preisträgerin ist in diesem Jahr Claudia Hildebrandt, die die Auszeichnung für den pharmazeutischen Nachwuchs für Ihre Masterarbeit zum Thema „Drug Target Identification“ erhielt. Hildebrandt, Jahrgangsbeste in den „Pharmaceutical Sciences“ der LMU, wurde bereits in ihrem Bachelorstudium für herausragende Studienleistungen ausgezeichnet und möchte sich auch nach ihrem Examen mit der Weiterentwicklung vielversprechender Wirkstoffe zu wirksamen Medikamenten befassen. Der Preis, welcher gezielt Nachwuchswissenschaftler fördern soll, wurde im Rahmen der Akademischen Abschlussfeier der LMU überreicht.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 24 (2015))
Boehringer-Ingelheim-Preis 2014: 99. und 100. Preisträger ausgezeichnet / pharmind • In Wort und Bild
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung zeichnete die Boehringer Ingelheim Stiftung den 99. und 100. Preisträger aus. In diesem Jahr erhielten die Biotechnologin Dr. rer. nat. Ute Distler vom Institut für Immunologie und die Medizinerin PD Dr. med. Julia Weinmann-Menke von der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz die traditionsreiche Auszeichnung, die mit insgesamt 30 000 Euro dotiert ist. Ute Distler optimierte ein Verfahren zur qualitativen und quantitativen Proteinanalyse, welches die Grundlage ist, um wichtige biologische Prozesse aufzuklären. Julia Weinmann-Menke identifizierte einen neuen Biomarker, der erstmals schon Monate im Voraus eine Prognose über einen bestimmten Krankheitsverlauf bei Patienten mit systemischem ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 24 (2015))
NachwuchsFörderpreis Schmerz / pharmind • In Wort und Bild
In Kooperation mit der Janssen-Cilag GmbH zeichnete die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. im Rahmen des Top Young Sciences Symposiums anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses in Hamburg zukunftsweisende Forschungsprojekte aus. Jährlich erhalten zwei junge Wissenschaftler, deren innovative Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur Therapie chronischer Schmerzen erwarten lassen, die mit insgesamt 10 000 Euro dotierte Auszeichnung. Der erste Preis ging in diesem Jahr an Dr. Susanne Becker, Institut Neuropsychologie und Klinische Psychologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, für Ihre Fragestellung „Zuviel Schmerz oder zu wenig Belohnung? Die Rolle von Salienz und Anreizsalienz bei chronischen Schmerzen“. Den zweiten Preis erhielt Dr. Alexander Lischke, Institut für Diagnostische Radiologie ...
Sie sehen Artikel 6211 bis 6220 von insgesamt 11629