Rubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 101 (2016))
Mikrobiologische Prüfung mittels Konservierungsbelastungstests / Unterschiede in Durchführung und Bewertung der Prüfung auf ausreichende Konservierung nach DIN (EN), Ph. Eur. und USP * Zusammenfassung des Vortrags im Rahmen der Jubiläumstagung des CPM (Curriculum pharmazeutischer Mikrobiologen), 17.–18. Sept. 2015, Überlingen. · Steinhauer K · Schülke & Mayr GmbH, NorderstedtRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 108 (2016))
Klukkert M | Wu J | Rantanen J | Rehder S | Carstensen J | Rades T | Leopold C
Non-destructive Quality Control of Tablets and Blister Packs by UV Imaging / Klukkert et al. • Quality Control of Tablets and Blister Packs · Klukkert M, Wu J, Rantanen J, Rehder S, Carstensen J, Rades T, Leopold C · 1Division of Pharmaceutical Technology, Department of Chemistry, University of Hamburg, Germany und 2Department of Pharmacy, Faculty of Health and Medical Sciences, University of Copenhagen, Denmark und 3Department of Applied Mathematics and Computer Science, Technical University of Denmark, Denmark undRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 121 (2016))
Vorfüllbare Spritzen für die biotechnologischen Anforderungen von Gegenwart und Zukunft / Zeiß und Petersen • Vorfüllbare Spritzen · Zeiß B, Petersen C · Gerresheimer Bünde GmbH, BündeRubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 131 (2016))
75 Jahre GRIFOLS / pharmind • Partner der Industrie
Grifols, gegründet 1940 in Barcelona, ist ein weltweit agierendes Healthcare-Unternehmen, das im Jahr 2015 sein 75-jähriges Bestehen feierte. Die Firma beschäftigt rund 14 000 Mitarbeiter in 28 Ländern. Grifols gehört zu den Marktführern der Plasmaproteinproduktion. Durch die Übernahme des Novartis-Geschäftsbereichs Diagnose im Jan. 2014 hat das Unternehmen seine Palette in der immunologischen Diagnostik vervollständigt und seine Position als anerkanntes Unternehmen in der Transfusionsmedizin gefestigt. Das Geschäftsmodell basiert auf einem vertikalen Aufbau, der das Unternehmen in die Lage versetzt, den gesamten Produktionszyklus zu steuern, beginnend mit der Gewinnung von Rohmaterial in Form von Plasma durch ein ausgedehntes Netz von Spendezentren in den ...
Rubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 59 (2016))
Verfahrenstechnik im Aufwind / Editorial • Verfahrenstechnik im Aufwind
Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, der Markt für Prozessautomatisierung als wesentlicher Teil der Verfahrenstechnik soll in den kommenden 4 Jahren weltweit kontinuierlich um 7 % pro Jahr wachsen – so äußern sich die Analysten von Technavio in ihrer Studie „Global Process Automation and Instrumentation Market 2016–2020“. Die fortlaufende Notwendigkeit zur Reduktion der Produktionskosten ist demnach Motor dieser Entwicklung; Unternehmen können durch weitere Optimierung und effektive Kontrolle ihrer Produktionsprozesse ihre Geschäftsergebnisse verbessern. Unter anderem in der Pharmabranche dominierte besonders das Segment Distributed Control System (DCS) im Jahr 2015 den Markt für Prozessautomatisierung. Die Dezentralisierung durch DCS-Lösungen ermöglicht eine effektive und effiziente Steuerung einer ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 66 (2016))
Mikrodosierung mittels Walzendosiersystem / Vereinfachung der Prozessentwicklung durch geclusterte Vorversuche · Sternberger-Rützel E, Hild M · Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach i.T.Rubrik: Messen/Steuern/Regeln
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 76 (2016))
Right-First-Time durch Embedded Engineering / Ein Schritt auf dem Weg zur effizienten Pharmaproduktion · Garbers P · Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG, Weil am RheinRubrik: GMP-Praxis
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 84 (2016))
SPS-Anlagensteuerungen richtig spezifizieren / Röcker • SPS-Anlagensteuerungen · Röcker R · pester pac automation GmbH, WolfertschwendenRubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 88 (2016))
Mathe G | Schüller C | Hock S
Integritätsprüfung von Isolatorhandschuhen im Sterilbetrieb / Am Beispiel der Differenzdruckprüfung · Mathe G, Schüller C, Hock S · Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KGRubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 98 (2016))
GMP risk based environmental control and process monitoring for aseptic processing / Drinkwater • Aseptic processing · Drinkwater J · Franz Ziel GmbH, BillerbeckSie sehen Artikel 6861 bis 6870 von insgesamt 11629