Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1300 (2016))
Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Ist die Vorlage personenbezogener Nachweisdokumente nach GDP-Leitlinie 5.3 im Rahmen von § 47 AMG, § 3 AMV ein Erfordernis? · Bitter H · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, MünchenRubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1303 (2016))
Neue Datenschutzvorschriften in Europa / Die Auswirkungen der General Data Protection Regulation und der Safe-Harbor-Entscheidung auf pharmazeutische Unternehmen · Kruse M · BioNTech AG, MainzRubrik: Unternehmensprofile
(Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1310 (2016))
Solupharm – Die Zeiten ändern sich und wir in Ihnen / pharmind • Unternehmensprofile
Seit über 40 Jahren steht der Name Solupharm, der aus dem Lateinischen Solutio Pharmaceuticae stammt, für die Herstellung steriler Arzneimittel, die in Glasvials (5–500 ml) oder Glasampullen (1–25 ml) abgefüllt werden. In Deutschland zählt Solupharm zu den wenigen familiengeführten Lohnherstellungsunternehmen, die noch nicht im Verbund großer Produktionskonglomerate untergegangen sind. Die Tradition reicht auf den Gründer, Apotheker Dr. Hans-Jürgen Kümmell zurück, der aus einfachen Anfängen in der von ihm ebenfalls gegründeten Aesculap Apotheke die Lohnfertigung der Firma Solupharm in Melsungen (Nordhessen) aufgebaut hat. Die Fertigung war bis zum Jahr 2005 in einem historischen Fachwerkbau untergebracht. Der alte Standort wurde jedoch mit der Eröffnung ...
Rubrik: Patentspiegel
(Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1313 (2016))
Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie · Cremer K · Pharma Concepts, Basel, SchweizRubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1317 (2016))
pharmind • Buchbesprechungen / Arzneimittelgesetz – Kommentar
Bereits die erste Auflage des Kommentars zum Arzneimittelgesetz von Kügel/Müller/Hofmann aus dem Jahre 2012 hat sich in den letzten Jahren als große Hilfe für alle diejenigen herausgestellt, die sich regelmäßig mit dem Arzneimittelrecht und dabei im Speziellen auch mit dem wichtigsten Gesetz, dem AMG, befassen. Herausgeber und Autoren, allesamt namhafte und ausgewiesene Kenner des Arzneimittelrechts, hatten es bereits in der ersten Auflage vorzüglich verstanden, die Lücke zwischen den AMG-Kurzkommentaren sowie den umfangreichen Loseblatt-Werken zu schließen. Sie haben den Praktikern ein Nachschlagewerk an die Hand gegeben, in welchem man nicht zuletzt auch aufgrund eines sehr ausführlichen und gut strukturierten Sach- bzw. ...
Rubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1318 (2016))
pharmind • Buchbesprechungen / Evidenzbasierte Medizin als Rechtsbegriff
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema, wie der Begriff der evidenzbasierten Medizin als Dreh- und Angelpunkt der Bewertung und Bepreisung von Arzneimitteln Eingang in das deutsche System der gesetzlichen Krankenversicherung gefunden hat. Das Werk beginnt mit einer begrifflichen Abgrenzung und Herleitung des Begriffs aus medizinischer und juristischer Sicht. Sodann wird die Kategorie „evidenzbasierte Medizin“ als Entscheidungskriterium für die Bewertung von Nutzen und Zusatznutzen von Arzneimitteln beschrieben, wobei klargestellt wird, dass auch der Medizinproduktesektor sich immer mehr der Kategorisierung von Arzneimitteln nach den Maßstäben der evidenzbasierten Medizin annähert. Insgesamt ist das Werk nicht nur äußerst gut lesbar und gut strukturiert, ...
Rubrik: Tagungsberichte
(Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1319 (2016))
Grohs B | Steinhoff B | Tegtmeier M
Pyrrolizidinalkaloide in pflanzlichen Arzneimitteln: Herausforderung für Anbau und verarbeitende Industrie / Bericht zum Workshop der Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller e. V. (FAH) „Pyrrolizidinalkaloide – Aktueller Stand bei Ausgangsstoffen für pflanzliche Arzneimittel und deren Zubereitungen sowie Maßnahmen zur Belastungsreduzierung in der Landwirtschaft“ am 13. April 2016 in Bonn · Grohs B, Steinhoff B, Tegtmeier M · 1Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller e. V. (FAH), Bonn und 2Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), Bonn und 3Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, SalzgitterRubrik: CMC- / GMP-Update
(Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1324 (2016))
CMC- / GMP-Update / Teil 3: Vorgaben zur Herstellung und Prüfung biologischer Wirkstoffe in Europa – Aktuelle Entwicklungen zu Anforderungen der analytischen Verfahrensvalidierung und des Verfahrenstransfers / Update bereits behandelter Themen * Teil 1 s. Pharm. Ind. 2016;78(3):433–438 und Teil 2 s. Pharm. Ind. 2016;78(5):711–716. · Veit M · i.DRAS GmbH, Planegg/MartinsriedRubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1331 (2016))
Qualifizierung im Lebenszyklus / Teil 2: Periodischer Review und Periodische Requalifizierung * Teil 1 s. Pharm. Ind. 2016;78(8):1170–1171. · Reuter U · Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, FrankfurtRubrik: GMP-Expertenforum
(Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1334 (2016))
Richtlinienentwurf zu VDI 6305 Blatt 1 / Technischer GMP-Anwendungsleitfaden für GMP-regulierte technische Projekte · Brandes R · HannoverSie sehen Artikel 7251 bis 7260 von insgesamt 11629