Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 522 (2018))
Sicherheitsmerkmale von Humanarzneimitteln / Rechtspflichten von Herstellern und pharmazeutischen Unternehmern · Pannenbecker A, Brückner T · 1AVANTCORE Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Stuttgart und Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI), BerlinRubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 533 (2018))
Pharmazeutische Hersteller und Packmittellieferanten / Wege zu einem verbesserten Dialog · Henkel I · IH PAC CONSULTING, RheinfeldenRubrik: Analytik / Betriebshygiene
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 538 (2018))
Mikrobiologische und juristische Aspekte von Havarien / Das Desaster im New England Compounding Center im Vergleich zu Fällen in der Bundesrepublik Deutschland · Beckmann D · Institut Romeis Bad Kissingen GmbH, OberthulbaRubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 542 (2018))
Probenzug von zugekauften Materialien (Hilfsstoffen, Wirkstoffen und Packmaterialien) / Karner • Probenzug · Karner M · Shire, Wien (Österreich)Rubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 550 (2018))
Selbstverfestigende oder selbsttrocknende Formulierungen / Innovative, energiesparende und umweltschonende pharmazeutische Technologien zur Herstellung fester Arzneiformen · Bauer K · Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, FreiburgRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 555 (2018))
Pourasghar M | Möhwald M | Pinnapireddy S | Wonnenberg B | Jurisic M | Jung A | Fink-Straube C | Tschernig T | Bakowsky U | Schneider M
Asphärische, nanostrukturierte Mikropartikel zur gezielten Transfektion alveolarer Makrophagen / Teil 1*Dieser Beitrag wurde zuerst unter dem Titel „Aspherical, Nanostructured Microparticles for Targeted Gene Delivery to Alveolar Macrophages“ in Advanced Healthcare Materials, 2017 Okt;6(20) veröffentlicht. · Pourasghar M, Möhwald M, Pinnapireddy S, Wonnenberg B, Jurisic M, Jung A, Fink-Straube C, Tschernig T, Bakowsky U, Schneider M · 1Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Universität Marburg, Marburg und Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg und INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken und undRubrik: IT
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 560 (2018))
Serialisierungsvorschriften für die Pharmaindustrie / Risiken und Chancen · Devins C, Naftalin B · Adents International, Massy, und FrankreichRubrik: Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 569 (2018))
Sörensen M | Laperdrix E | Michelet I | Zegenhagen F | Menard S | Weckenmann J
Wastewater Treatment by UV-Oxidation at Oril API Manufacturing Site / Sörensen et al. • Wastewater Treatment by UV-Oxidation · Sörensen M, Laperdrix E, Michelet I, Zegenhagen F, Menard S, Weckenmann J · 1Enviolet, Karlsruhe und Oril Industrie, a Servier Company, Bolbec, France und MPC, Lyon und , FranceRubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 577 (2018))
Drug Delivery Innovation Center am INVITE Forschungszentrum gestartet / pharmind • Partner der Industrie
Bei der Entwicklung moderner Arzneimittel bedarf es heutzutage immer größerer Anstrengungen, um Herausforderungen wie schlechter Wirkstofflöslichkeit oder niedriger Bioverfügbarkeit gerecht zu werden. Fortschrittliche Herstellungsmethoden, wie z. B. kontinuierliche Herstellverfahren oder 3-D-Druck für patientenindividualisierte Therapiemöglichkeiten, gewinnen zunehmend an Bedeutung und stellen einen Paradigmenwechsel der Arzneimittelherstellung im 21. Jahrhundert dar. Dies haben auch die Zulassungsbehörden wie die US FDA oder die EMA erkannt, was dazu führt, dass sie einem konstruktiven Dialog mit Industrie und Wissenschaft offen gegenüberstehen und neue Entwicklungen maßgeblich unterstützen. Diese Neuerungen sind für die pharmazeutische Industrie jedoch auch mit weiteren Herausforderungen verbunden. Fundiertes Prozessverständnis muss durch intensive Forschung erarbeitet werden. Daher ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 578 (2018))
10 Jahre Packaging Excellence Center – Gemeinsam durch Innovation an die Spitze / pharmind • Partner der Industrie
Als Musterbeispiel eines organisch gewachsenen Unternehmensclusters weißt das Packaging Excellence Center (PEC) in der Region Stuttgart eine einzigartige Konzentration von Unternehmen der Verpackungs- und Automatisierungstechnik in jeder Größenordnung auf. Um die Stärken dieser zukunftsorientierten Branche zu bündeln und ihr vorhandenes Potenzial voll ausschöpfen zu können, wurde am 26. Okt. 2007 das Packaging Excellence Center als moderierte Kooperationsplattform ins Leben gerufen. Zu den 36 Gründungsmitgliedern zählen Unternehmen wie Harro Höfliger und Bosch Packaging Technology, außerdem Hochschulen und weitere Institutionen aus der Region Stuttgart. In den letzten 10 Jahren konnte das PEC Unternehmen der Verpackungstechnik in der Region nachhaltig vernetzen. Als Kooperationsplattform unter ...
Sie sehen Artikel 8231 bis 8240 von insgesamt 11629