Rubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1088 (2018))
Qualifizierung und Validierung aus Behördensicht / pharmind • Buchbesprechungen
Was wissen Sie über DQ, IQ, OQ und PQ? Was über die Prozessvalidierung im Unterschied zu einer kontinuierlichen Verifikation? Können Sie einen Validierungs-Masterplan erstellen und kennen Sie die unterschiedlichen Anforderungen an die Reinigungsvalidierung der Europäischen Union, Deutschlands, der USA und sonstiger Regelwerke wie etwa der PIC, ISPE, PDA oder APIC? Wenn Sie alle Fragen beantworten können, brauchen Sie nicht weiter zu lesen. Wenn nicht, empfiehlt sich ein Blick in Hiobs neues Buch über die Qualifizierung und Validierung aus Behördensicht. Sie wären dann auch vor Überraschungen bei Inspektionen gefeit. Wer will nicht wissen, wie die (Überwachungs-)Behörde „tickt“? Der Autor gewährt einen ...
Rubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1090 (2018))
Medizinproduktegesetzund -Verordnung / pharmind • Buchbesprechungen
Neue Normen bedürfen neuer Auslegungen, neuer Kommentierungen. Schneller, als das die beiden Autoren Rehmann und Wagner getan haben, lässt sich das kaum bewerkstelligen: Die sog. MP-VO, die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika vom 05.05.2017, wurde kaum bekannt gemacht, da liegt bereits deren umfangreiche Kommentierung vor (S. 353–551). Die MP-VO tritt uneingeschränkt allerdings erst am 25.04.2020 in Kraft. Dadurch sollen die Schlüsselelemente – von der die Gesundheit und Sicherheit der Patienten abhängen – wie die Beaufsichtigung Benannter Stellen, die Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren, klinische Prüfungen und Bewertungen, die Vigilanz und Marktüberwachung gestärkt und Bestimmungen zur Transparenz und Rückverfolgbarkeit in ...
Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1092 (2018))
Kennzeichnung von Anlagen, Geräten und Behältnissen / Gausepohl • Kennzeichnung · Gausepohl C · Rottendorf Pharma GmbH, EnnigerlohRubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1097 (2018))
Analytische Methoden / Entwicklung, Validierung, Einführung und Vergleichbarkeit unter Verwendung statistischer Tools · Lueersen L · CSL Behring Lengnau AG, Lengnau BE, SchweizRubrik: Übersichten
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1104 (2018))
Recent Advances in the Use of Phospholipid Excipients in Local or Injectable Depot Formulations / van Hoogevest and Luciani • Phospholipid Excipients · van Hoogevest P, Luciani P · 1Phospholipid Research Center Heidelberg, Heidelberg und Friedrich Schiller University Jena, Department of Pharmaceutical Technology, JenaRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1111 (2018))
Wasserarme Feuchtgranulation mit flüssigen Säuren / Eine innovative pharmazeutisch-technologische Technologie ohne energieaufwendige physikalische Trocknungsschritte · Bauer K · Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, FreiburgRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1118 (2018))
Glas entlang der Wertschöpfungskette / Das Extractables-Profil zweier Glasarten im Vergleich · Heinl C · SCHOTT AG, MitterteichRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1123 (2018))
Kopyto N | Braun-Münker M | Ecker F
Importance of opening advices with novel packaging concepts / Kopyto et al. • Opening advices · Kopyto N, Braun-Münker M, Ecker F · Hochschule Fulda, Fachbereich Lebensmitteltechnologie, FuldaRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1128 (2018))
The Role of DoE Within the Process Development and Validation Lifecycle / Searching for a Balance Between Experimental Effort and too High a Risk · Feiler S · AICOS Technologies AG, Allschwil, SwitzerlandRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1134 (2018))
Wartung und Instandhaltung von Pharmawasseranlagen / Teil 2*Teil 1 in Pharm. Ind. 2018;80(6):850–857. · Krämer J · CSL Behring GmbH, MarburgSie sehen Artikel 8411 bis 8420 von insgesamt 11727