Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 259 (2023))
Ventilblock-Konnektoren / Produkte
GEMÜ *) bringt 2 neue Lösungen zur Konnektierung von Single-Use Mehrwege-Ventilblöcken auf den Markt. Zum einen ist es ab sofort möglich, die Verriegelung des Ventil-blocks pneumatisch über Schließzylinder durch einen in der Anlagen-Oberfläche versenkten Ventilblock zu steuern. Zum anderen besteht die Lösung aus einem auf der Anlagen-Oberfläche aufgesetzten Ventilblock, bei der die Konnektierung des Ventilkörpers an die Antriebseinheit manuell über einen abnehmbaren Handhebel erfolgt. Letztere Variante bietet eine höhere Flexibilität in der Anordnung der Stutzen. Die Kopplung zwischen den Antrieben und den auf dem Ventilblock aufgeschweißten Membranen gelingt mithilfe des aus dem GEMÜ SU40 SUMONDO bekannten Klammerprinzips, zuverlässig innerhalb ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 259 (2023))
Kapselfüllmaschine / Produkte
Syntegon *) präsentiert die neue Kapselfüllmaschine GKF Capsylon 6005. Mit einer Ausbringung von 360 000 befüllten Kapseln pro Stunde, realisiert durch 48 Segmentbohrungen und 2 Dosierstationen, bietet diese Maschine höhere Produktionskapazitäten. Die patentierte Slide-Gate-Technologie sorgt für eine höhere Produktausbeute und minimiert die Staubbelastung während des Befüllens und ermöglicht den Herstellern Pellets oder Granulate auf der gleichen Dosierstation zu verarbeiten. Eine weitere Optimierung betrifft den Formatteilwechsel: Er wird durch das Click-System verbessert, das einen schnellen Austausch ohne manuelle Nachjustierung der Formatteile ermöglicht. Der Schulungsaufwand wird durch eine intuitive Bedienung des Systems minimalisiert.
Rubrik: IT
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 254 (2023))
Digitalization in Biopharmaceutical Manufacturing / Trends and Use Cases · Eckermann C, Krauland A · Boehringer Ingelheim Biopharmaceuticals GmbH, Ingelheim (Germany) und Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Vienna (Austria)Rubrik: Prozesstechnik
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 248 (2023))
Nanoformulierungen aus dem Mikromischer / Kontinuierliche Verfahrenstechnik für nachhaltige nanopharmazeutische Produktionsprozesse · Egler-Kemmerer A, Bleul R · Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM, MainzRubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 242 (2023))
Hemming I | Mössinger M | Brinz T
Neue Prozessüberwachungs- und Entwicklungstechnologie für die Kapselbanderolierung / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 13, Nr. 4, 180–183 (2023). · Hemming I, Mössinger M, Brinz T · Syntegon Technology GmbH, WaiblingenRubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 234 (2023))
Energiesparpotenzial mit WFI / Ein Praxisbeispiel · Koscielny M, Weller D · GTec GmbH, Winsen (Luhe)Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 226 (2023))
Nachhaltige Energiekonzepte in der Pharmaindustrie / Krämer und Klapp • Nachhaltige Energiekonzepte · Krämer J, Klapp G · CSL Behring GmbH, MarburgRubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 220 (2023))
Prozesssimulation / Zuverlässig und bezahlbar zum personalisierten Medikament · Bahler N · CRB Germany GmbH, BöblingenRubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 219 (2023))
…gerade noch einmal Glück gehabt! / Editorial
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die vorherige Doppelseite ist ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Sie 2024 erwartet… …es sei denn, Sie registrieren sich auf www.ecv.de/registrierung_tech4pharma kostenlos für ein Print- oder Digital-Abonnement. Als Printleser nutzen Sie einfach den nebenstehenden QR-Code. Denn Sie lesen gerade die letzte Ausgabe mit dem Namen TechnoPharm. Ab 2024 heißt unsere Fachzeitschrift Tech4Pharma – und dies bringt mit sich, dass Sie einem weiteren Bezug aktiv zustimmen müssen. Im Editorial der Ausgabe 04/2023 sind wir bereits ausführlich auf die Hintergründe eingegangen. Nun möchten wir noch einmal daran erinnern, dass Sie tätig werden müssen. Seit mehr ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 423 (2023))
Drucksysteme / pharmind • Produktinformationen
Hapa *) stellt das hybride Drucksystem H382 vor. Diese Technologie erlaubt es dem Nutzer, je nach den sich kontinuierlich ändernden Produktionsanforderungen die jeweils beste Technologie oder eine optimale Kombination von Technologien zu wählen. Große Losgrößen lassen sich mit dem Flexo-Druck wirtschaftlich verarbeiten, während kleine Auflagen vollständig digital gedruckt werden können. Außerdem druckt das digitale Modul in jedem Fall die variablen Daten, was ihre Lesbarkeit, die Sicherheit und die Maschinen-Einrichtungszeit deutlich verbessert. Schließlich erlaubt es das hybride Drucksystem, Primärverpackungen zu serialisieren und damit Verpackungslinien zukunftssicher zu machen. Die UV-DOD-Tinte kann während des laufenden Betriebs wieder aufgefüllt werden, ohne die Produktionslinie zu ...
Sie sehen Artikel 851 bis 860 von insgesamt 11629