Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8641 bis 8650 von insgesamt 11847

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11847 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Bericht von der Börse 03/2008

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 385 (2008))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 03/2008 / Batschari A

  2. Merken

    KÖRBER MEDIPAK pharma packaging systems

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 381 (2008))

    KÖRBER MEDIPAK pharma packaging systems /

  3. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht 03/2008

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 379 (2008))

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht 03/2008 /

  4. Merken

    Unterlagenschutz für Altarzneimittel

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 374 (2008))

    Schneider I

    Unterlagenschutz für Altarzneimittel / Schneider I

  5. Merken

    Aktivitäten des PDCO 03/2008

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 373 (2008))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO 03/2008 / Throm S

  6. Merken

    Aktivitäten des COMP 03/2008

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 371 (2008))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP 03/2008 / Throm S

  7. Merken

    Aktivitäten des CHMP 03/2008

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 364 (2008))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP 03/2008 / Throm S

  8. Merken

    News from the EMEA Committee on Herbal Medicinal Products 03/2008

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 361 (2008))

    Steinhoff B

    News from the EMEA Committee on Herbal Medicinal Products 03/2008 / Steinhoff B

  9. Merken

    Einführung eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 13485:2003 in einem mittelständischen GMP-Betrieb

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 354 (2008))

    Amborn J

    Einführung eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 13485:2003 in einem mittelständischen GMP-Betrieb / Amborn J
    Einführung eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 13485:2003 in einem mittelständischen GMP-Betrieb Dipl.-Ing. BPT Tom Jünemann1, Andreas Reeg1, Dr. Jörg Amborn2, Richard Engelhard1 und Prof. Dr. Frank Runkel3 Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG1, Niederdorfelden, Dade Behring GmbH2, Marburg, und Institut für Biopharmazeutische Technologie, Fachhochschule Gießen-Friedberg3 Die lang erwartete ICHQ10-Guideline liegt seit Mai 2007 als Step 3 vor und beschreibt erstmalig ein Qualitätsmanagementsystem, das sowohl GMP-Belange als auch die Anforderungen der ISO-Qualitätsmanagementsysteme ineinemLeitfadenvereint. VordemHintergrund der Vereinbarkeit von GMP- und ISO-Systemen stellt der folgende Beitrag einen Praxisbericht über die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems eines GMPBetriebes nach den Normen DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 13485:2003 dar. Die einzelnen Phasen des Zertifizierungsverfahrens werden erläutert und es wird auf Neuerungen bzw. Unterschiede der zwischen den bereits umgesetzten GMP-Regelwerken und den Normforderungen sowie der ICH Q10 eingegangen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2008  

  10. Merken

    Sicherheitsanforderungen zum Schutz von Produkt und Marke in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 350 (2008))

    Schäfer D

    Sicherheitsanforderungen zum Schutz von Produkt und Marke in der Pharmaindustrie / Schäfer D
    Sicherheitsanforderungen zum Schutz von Produkt und Marke in der Pharmaindustrie Diethard Schäfer Schreiner MediPharm, Oberschleißheim Das Thema Produktsicherheit gewinnt in der Pharmaindustrie weltweit an Bedeutung. Gesetzliche Vorgaben, Patientenschutz und zunehmende Produktpiraterie zwingen zum Handeln. Dabei sind die konkreten Ziele und Sicherheitsanforderungen der Unternehmen ebenso vielfältig wie die technischen Möglichkeiten. Deshalb gilt: Das Fundament erfolgreicher Produktschutzlösungen sind exakte Analysen und individuelle Konzepte. Wie müssen offene und verdeckte Sicherheitsmerkmale kombiniert werden, um die jeweiligen Anforderungen zu erfüllen und ein Arzneimittel über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu schützen? Nur wer diese Fragen im Vorfeld systematisch beantwortet, realisiert schlagkräftige Marken- und Produktschutzlösungen. Sie sichern Umsatz und Ertrag des jeweiligen Unternehmens, bestätigen das Kundenvertrauen und ermöglichen eine effektive Kontrolle der Distributionskette. Im Idealfall lassen sie sich sogar als zusätzliches Marketinginstrument einsetzen und erhöhen so die Wertschöpfung. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2008  

Sie sehen Artikel 8641 bis 8650 von insgesamt 11847