Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8741 bis 8750 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    FuE-Kooperationen im EG-Kartellrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 814 (2007))

    Wirtz M

    FuE-Kooperationen im EG-Kartellrecht / Wirtz M

  2. Merken

    Neue europäische Verordnung zu Kinderarzneimitteln und aktueller Stand in Sachen elektronische Einreichung von Zulassungsunterlagen in Europa / Bericht vom DGRA-Jahreskongress 2007 am 12./13. Juni 2007 in Bonn

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 811 (2007))

    Blasius H

    Neue europäische Verordnung zu Kinderarzneimitteln und aktueller Stand in Sachen elektronische Einreichung von Zulassungsunterlagen in Europa / Bericht vom DGRA-Jahreskongress 2007 am 12./13. Juni 2007 in Bonn / Blasius H
    Neue europäische Verordnung zu Kinderarzneimitteln und aktueller Stand in Sachen elektronische Einreichung von Zulassungsunterlagen in Europa Bericht vom DGRA-Jahreskongress 2007 am 12./13. Juni 2007 in Bonn Dr. Helga Blasius, Remagen Am 26. Januar 2007 ist die europäische Verordnung zu Kinderarzneimitteln (Verordnung (EG) Nr. 1901/2006 vom 12. Dezember 2006) in Kraft getreten. So schnell wird die Neuregelung allerdings in der Praxis nicht greifen. Was konkret bis wann umzusetzen ist, und wo die praktischen Schwierigkeiten liegen könnten, wurde bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA) am 12./ 13. Juni 2007 in Bonn diskutiert. Das zweite Schwerpunkt-Thema der Tagung war der derzeitige Stand im Hinblick auf die elektronische Einreichung von Zulassungsunterlagen in Europa. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  3. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 810 (2007))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm S

  4. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 807 (2007))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm S

  5. Merken

    Aktivitäten des CHMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 799 (2007))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP / Throm S

  6. Merken

    EMEA and EU Commission - Topical News / Commission Regulation (EC) No. 658/2007 of 14 June 2007 concerning financial penalties for infringement of certain obligations in connection with marketing authorisations granted under Regulation

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 796 (2007))

    Friese B

    EMEA and EU Commission - Topical News / Commission Regulation (EC) No. 658/2007 of 14 June 2007 concerning financial penalties for infringement of certain obligations in connection with marketing authorisations granted under Regulation / Friese B

  7. Merken

    EN ISO 15378 Primärverpackungen für Arzneimittel / Besondere Anforderungen für die Anwendung von ISO 9001:2000 entsprechend der Guten Herstellungspraxis (GMP)

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 795 (2007))

    Throm S

    EN ISO 15378 Primärverpackungen für Arzneimittel / Besondere Anforderungen für die Anwendung von ISO 9001:2000 entsprechend der Guten Herstellungspraxis (GMP) / Throm S

  8. Merken

    Elektronische Archivierung von Papierdokumenten

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 791 (2007))

    Heinrich C

    Elektronische Archivierung von Papierdokumenten / Heinrich C
    Elektronische Archivierung von Papierdokumenten Christine Heinrich1, Mario Hertlein1, Dr. Stefan Krull2, Dr. Thomas Linz3, Dr. Ulrich-Andreas Opitz4, Dr. Jörg Schwamberger4 und Frauke Woltmann5 1 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim 2 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt/Main 3 Bayer Schering Pharma AG, Berlin 4 Merck KGaA, Darmstadt 5 Roche Diagnostics GmbH, Mannheim Der folgende Beitrag beantwortet die Frage, ob GxP-relevante Papierdokumente vernichtet werden dürfen, nachdem sie zuvor durch Einscannen in eine elektronische Version überführt wurden. Das entsprechende regulatorische Umfeld lässt dies zu, sofern der gesamte Prozess, i. d. R. basierend auf einer Risikobewertung, beschrieben und validiert ist. Es wird ferner ein Prozess vorgeschlagen, wie unterschiedlich geartete Papierdokumente gehandhabt werden können. Vorteile und jeweiliger Aufwand werden gegenübergestellt, die eine Entscheidung, ob in einem Unternehmen Papierdokumente in elektronische Archive überführt werden sollen, erleichtern. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  9. Merken

    Electronic Document Management in Clinical Research

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 785 (2007))

    Harmsen S

    Electronic Document Management in Clinical Research / Harmsen S
    Elektronisches Dokumentenmanagement in der Klinischen Forschung Sven Harmsen Astellas Pharma GmbH, Munich (Germany) Im folgenden Beitrag wird beschrieben, wie der Einsatz von IT-Systemen helfen kann, Dokumente in der klinischen Forschung besser zu managen. Möglichkeiten die Dokumente effizienter vorzubereiten, den „Trial Master File“ und die „Clinical Trial Authorisation“-Unterlagen besser zu verwalten und das Wissen in den Dokumenten der klinischen Forschung im Unternehmen leichter verfügbar zu machen werden aufgezeigt. Der Artikel basiert auf den Erfahrungen, die in einer europäischen Geschäftseinheit einer globalen F&E-Organisation gemacht wurden. Außerdem wurden Ideen von anderen Biotech- und Pharmaunternehmen aufgegriffen. Das Ziel des Autors war es „Best Practices“ im Bereich Dokumentenmanagement in der Klinischen Forschung darzustellen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  10. Merken

    Digitale Arzneimittelzulassung / Harmonisierte Verfahren fördern internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Pharmaindustrie und beschleunigen Time-to-Market-Prozesse

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 781 (2007))

    Bergsteiner T

    Digitale Arzneimittelzulassung / Harmonisierte Verfahren fördern internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Pharmaindustrie und beschleunigen Time-to-Market-Prozesse / Bergsteiner T
    Digitale Arzneimittelzulassung Harmonisierte Verfahren fördern internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Pharmaindustrie und beschleunigen Time-to-Market-Prozesse Tore Bergsteiner1, Dr. Gerhard Neurauter1 und Dr. Olaf Schoepke2 1 EXTEDO GmbH, Ottobrunn, 2 EXTEDO Ltd., London (UK) Nach dem Willen der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA (Europäische Arzneimittelagentur, European Medicines Agency) sollen bereits im ersten Halbjahr 2008 elektronische Dossiers für zentrale Zulassungsverfahren angenommen werden können. Denn Harmonisierung und Standardisierung sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für das Zulassungsgeschäft der europäischen Pharmaindustrie, die sich in einem weltweiten Wettbewerb behaupten muss. Zu diesem Zweck werden noch im Jahr 2007 entsprechende Richtlinien, Prozesse und IT-Systeme bei der EMEA und den nationalen Zulassungsbehörden eingeführt. Die organisatorische Umstellung auf das digitale Zeitalter im Bereich der Arzneimittelzulassung erfolgt in zwei Phasen. Zunächst werden alle involvierten nationalen Behörden mit dem Validierungs- und Reviewing-Tool „EURS is Yours“ ausgestattet. Am Ende der zweiten Phase werden dann alle Behörden im vollen Umfang auf eine zentrale Datenbank zugreifen können. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

Sie sehen Artikel 8741 bis 8750 von insgesamt 11707