Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9301 bis 9310 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Die Klinische Prüfung in Deutschland

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1261 (2005))

    Chase D

    Die Klinische Prüfung in Deutschland / Chase D

  2. Merken

    Chancen und Risiken für Pharmaunternehmen in China / Teil 2: China verändert seine Rolle in der pharmazeutischen Wertschöpfungskette

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1256 (2005))

    Brückner M

    Chancen und Risiken für Pharmaunternehmen in China / Teil 2: China verändert seine Rolle in der pharmazeutischen Wertschöpfungskette / Brückner M
    Chancen und Risiken für Pharmaunternehmen in China Teil 2: China verändert seine Rolle in der pharmazeutischen Wertschöpfungskette*) Michael Brückner und Marc P. Philipp Accenture, Kronberg Chinas Öffnung für den Welthandel ist in den vergangenen zehn Jahren mit großen Schritten vorangekommen. Besonders der Beitritt zur WTO im Jahr 2001 hat dazu beigetragen, daß sich das Klima für ausländische Unternehmen erheblich verbessert hat. So erlaubt die Abschaffung vieler Handelsschranken ausländischen Unternehmen einen einfacheren Import pharmazeutischer Produkte nach China. Es wundert daher nicht, daß multinationale Unternehmen das riesige Land mit seinen enormen Wachstumsraten in erster Linie als attraktiven Absatzmarkt wahrnehmen. Die Chancen, die sich entlang der gesamten Wert-schöpfungskette ergeben, werden häufig jedoch nur unzureichend gewürdigt: Die Integration des chinesischen Marktes in globale Be-schaffungsüberlegungen und die Diskussion über den „Forschungs-standort China“ sind für eine ganzheitliche Betrachtung einer ChinaStrategie zwingend notwendig. Es ist daher heute mehr denn je entscheidend, den strategischen „Fit“ und die Effektivität neuer Ak-tivitäten in China genau zu analysieren und bestehende Investitionen, die unter den Voraussetzungen veralteter Marktgegebenheiten getätigt wurden, zu hinterfragen. In vielen Fällen werden multinationale Pharmaunternehmen strategisch und wirtschaftlich wichtige Anpassungen vornehmen müs-sen, um alle Chancen entlang der Pharma-Wertschöpfungskette effektiv nutzen und Risiken soweit wie möglich minimieren zu kön-nen. Der zweite Beitrag der Publikationsserie „Chancen und Risiken für Pharmaunternehmen in China“ beschäftigt sich deshalb mit der Rolle Chinas in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung, im Beschaffungssektor sowie in der Arzneimittelproduktion. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  3. Merken

    Das forschende Pharmaunternehmen der Zukunft als wertorientiertes Netzwerk / Teil 3

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1252 (2005))

    Hartmann M

    Das forschende Pharmaunternehmen der Zukunft als wertorientiertes Netzwerk / Teil 3 / Hartmann M

  4. Merken

    Trends im Bereich der Arzneimittelzulassung

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1248 (2005))

    Nichols J

    Trends im Bereich der Arzneimittelzulassung / Nichols J
    Trends im Bereich der Arzneimittelzulassung Ergebnisse einer Umfrage „Regulatory Affairs Trends 2005“ von Liquent Regulatory Solutions, einem Tochterunternehmen von Thomson Scientific Jim Nichols Product Strategy & Marketing - Thomson Scientific, Liquent Regulatory Solutions Division, Horsham, PA (USA) Im Rahmen einer Umfrage, die im Frühjahr 2005 von Thomson Scientific durchgeführt wurde, ist untersucht worden, wie die Zulassungsabteilungen von Life Science-Unternehmen in den USA und in Europa elektronische Technologie heute anwenden und wie sie diese in der Zukunft nutzen wollen. Die Studie, die bereits im dritten Jahr durchgeführt wurde, analysiert die derzeitigen und zukünftigen Trends der Bedürfnisse im Bereich des zulassungsbezogenen Produktmanagements für den Life Science-Markt. Sie be-faßt sich mit vier zentralen Themen: Trends in der Anwendung von Technologie wie z. B. Software für das Publishing von Zulassungsdokumenten und anderer Desktop-Software, Anwendung von Dokumentenmanagement-Systemen, Outsourcing-Trends sowie Trends wie in der derzeitigen oder zukünftigen Anwendung des electronic Common Technical Document (eCTD). Sie beschäf-tigt sich außerdem mit den Bedürfnissen im Bereich des zulassungsbezogenen Produktmanagements im weiteren Sinne einschließlich Registrierungs-, Einreichungs- und Produktinformationsmanagement in der Gegenwart und Zukunft. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  5. Merken

    Die integrierte Versorgung als Absatzinstrument Teil 1: Integrationsprojekte unter Einbeziehung der Arzneimittelversorgung und der Industrie

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1241 (2005))

    Schickert J

    Die integrierte Versorgung als Absatzinstrument Teil 1: Integrationsprojekte unter Einbeziehung der Arzneimittelversorgung und der Industrie / Schickert J
    Die integrierte Versorgung als Absatzinstrument Teil 1: Integrationsprojekte unter Einbeziehung der Arzneimittelversorgung und der Industrie Dr. Jörg Schickert Rechtsanwälte Lovells, München Der folgende Beitrag einer zweiteiligen Publikation ist der erste Teil einer umfassenderen Untersuchung zur Einbeziehung der pharmazeutischen Industrie in Projekte der integrierten Versorgung. Im ersten Teil steht die Frage im Vordergrund, wie und mit welchen rechtlichen Vorgaben die Arzneimittelversorgung in Integrationsprojekte einbezogen werden kann. Weiter wird untersucht, ob sich pharmazeutische Unternehmer an Integrationsprojekten beteiligen können. Im zweiten Teil der Untersuchung werden einzelne Kooperationsmodelle zwischen den Integrationspartnern und der pharmazeutischen Industrie aufgezeigt und rechtliche Vorgaben solcher Kooperationsmodelle, wie etwa des Heilmittelwerberechts, des Vertriebsweges oder der Ausschreibungspflicht behandelt. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  6. Merken

    In Wort und Bild 11/2005

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1236 (2005))

    In Wort und Bild 11/2005 /

  7. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 11/2005

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1233 (2005))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 11/2005 /

  8. Merken

    Der Prozeß des Riechens

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1230 (2005))

    Reitz M

    Der Prozeß des Riechens / Reitz M
    Der Prozeß des Riechens Obwohl beim Menschen der Geruchssinn nur schwach entwickelt ist, ist der Prozeß des Riechens äußerst komplex. Riechzellen im Riechepithel der Nase besitzen Cilien mit spezifischen Geruchsrezeptoren. Sie sind in einer außergewöhnlichen großen Genfamilie mit etwa 1300 Genen codiert, beim Menschen sind jedoch nur etwa 350 dieser Gene aktiv. In jeder Riechzelle wird nur ein spezifischer Geruchsrezeptor präsentiert, so daß es eine große Vielfalt von Riechzellen gibt. Riechzellen sind die einzigen Nervenzellen mit einem direkten Außenkontakt, sie sind permanent teilungsaktiv. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  9. Merken

    Benachteiligung von Krebs-Patienten in Europa

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1227 (2005))

    Fink-Anthe C

    Benachteiligung von Krebs-Patienten in Europa / Fink-Anthe C

  10. Merken

    Koalitionsvertrag ein Desaster für die Arzneimittelindustrie

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1225 (2005))

    Postina T

    Koalitionsvertrag ein Desaster für die Arzneimittelindustrie / Postina T

Sie sehen Artikel 9301 bis 9310 von insgesamt 11707