Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9321 bis 9330 von insgesamt 11146

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11146 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Neuigkeiten aus dem EMEA Committee on Herbal Medicinal Products

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 407 (2004))

    Steinhoff B

    Neuigkeiten aus dem EMEA Committee on Herbal Medicinal Products / Steinhoff B

  2. Merken

    Pharmakovigilanz / Novellierung des EG-Arzneimittelrechts: Änderungen im Bereich der Pharmakovigilanz

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 404 (2004))

    Kroth E

    Pharmakovigilanz / Novellierung des EG-Arzneimittelrechts: Änderungen im Bereich der Pharmakovigilanz / Kroth E

  3. Merken

    Supply Chain Excellence der Pharmaindustrie / Teil 3: Produktsegmentierung

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 396 (2004))

    Kwasniok T

    Supply Chain Excellence der Pharmaindustrie / Teil 3: Produktsegmentierung / Kwasniok T
    Supply Chain Excellence der Pharmaindustrie Teil 3: Produktsegmentierung*) Reinhard Vocke und Dr. Thomas Kwasniok Management Engineers GmbH + Co. KG, Düsseldorf Mit der integrierten Produktsegmentierung stellen die Autoren des dritten Beitrages der Publikationsserie zur Supply Chain Excellence der Pharmaindustrie ein Verfahren vor, das erstmals sowohl die Gestehungs- und Kapitalbindungskosten als auch die Leistungsfähigkeit der Supply Chain positiv beeinflußt. Dazu werden die Endprodukte entsprechend ihrem Marktabgangsverhalten in verschiedene Kategorien eingeteilt. Mit Hilfe dieser Kategorien werden für die gesamte Supply Chain von der Beschaffung über die verschiedenen Produktionsstufen bis zur Logistik durchgängige Planungsund Steuerungsparameter festgelegt. Wie sich bereits in einigen Anwendungsfällen gezeigt hat, führt dieses Vorgehen nicht nur zu einer deutlichen Optimierung der Anlagennutzung, sondern auch zu nachweislich geringeren Beständen und reduzierter Kapitalbindung. Der Beitrag stellt ausführlich Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren bei der ProduktStandort- und Produkt-LinienAllokation dar. Außerdem erläutern die Autoren, wie im Rahmen der integrierten Produktsegmentierung je Produkt Steuerungsgrößen (Supply-Parameter) für Sicherheitsbestände sowie Auftragsgrößen und -frequenzen ermittelt werden. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  4. Merken

    Radio Frequency Identification und Electronic Product Code als Technologie zur Optimierung der Pharma-Wertschöpfungskette

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 389 (2004))

    Pance J

    Radio Frequency Identification und Electronic Product Code als Technologie zur Optimierung der Pharma-Wertschöpfungskette / Pance J
    Radio Frequency Identification und Electronic Product Code als Technologie zur Optimierung der Pharma-Wertschöpfungskette Jean-Francois Pancé und Dr. Ralf Zeiner Cap Gemini Ernst & Young Deutschland GmbH, Sulzbach/Ts. Radio Frequency Identification (RF-ID) und Electronic Product Code (EPC) entwickeln sich als Schrittmachertechnologie immer mehr zu einem ernst zu nehmenden Innovationsthema für die Pharmaindustrie. Diese Technologie eröffnet in verschiedenen Stufen der Pharma-Wertschöpfungskette große Potentiale zur Produktivitätssteigerung durch Ablaufautomatisierung rund um die Prozeßbereiche Produktentwicklung, -bereitstellung und -verteilung sowie last but not least zur Arzneimittelsicherheit. In dem folgenden Artikel werden die Technologie und die möglichen Einsatzbereiche beschrieben sowie darüber hinaus auch Zukunftsszenarien entworfen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  5. Merken

    Stufenplanverfahren zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit / Entwurf zur Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift "Stufenplan"

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 386 (2004))

    Kroth E

    Stufenplanverfahren zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit / Entwurf zur Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift "Stufenplan" / Kroth E
    Stufenplanverfahren zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit Entwurf zur Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift „Stufenplan“ Dr. Elmar Kroth Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Bonn Ende 2003 hat das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung einen Entwurf zur Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Stufenplan nach § 63 des Arzneimittelgesetzes zur Kommentierung durch die Verkehrskreise veröffentlicht. Mit der Neufassung soll die fast 14 Jahre alte Fassung der jetzigen Vorschrift an die geänderten nationalen und internationalen gesetzlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Von Bedeutung ist dabei insbesondere die Schwelle für die Einleitung von Stufenplanverfahren der Stufe II. War hier seither ein begründeter Verdacht einer gesundheitlichen Gefährdung notwendig, soll ausweislich des vorliegenden Entwurfes künftig ein hinreichender Verdacht auf eine gesundheitliche Gefährdung maßgeblich für die Einleitung eines Stufe-II-Verfahrens sein. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  6. Merken

    The Challenge of Regulatory Compliance within the Pharmaceutical Industry / Is there a necessity for a variation system at all? / Part III

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 383 (2004))

    Carter M

    The Challenge of Regulatory Compliance within the Pharmaceutical Industry / Is there a necessity for a variation system at all? / Part III / Carter M

  7. Merken

    Health Food: Strategische Überlegungen für einen Eintritt in einen hybriden Pharma-Lebensmittel-Markt / Teil 2: Marktpotentialanalyse - Wettbewerbsanalyse

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 379 (2004))

    Müller S

    Health Food: Strategische Überlegungen für einen Eintritt in einen hybriden Pharma-Lebensmittel-Markt / Teil 2: Marktpotentialanalyse - Wettbewerbsanalyse / Müller S

  8. Merken

    In Wort und Bild 04/2004

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 373 (2004))

    In Wort und Bild 04/2004 /

  9. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland o Outsourcing als strategische Option

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 370 (2004))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland o Outsourcing als strategische Option /

  10. Merken

    Die Physiologie des Tauchens

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 367 (2004))

    Reitz M

    Die Physiologie des Tauchens / Reitz M
    Die Physiologie des Tauchens Tiere mit Lungenatmung müssen bei einem Leben im Wasser ihre gesamte Physiologie auf Tauchgänge umstellen. Wale, Robben und Seekühe haben sich dabei zu wahren Meistern entwickelt. Sie atmen vor einem Tauchgang nicht ein sondern aus, was die Löslichkeit von Stickstoff in den Geweben stark einschränkt. Der Hämoglobingehalt des Blutes sowie der Myoglobingehalt der Muskeln ist bei ihnen stark erhöht, so daß sich im Organismus eine hohe Sauerstoffreserve ergibt. Die Durchblutung der Organe wird während des Tauchens verändert, so daß sich der Sauerstoffbedarf minimiert. Ihre Energiegewinnung können sie gut auf anaerobe Mechanismen umstellen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

Sie sehen Artikel 9321 bis 9330 von insgesamt 11146