Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9681 bis 9690 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland · BPI: Der Rote Hand Brief · DIMDI: ATC-Klassifikation für Deutschland · Frost & Sullivan: Einsatz von Nanotechnologie in Medizin und Biotechnologie

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 250 (2004))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland · BPI: Der Rote Hand Brief · DIMDI: ATC-Klassifikation für Deutschland · Frost & Sullivan: Einsatz von Nanotechnologie in Medizin und Biotechnologie /

  2. Merken

    Pflanze mit Wärmestube

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 247 (2004))

    Reitz M

    Pflanze mit Wärmestube / Reitz M
    Pflanze mit Wärmestube Manche Pflanzen können unabhängig von der Außentemperatur Teile ihrer Blüten für längere Zeiträume auf eine konstante Temperatur bringen. Sie schaffen dadurch „warme Stuben“ zum Anlocken von Insekten. Die Wärmeproduktion erfolgt durch eine Entkopplung der Atmungskette. Dabei wird die Energie nicht auf Energieträger übertragen, sondern direkt als Wärme frei. Komplizierte Hohlräume in dem Blütengewebe, sorgen dafür, daß die Zellen dazu ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Die Kapazität der Wärmeproduktion kann mit der von Säugetieren und Vögeln verglichen werden. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  3. Merken

    Bessere Leistungsfähigkeit von Zulassungsbehörden

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 244 (2004))

    Fink-Anthe C

    Bessere Leistungsfähigkeit von Zulassungsbehörden / Fink-Anthe C

  4. Merken

    Früherkennung der Auswirkungen der Gesundheitsreform sehr gefragt / Finanzierung von nationalen Präventionskampagnen noch nicht gesichert

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 361 (2004))

    Rahner E

    Früherkennung der Auswirkungen der Gesundheitsreform sehr gefragt / Finanzierung von nationalen Präventionskampagnen noch nicht gesichert / Rahner E

  5. Merken

    Produktinformationen 03/2004

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 358 (2004))

    Produktinformationen 03/2004 /

  6. Merken

    Buchbesprechungen 04/2004

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 483 (2004))

    Buchbesprechungen 04/2004 /

  7. Merken

    Bewertung von Software-Dienstleistern im Bereich computergestützter Systeme

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 468 (2004))

    Unverferth E

    Bewertung von Software-Dienstleistern im Bereich computergestützter Systeme / Unverferth E

  8. Merken

    Inaktivierung von Mikroorganismen durch Sterilisation, Desinfektion oder Pasteurisierung / Neue mathematische Modelle

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 470 (2004))

    Bliem R

    Inaktivierung von Mikroorganismen durch Sterilisation, Desinfektion oder Pasteurisierung / Neue mathematische Modelle / Bliem R
      Inaktivierung von Mikroorganismen durch Sterilisation, Desinfektion oder Pasteurisierung Neue mathematische Modelle Rudolf Bliem und Werner Georg Nowak Universität für Bodenkultur Wien, Wien (Österreich) Die Kinetik der mikrobiellen Inaktivierung wird klassischerweise nach einem exponentiellen Modell beschrieben und berechnet, das allerdings bezüglich der Genauigkeit Wünsche offen läßt (Praktiker beseitigen diesen Mangel durch hohe Sicherheitsfaktoren). Der folgende Beitrag präsentiert einen neuen Zugang zur mikrobiellen Inaktivierung, nämlich das Konzept der „typischen Resistenzzeit“ von Mikroorganismen. Unter der Annahme, daß die individuellen Überlebenszeiten der Keime einer gewissen zweiparametrigen Verteilung gehorchen, z. B. der lognormaloder der Gamma-Verteilung, werden neue Modellfunktionen für den Inaktivierungsprozeß gewonnen, die mit allen verfügbaren Daten deutlich besser übereinstimmen als das exponentielle Modell. Bei der Vorhersage „sicherer Sterilisationszeiten“ ergeben sich signifikante Abweichungen (bis zu einem Faktor 2) zwischen altem und neuem Ansatz. Key words Desinfektion • Hygiene • Mathematisches Modell • Pasteurisierung • Qualitätssicherung • Sterilisation © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  9. Merken

    Aktuelles zu GMP-Regularien / Was gibt es Neues in der EU und den USA?

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 463 (2004))

    Kirrstetter R

    Aktuelles zu GMP-Regularien / Was gibt es Neues in der EU und den USA? / Kirrstetter R

  10. Merken

    Rückblick auf die TechnoPharm 2004 / Überblick über die vierte Pharmatechnologie-Messe in Nürnberg vom 15. bis 18. März 2004

    Rubrik: Messeberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 459 (2004))

    Kudernatsch H

    Rückblick auf die TechnoPharm 2004 / Überblick über die vierte Pharmatechnologie-Messe in Nürnberg vom 15. bis 18. März 2004 / Kudernatsch H

Sie sehen Artikel 9681 bis 9690 von insgesamt 11727