Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9781 bis 9790 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Spanien Olé, Deutschland Ade?

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 591 (2024))

    Spanien Olé, Deutschland Ade? / Klinische Studien am Forschungsstandort Deutschland
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie es scheint, läuft es für die Spanier: Nicht nur, dass sie uns bei der Fußball-Europameisterschaft besiegt haben, auch im Bereich klinischer Studien sind sie rasant an Deutschland vorbeigezogen. Dies war eines der Themen, die auf dem Expertentreffen „Das Medizinforschungsgesetz – Booster für klinische Studien in Deutschland?“ des House of Pharma verdeutlicht wurden. Hierfür war ich am 10. Juli zu Gast in Frankfurt. Aber wie ist das jetzt mit dem Medizinforschungsgesetz (MFG)? Ist es eine Chance oder doch die berühmte Verschlimmbesserung? Wie ich gelernt habe, ist dies eine Frage der Betrachtungsweise. Während die Industrie im Allgemeinen ...

  2. Merken

    Reinraum-Lautsprecher

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 701 (2024))

    Reinraum-Lautsprecher / Produkte
    DNH bietet den Reinraum-Lautsprecher CR-6(T) an, der nach ISO 14644, 1–14 für Reinraumklasse 1 zertifiziert ist, sowie eine gute chemische Beständigkeit gegen H 2 O 2 nach ISO 4628-1 aufweist. Reinraum-Lautsprecher sollten von sehr hoher Qualität und Haltbarkeit sein. Sie sollten absolut wartungsfrei, auf verschiedene Weisen einbaubar und in sich gekapselt sein, um jegliche Kontamination der reinen Umgebungen durch die Akustik-Systeme auszuschließen und verschiedene Druckeinflüsse in der Reinraum-Umgebung aushalten zu können. Eine typische Anwendung in solchen Umgebungen ist die Begasung mit H 2 O 2 zum Desinfizieren. In diesem Fall ist es von hoher Wichtigkeit, dass das Lautsprechermaterial eine ...

  3. Merken

    Verpackungsmaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 701 (2024))

    Verpackungsmaschinen / Produkte
    MULTIVAC stellt eine neue Verpackungslinie vor, die pharmazeutische Kombinationspackungen mit Spritze, Filter und Vial aus nachhaltiger Mono-Folie herstellt. Kernelement dieser Linie ist die Tiefziehverpackungsmaschine RX 4.0 in GMP-Ausführung, die mit einer Glas-Einhausung für optimale Produktionsbedingungen ausgestattet ist. Ein integrierter SCARA-Roboter übernimmt die präzise, automatisierte Beladung der einzelnen Produkte. Vor dem Versiegeln der Oberfolie mit der Unterfolie wird die Oberfolie inline durch einen Digitaldrucker mehrfarbig bedruckt. Im Anschluss findet eine visuelle Druckbildkontrolle durch ein optisches Inspektionssystem statt. Die Verpackungsmaschine bietet durch umfassende Sensorik und kontinuierliche Prozessüberwachung eine hohe Prozessgenauigkeit und Reproduzierbarkeit.

  4. Merken

    SCHOTT Pharma

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1146 (2024))

    SCHOTT Pharma / Medikamente und Gesundheit sichern
    Fortschrittliche Pharmazeutika wie Biologika, mRNA-basierte Medikamente, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate oder Homecare-Produkte setzen Trends in der Pharmawelt und beflügeln die Hoffnung auf eine bessere oder einfachere Behandlung auch schwerer Erkrankungen. Damit diese chancenreichen, oft hochsensiblen Arzneimittel aber ihre heilende Kraft im Körper entfalten können, gilt es sie erst zuverlässig und sicher abzufüllen, zu lagern, zu transportieren und schließlich zuzuführen bzw. einzunehmen. Diesen wachsenden Anforderungen auch an pharmazeutische Aufbewahrungslösungen begegnet SCHOTT Pharma mit einem klaren Bekenntnis: An erster Stelle steht die Gesundheit – für Mensch und Umwelt. In diesem Sinne hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, zukunftsweisende, patientenfreundliche und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, ...

  5. Merken

    CHMP und CMDh – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 722 (2024))

    Throm S

    CHMP und CMDh – News / Throm | CHMP und CMDh – News · Throm S
    Opinions Arzneimittelzulassung Pharmakovigilanz Anerkennungsverfahren Wissenschaftliche Beratung Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 22.–25. Juli 2024 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 5 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Anzupgo® (Delgocitinib): Creme von Leo Pharma zur Behandlung chronischer moderater bis schwerer Handekzeme bei Erwachsenen, bei denen Corticosteroide nicht in Frage kommen. Der Wirkstoff ist ein Januskinase(JAK)-Hemmer, der die Enzyme JAK 1–3 und die Tyrosinkinase 2 konzentrationsabhängig hemmt (Anatomisch-Therapeutisch-Chemischer(ATC)-Code: D11AH11). Die Hemmung des JAK-Signalwegs vermindert die Signale von einigen entzündungsfördernden Zytokinen und regelt die Immun- und Entzündungsantworten in Zellen ...

  6. Merken

    Die Vitamin-D-Kontroverse

    Rubrik: Exkurs

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 802 (2024))

    Stoll G

    Die Vitamin-D-Kontroverse / Stoll | Vitamin-D-Kontroverse · Stoll G
    Biomedizin Vitamin D VITAL-Studie Immunaktivierung Kolorektale Karzinome „1936 brachte das Brauereiunternehmen Joseph Schlitz ein Bier mit dem Namen „Sunshine Vitamin D“ auf den Markt. In der Werbung hieß es: „Bier ist gut für Sie – aber SCHLITZ, mit SUNSHINE Vitamin D, ist besonders gut. Trinken Sie es täglich – für die Gesundheit und mit Genuss.“ Wer das für eine amüsante Anekdote vergangener Zeiten hält, sei daran erinnert, dass die Biermarke Corona im Jahr 2022 das „Corona Sunbrew“ ins Programm nahm, ein alkoholfreies Getränk, das mit Vitamin D angereichert ist“  [ 1 ]. Es ist ja völlig unbestritten, dass manche Marketingstrategien Kopfschütteln auslösen können und ...

  7. Merken

    G-BA und IQWiG – News

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 812 (2024))

    Wilken M | Lietz C

    G-BA und IQWiG – News / Frühe Nutzenbewertung und arzneimittelbezogene Beschlüsse im Aug. 2024 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    G-BA IQWiG Arzneimittelbewertung Zusatznutzen Stellungnahmeverfahren Beschlüsse des G-BA vom 01.08.2024 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Fezolinetant (vasomotorische Symptome (VMS), mit der Menopause assoziiert) Die Bewertung wurde in 2 Fragestellungen aufgeteilt: Für Fragestellung A) Behandlung von Frauen in der Menopause mit moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen, für die eine Hormontherapie in Frage kommt und die sich nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung für eine Hormonersatztherapie entschieden haben, hat der G-BA beschlossen, dass ein Zusatznutzen nicht belegt ist. Für Fragestellung B) Behandlung von Frauen in der Menopause mit moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen, für die eine Hormontherapie nicht in Frage kommt, oder ...

  8. Merken

    Schritt für Schritt zu einem neuen Variation-System

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1102 (2024))

    Ginnow M

    Schritt für Schritt zu einem neuen Variation-System / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2024;86(10):922-927. · Ginnow, M.D.R.A. B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    Variations Lifecycle Management Super-Grouping Worksharing Digitalisierung In dem Bestreben, den Begutachtungs- und Genehmigungsprozess zu beschleunigen, ist das Verfahren des Grouping überarbeitet worden. Der Anwendungsbereich des Super-Grouping wird erweitert, um die Effizienz zu verbessern und rein nationale Zulassungen neben Zulassungen aus den Mutual-Recognition- (Mutual Recognition Procedure, MRP) und dezentralen Verfahren (Decentralised Procedure, DCP) einzubeziehen. Dies eliminiert die parallelen Einreichungen von identischen Variations und damit eine Reduktion der administrativen Belastung. Das Super-Grouping spart Ressourcen, weil nur eine Referenzbehörde mit der Validierung betraut ist, anstatt mehrere nationalen Behörden [ 18 ]. Es wurde der Art. 7a in die Delegierte Verordnung (EG) Nr. 2024/1701 [ 13 ] eingeführt, ...

  9. Merken

    Neues Europäisches Lieferkettengesetz (CSDDD)

    Rubrik: Nachhaltigkeit

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 828 (2024))

    Stern D | Kroth E

    Neues Europäisches Lieferkettengesetz (CSDDD) / Bedeutung und Anforderungen an pharmazeutische Unternehmen · Stern D, Kroth E · Pharma Deutschland
    CSDDD Nachhaltigkeit Sorgfaltspflicht Risikoanalyse Lieferketten Um nachhaltiges unternehmerisches Handeln zu fördern, haben sich die Institutionen der EU, Kommission, Rat und Parlament, dazu entschieden, die EU-Lieferkettenrichtlinie einzuführen. Mit der finalen Entscheidung des EU-Rats vom 24. Mai 2024 wird die Europäische Union erstmalig ein Lieferkettengesetz einführen, das verpflichtende Nachhaltigkeitsstandards setzt [ 1 ]. In Vorbereitung auf den ersten Richtlinienentwurf hatte die EU-Kommission eine öffentlich zugängliche Umfrage zu einer nachhaltigen Unternehmensführung durchgeführt, bei der insgesamt 473 461 Rückmeldungen eingegangen sind [ 2 ]. Die Ergebnisse wurden 2021 mit einem Summary Report veröffentlicht [ 3 ]. Die Antworten von Non-Governmental Organizations (NGOs, 22,3 %) und Unternehmen sowie ...

  10. Merken

    PDCO – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 824 (2024))

    Throm S

    PDCO – News / Throm | PDCO – News · Throm S
    Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 25.–28. Juni 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam begrüßte der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) Shteryu Boyadzhiev/Bulgarien, Sima Naujokiene/Litauen und Sine Buhl Næss-Schmidt/Dänemark als neue stellvertretende Mitglieder und verabschiedete folgende Empfehlungen: 4 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Transglutaminase-2-Inhibitor (ZED1227) zur Behandlung der Zöliakie bei Kindern ab 2 Jahren; Dr. Falk Pharma Mezagitamab zur Behandlung der Immunthrombozytopenie bei Kindern ab 6 Jahren; Takeda Vosoritid zur Behandlung der Hypochondroplasie bei Kindern ab Geburt; BioMarin Einzelstrang-5‘-gekappte mRNA, die für die Hämagglutinine der Influenzavirenstämme A/H1N1, A/H3N2, und B/Victoria ...

Sie sehen Artikel 9781 bis 9790 von insgesamt 11629