Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Alle Beiträge der Ausgabe 1 / 2010 der Zeitschrift pharmind

Merken

Preis für Pharmatechnik 01/2010

Rubrik: Preis für Pharma-Technik

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 3 (2010))



Merken

2010 – Neubeginn in der Gesundheitspolitik?

Rubrik: Statements der Verbände

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 5 (2010))

BAH / Seidscheck M



Merken

2010 – das Jahr der Weichenstellung

Rubrik: Statements der Verbände

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 8 (2010))

BPI / Fahrenkamp H



Merken

Mittelständische Generika-Anbieter gegen Wettbewerbsverzerrung im Arzneimittelmarkt

Rubrik: Statements der Verbände

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 10 (2010))

Deutscher Generikaverband / Buchberger D


Mittelständische Generika-Anbieter gegen Wettbewerbsverzerrung im Arzneimittelmarkt Dr. Dietmar Buchberger Hauptgeschäftsführer des Deutschen Generikaverbandes e. V. Der Deutsche Generikaverband fordert von der Gesundheitspolitik die Beendigung des anhaltend ungesunden Wettbewerbs bei generischen Arzneimitteln. Insbesondere das Experiment Rabattverträge, das deutlich zur Wettbewerbsverzerrung führt, muss sofort gestoppt werden. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

Generikafeindliche Politik beenden!

Rubrik: Statements der Verbände

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 12 (2010))

Pro Generika / Schmidt P



Merken

2010 – Aufbruch in ein besseres Gesundheitssystem?

Rubrik: Statements der Verbände

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 14 (2010))

VFA / Yzer C



Merken

Österreich braucht ein Mehr an Partnerschaftlichkeit

Rubrik: Statements der Verbände

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 16 (2010))

Pharmig / Huber J



Merken

Zur Bedeutung dynamischer Effizienz für die europäische Wettbewerbspolitik

Rubrik: Statements der Verbände

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 18 (2010))

Interpharma / Cueni T



Merken

Das Ringen um die nächste Reform geht weiter

Rubrik: Aspekte

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 20 (2010))

Postina T



Merken

Stille Rationierung

Rubrik: Streiflichter

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 22 (2010))

Geursen R



Merken

Pilzzucht bei Ameisen

Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 26 (2010))

Reitz M


Pilzzucht bei Ameisen Insekten haben lange vor dem Menschen bereits die Landwirtschaft erfunden. Insbesondere Blattschneiderameisen waren dabei erfolgreich. Sie „ernten“ regelmäßig Pflanzenmaterial wie Blätter, um damit Pilzkulturen in ihren Nestern zu versorgen. Anschließend lebt das gesamte Nest mit Millionen von Ameisen von diesen Pilzen. Die Tiere können das Wachstum ihrer Pilzkulturen regulieren und produzieren dazu zahlreiche Wirkstoffe. Möglicherweise sind solche Wirkstoffe einmal für die Behandlung von Pilzinfektionen von pharmazeutischem Interesse. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 01/2010

Rubrik: Aktuelles

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 30 (2010))



Merken

In Wort und Bild 01/2010

Rubrik: In Wort und Bild

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 33 (2010))



Merken

Mehr Leistung durch Flexibilität

Rubrik: Fachthemen

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 42 (2010))

Schröer E


Mehr Leistung durch Flexibilität Egbert Schröer Microsoft Deutschland, Köln Die Harmonisierung der IT-Umgebung hat die Forschung und Entwicklung bislang unberührt gelassen. Zu komplex erschien die Herausforderung, den Wildwuchs an Spezialanwendungen systemtechnisch zu vereinheitlichen. Innovative IT-Architekturen schaffen hier Abhilfe: Sie erlauben die Vernetzung von Systemen, ohne sie selbst anzutasten – ein probater Weg, bestehende Lösungen zu erhalten, den Automatisierungsgrad von Routinen deutlich zu erhöhen und gleichzeitig modernste Entwicklungen wie intelligentes, systemübergreifendes Such-, Daten- und Workflow-Management zur Verfügung zu stellen. Hürden wie Systemgrenzen, Datensilos oder unterschiedliche Datenformate verlieren damit an Bedeutung, die Prozesse in der Forschung und Entwicklung gewinnen an Effizienz. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

Verbesserungen der Geschäftsprozesse in der Pharmaindustrie / „Value based ERP“ als Motor für eine nachhaltige Prozessoptimierung

Rubrik: Fachthemen

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 46 (2010))

Ort K


Verbesserungen der Geschäftsprozesse in der Pharmaindustrie „Value based ERP“ als Motor für eine nachhaltige Prozessoptimierung Klaus Ort1 und Rainer Weissenberger2 BearingPoint GmbH, Frankfurt a. Main1 (Germany), und Yaveon AG2, Würzburg (Germany) Die Harmonisierung aller Prozesse in sämtlichen Geschäftsbereichen ist Voraussetzung für ein auch unter wechselnden Rahmenbedingungen funktionierendes Pharmaunternehmen. Dies betrifft einerseits den Bereich der unternehmensrelevanten Daten, berührt aber andererseits im Bereich des Managements auch das Selbstverständnis der Organisation und die Unternehmenskultur. In vielen Pharmaunternehmen sieht man aber in den verschiedenen Geschäftsbereichen unterschiedlichste Prozesse, die aus den alltäglichen Anforderungen individuell entstanden sind und mehr oder minder gut funktionieren. Einheitliche Prozesse sind oft lediglich im Bereich Finanzen und Controlling umgesetzt. Andere Unternehmensbereiche funktionieren dagegen nach wie vor auf der Basis ihrer individuellen, gewachsenen Prozessstrukturen – und arbeiten dementsprechend suboptimal. Erforderlich sind aber übergeordnete Strukturen, basierend auf entsprechenden Managemententscheidungen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

Archivierung elektronischer Daten im GxP-Umfeld

Rubrik: Fachthemen

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 51 (2010))

Batoulis J


Archivierung elektronischer Daten im GxP-Umfeld Teil 1: Prozesse und Rollen bei der elektronischen Archivierung / Ein Konzeptionspapier der APV-Arbeitsgruppe IT Dr. Jannis Batoulis1, Eberhard Kwiatkowski2, Dr. Bernhard Appel3 und Martin Schulz4 Bayer Business Services, Leverkusen1, Bayer Schering Pharma AG, Wuppertal2, R. P. Scherer GmbH & Co. KG, Eberbach3 und F. Hoffmann-La Roche AG, Basel4 (Schweiz) Ziel des nachfolgenden ersten Teils einer Beitragsreihe zur Archivierung elektronischer Daten im GxP-Umfeld ist es, eine schnelle Übersicht sowohl über die Prozesse als auch über die Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Archivierung zu geben. Insbesondere wird ein Vorschlag zum Verhältnis der Verantwortlichkeiten des Datenerzeugers und des Datenhalters erarbeitet. Dadurch wird die Erstellung von SOPs, die im Zusammenhang mit der elektronischen Archivierung erforderlich sind, unterstützt. Der Lebenszyklusprozess der elektronischen Archivierung wird dabei berücksichtigt. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

The eCTD in Europe – From the Regulatory Affairs’ Perspective

Rubrik: Fachthemen

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 57 (2010))

Thormeyer D


The eCTD in Europe – From the Regulatory Affairs’ Perspective Dr. Dorit Thormeyer Dr. Ebeling & Assoc. GmbH, Hamburg (Germany) Mit der Implementierung des Common Technical Documents (CTD) im November 2000 in den drei für die pharmazeutische Industrie wichtigsten Regionen Europa, USA und Japan wurde eine über den europäischen Raum hinausreichende Vereinheitlichung zur Einreichung von Zulassungsanträgen erreicht. Darauf aufbauend entwickelte die International Conference on Harmonisation (ICH) – Multi-disciplinary Group 2 (M2) Expert Working Group (EWG) – die eCTD-Spezifikation, ein Standard, der die elektronische Übermittlung von regulatorischen Informationen zwischen Industrie und Behörden ermöglicht. Obwohl sich alle im europäischen und internationalen Netzwerk der Arzneimittelzulassung Tätigen aufeinanderzubewegen, kommt es immer wieder zu unterschiedlichen Interpretationen der Vorgaben, zu abweichenden Bewertungen der vorliegenden Daten oder zu divergierenden Schlussfolgerungen. Mit der Veröffentlichung der neuesten Behördenvorgabe der European Medicines Agency (EMEA) vom Dezember 2008 (EMEA/572459/2008) wird die Verwendung des eCTD-Formats für alle elektronischen Zulassungsanträge, die ab dem 01. Januar 2010 publiziert werden, verpflichtend. Das bedeutet für den Regulatory Affairs neben mehr Verantwortlichkeit, die aktuellen nationalen und internationalen Richtlinien und Spezifikationen zu kennen und richtig umzusetzen. Basierend auf den aktuellsten internationalen Anforderungen werden in diesem Artikel Beispiele aus der Praxis (Verwendung von Lesezeichen [bookmarks], Querverweisen [hyperlinks] und Dateiformaten, etc.) präsentiert, um hilfreiche Tipps für Antragsteller, die eine elektronische Einreichung von Zulassungsdokumenten planen, zu geben. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

Transportvalidierung gemäß AMWHV sowie internationaler Vorgaben

Rubrik: Fachthemen

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 64 (2010))

Kutsch R


Transportvalidierung gemäß AMWHV sowie internationaler Vorgaben Rainer Kutsch1 und Dr. Frank Stieneker2 CSL Behring1, Marburg, und Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. (APV)2, Mainz Seitdem die AMWHV (Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung) in Kraft ist und diese im § 7 „Lagerung und Transport“ explizit den Nachweis der Geeignetheit der Verfahren und die Überwachung der Transporte fordert, ist die Validierung von Transporten ein viel diskutiertes Thema im Umfeld der Pharmaindustrie geworden. Die vorliegende APV-Empfehlung „Transportvalidierung“ fasst die internationalen Forderungen sowie den aktuellen Stand der Diskussionen zusammen und gibt praktische Empfehlungen für die Umsetzung der Qualifizierung/Validierung von Packmitteln und Transportprozessen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

Aktivitäten des CAT

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 80 (2010))

Wilken M


Aktivitäten des CAT Matthias Wilken Geschäftsfeldleiter Arzneimittelzulassung Europa, BPI – Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V., Berlin Der Ausschuss für neuartige Therapien (Committee for Advanced Therapies, CAT) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat vom 15. bis 16. Oktober, vom 12. bis 13. November 2009 und vom 3. bis 4. Dezember 2009 seine neunte, zehnte und elfte Sitzung in London abgehalten. Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP) sind Arzneimittel für die Anwendung am Menschen auf der Basis von Gentherapie, somatischer Zelltherapie oder Tissue Engineering. Der CAT wurde mit der Verordnung (EG) 1394/2007 über Arzneimittel für neuartige Therapien eingerichtet, die seit dem 30. Dezember 2008 Anwendung findet. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

Aktivitäten des CHMP 01/2010

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 83 (2010))

Throm S



Merken

Aktivitäten des COMP 01/2010

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 94 (2010))

Throm S



Merken

Aktivitäten des PDCO 01/2010

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 97 (2010))

Throm S



Merken

Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht 01/2010

Rubrik: Gesetz und Recht

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 100 (2010))



Merken

Bericht von der Börse 01/2010

Rubrik: Wirtschaft

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 104 (2010))

Batschari A



Merken

Bericht aus Großbritannien 01/2010

Rubrik: Ausland

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 106 (2010))

Woodhouse R



Merken

Bericht aus USA 01/2010

Rubrik: Ausland

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 112 (2010))

Ruppelt U



Merken

Patentspiegel 01/2010

Rubrik: Patentspiegel

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 117 (2010))

Cremer K



Merken

Buchbesprechungen 01/2010

Rubrik: Buchbesprechungen

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 122 (2010))



Merken

Biosimilars – eine neue Klasse von Biopharmazeutika / Status und Perspektive

Rubrik: GMP-Expertenforum

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 124 (2010))

Kresse G


Biosimilars – eine neue Klasse von Biopharmazeutika Status und Perspektive Georg-Burkhard Kresse Pharma Research, Roche Diagnostics GmbH, Penzberg Für Biopharmazeutika, die rekombinante Proteinwirkstoffe enthalten, laufen die Patentschutzfristen nunmehr nach und nach ab. Dies öffnet Zweitherstellern den Weg, Nachahmerprodukte auf den Markt zu bringen. Allerdings bestehen grundsätzliche Unterschiede zwischen konventionellen niedermolekularen Wirkstoffen und Biopharmazeutika. Dies hat dazu geführt, dass in Europa und anderen Regionen besondere gesetzliche und regulatorische Bestimmungen für die Zulassung von Biosimilars (Nachahmerprodukten von Biopharmazeutika) getroffen wurden. Der folgende Übersichtsartikel stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Zulassungsvoraussetzungen dar, erläutert die Zulassungsbestimmungen und die Marktsituation, beschreibt noch offene Fragen und gibt einen strategischen Ausblick. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

15. GMP-Konferenz: vom EU-Pharma-Paket bis zum Lieferantenmanagement / EU-Pharma-Paket / Risikomanagementsysteme / GMP-Inspektionen / Lieferantenqualifizierung / 15. AMG-Novelle / Bericht von einer Konferenz der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit der DGGF (Deutsche Gesellschaft für Gute Forschungspraxis) und PTS Training Service am 23./24. November 2009 in München

Rubrik: Tagungsberichte

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 132 (2010))

Schnettler R


15. GMP-Konferenz: vom EU-Pharma-Paket bis zum Lieferantenmanagement EU-Pharmapaket / Risikomanagementsysteme / GMP-Inspektionen / Lieferantenqualifizierung / 15. AMG-Novelle Bericht von einer Konferenz der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit der DGGF (Deutsche Gesellschaft für Gute Forschungspraxis) und PTS Training Service am 23./24. November 2009 in München Reinhard Schnettler1, Prof. Dr. Ingrid Müller2 und Cornelia Wawretschek1 PTS Training Service1, Arnsberg, und Hochschule Albstadt-Sigmaringen2 Von Seiten der Europäischen Union wurden drei Gesetzesinitiativen eingebracht, darin enthalten sind Vorschläge für sichere, innovative und erschwingliche Arzneimittel, Vorschläge zur Stärkung des Pharmakovigilanz-Systems und zum besseren Schutz vor Arzneimittelfälschungen. Der Wunsch nach wirksameren und zuverlässigen aber auch ungefährlichen Arzneimitteln steht für alle Patienten im Vordergrund. Die Risikotoleranz in unserer heutigen Gesellschaft ist deutlich gesunken. Zur Risikominimierung sind daher Risikomanagementsysteme unerlässlich. Zugleich setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Erwartung von „Null-Risiko“ nicht erfüllbar ist und stets ein „Rest-Risiko“ verbleibt, das es zu tragen gilt. Outsorcing, d. h. die Auslagerung großer Teile oder gar der gesamten Versorgungskette ist längst geübte Praxis. Richtig ist, dass die Verantwortung beim Pharmazeutischen Unternehmer verbleibt. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, dürfen drei Faktoren nicht außer Acht gelassen werden: Verträge, Vertrauen und Kontrollen von Seiten der Firmen und Behörden. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch Diskussionsforen und Round Tables. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

Mikrobiologisches Monitoring / Teil 2: Luft: Anforderungen/Monitoring-Programm

Rubrik: Originale

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 141 (2010))

Seyfarth H


Mikrobiologisches Monitoring Teil 2: Luft: Anforderungen/Monitoring-Programm Dr. Hanfried Seyfarth Korrespondenz: Dr. Hanfried Seyfarth, Kirschenweg 12, 88400 Biberach (Germany) Zunächst wird mit Hilfe der von Whyte entwickelten Formeln die Kontaminationswahrscheinlichkeit von Behältnissen aus der Luft während der Abfüllung dargestellt. Dann wird beschrieben, wie man Warn- und Aktionslevel berechnet und hierzu werden Richtwerte vorgeschlagen. Schließlich wird ein Überblick über den Inhalt (Level, Methoden, Geräte, Frequenzen, Maßnahmen bei Abweichungen, Verantwortlichkeit für Probenahme, Verantwortlichkeit für Bearbeitung, Dokumentation und Messstellen) eines Monitoringprogramms gegeben. Key words Anforderungen an die Luft • Aseptische Herstellung • Monitoring-Programm © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

Formulation and Evaluation of Carbamazepine Fast Disintegrating Tablets

Rubrik: Originale

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 150 (2010))

Comoglu T


Formulation and Evaluation of Carbamazepine Fast Disintegrating Tablets Tansel Comoglu Ankara University, Faculty of Pharmacy, Department of Pharmaceutical Technology, Tandogan-Ankara, Turkey Korrespondenz: Dr. Tansel Comoglu, Ankara University, Faculty of Pharmacy, Department of Pharmaceutical Technology, 06100 Tandogan-Ankara, Turkey, e-mail: comoglu@pharmacy.ankara.edu.tr Formulierung und Bewertung von schnell zerfallenden Carbamazepin-Tabletten Ziel der folgenden Arbeit war die Herstellung von schnell zerfallenden Carbamazepin-Tabletten mit ausreichender Festigkeit und angenehmem Geschmack mit Hilfe von zwei verschiedenen Super-Sprengmitteln – Ludiflash (basierend auf Mannitol, Polyvinylacetat und Crospovidon) und Ac-Di-Sol (Croscarmellose-Natrium) – bei zwei verschiedenen Pressdrücken. Die Tabletten wurden direkt tablettiert. Eigenschaften wie Porosität, Druckfestigkeit und Zerfallszeit wurden gemessen. Carbamazepin wurde mit einer validierten spektrophotometrischen Methoden für diesen Wirkstoff bestimmt. Darüber hinaus wurde auch seine polymorphe Struktur analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Tabletten mit haltbarer Struktur und erwünschtem Geschmack mit beiden Super-Sprengmitteln hergestellt werden können; Ludiflash ergibt aber besssere physikalische Eigenschaften der Tabletten. Key words Carbamazepine • Croscarmellose sodium • Crospovidone • Fast disintegrating tablets • Mannitol • Polyvinyl acetate • Superdisintegrants © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

Sicherung der Qualität von kühlpflichtigen Arzneimitteln

Rubrik: Originale

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 159 (2010))

Adams E


Sicherung der Qualität von kühlpflichtigen Arzneimitteln Elisabeth Adams1, Herbert Plagge1, Christian Surber2, Stefanie Deuster1 1 Universitätsspital Basel, Spital-Pharmazie, Basel (Schweiz) 2 Spirig Pharma AG, Egerkingen (Schweiz) Korrespondenz: Dr. rer. nat. Herbert Plagge, Universitätsspital Basel, Spital-Pharmazie, Spitalstr. 26, 4031 Basel (Schweiz); e-mail: hplagge@uhbs.ch Die Prozesse, die ein kühlpflichtiges Arzneimittel vor der Verabreichung an den Patienten durchläuft, üben einen Einfluss auf die Qualität und damit einhergehend auf die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit aus. Daher wurden in der Vertriebskette die Schritte Versand und Lagerung überprüft und optimiert. Der Versand der Arzneimittel, ausgehend von der Spital-Pharmazie (SPh) zu ihren Kunden, wurde analysiert, optimiert und im Anschluss validiert. Mit den validierten Transportboxen kann die Einhaltung einer Temperaturspanne zwischen 2 und 8 °C über einen Zeitraum von mindestens einer Stunde sichergestellt werden. Das Verfahren zum Arzneimitteltransport von der SPh zu den Kunden entspricht somit den festgelegten Akzeptanzkriterien und gewährleistet durchgehend die notwendige Arzneimittelqualität. Ferner wurden verschiedene Kühlschranktypen auf den Pflegestationen hinsichtlich ihrer Eignung zur Lagerung von Arzneimitteln überprüft und miteinander verglichen. Die Untersuchung machte deutlich, dass in Lebensmittelkühlschränken die Temperatur über längere Zeiten nicht im geforderten Bereich zwischen 2 und 8 °C liegt. Dies betrifft besonders die Türfächer, in denen deutlich höhere Temperaturen als 8 °C vorherrschen. In den untersuchten Arzneimittelkühlschränken liegt die Temperatur dagegen überwiegend zwischen 2 und 8 °C. Daraus ergibt sich, dass Lebensmittelkühlschränke im Gegensatz zu Arzneimittelkühlschränken nicht für eine ordnungsgemäße Lagerung von Arzneimitteln geeignet sind. Die Überprüfung, Analyse und Validierung der Prozessschritte konnte Schwachstellen aufdecken und beheben und dadurch einen Beitrag zur Sicherung der Qualität von kühlpflichtigen Arzneimitteln leisten. Key words Arzneimittel • Kühlschrank • Kühltransport • Lagerungsbedingung • Qualitätssicherung © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2009  

Merken

Produktinformationen 01/2010

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 1, Seite 166 (2010))