Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Stärk A.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 6 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    O2 Headspace bei aseptischen Prozess-Simulationen

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1160 (2024))

    Stärk A

    O2 Headspace bei aseptischen Prozess-Simulationen / Stärk | O2 Headspace · Stärk A · Novartis
    APS Nährmedium Inkubationsbedingungen Mikrobiologische Kontamination O 2 Headspace Die aseptische Prozess-Simulation (APS), auch Media Fill genannt, dient generell zur Validierung aseptischer Herstellungsprozesse. Dabei wird anstelle des sterilen Produktes eine sterile Nährmedienlösung aseptisch, d. h. ohne Einbringung einer mikrobiellen Kontamination, hergestellt. Im vorliegenden Beitrag handelt es sich spezifisch um APS für die Validierung aseptischer Produktabfüllungen. Bei einer aseptischen Produktabfüllung wird das Produkt zunächst sterilisiert (meist via Sterilfiltration) und anschließend aseptisch abgefüllt. Die APS simuliert genau diese Prozesse, d. h. steriles Nährmedium wird in die entsprechenden Formate (z. B. Vials, Spritzen) unter Routinebedingungen aseptisch abgefüllt. Die mit Nährmedium befüllten Formate werden anschließend bei vorgegebenen Bedingungen ...

  2. Merken

    Requalifizierung eines Reinraumbekleidungssystems

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 132 (2021))

    Moschner C | Stärk A | Nagel H | Gaza S

    Requalifizierung eines Reinraumbekleidungssystems / Unter Berücksichtigung der typischen Alterungserscheinungen · Moschner C1, Stärk A2, Nagel H2, Gaza S1 · 1Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG, Muggensturm und 2Novartis Pharma Stein AG, Stein (Switzerland)
    Requalifizierung Reinraumbekleidung cleanroom garments Annex 1 Kontaminationskontrolle Wie oft ist eine Reinraumkleidung einsetzbar? Eine Frage, die immer häufiger in Audits gestellt wird und in vielen Fällen nicht unbedingt gleich beantwortet werden kann. Hintergrund dieser Frage ist die leicht nachzuvollziehende Erkenntnis, dass die Performance einer waschbaren Reinraumbekleidung mit der zunehmenden Anzahl an Dekontaminations- (= Waschen und Trocknen) und anschließenden Sterilisations- sowie Tragezyklen durch alterungsbedingte Effekte über die Zeit abnimmt. Dies gilt umso mehr, wenn die Bekleidung noch zusätzlich sterilisiert wird. Auch die im Entwurf (2020) zum neuen Annex 1 des EU-GMP-Leitfadens [ 1 ] geforderte Kontaminationskontrollstrategie verlangt, dass alle Parameter, die ...

  3. Merken

    Operatorenausbildung und -Oversight in der aseptischen Sterilproduktion

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1132 (2020))

    Stärk A

    Operatorenausbildung und -Oversight in der aseptischen Sterilproduktion / Stärk • Operatorenausbildung und -Oversight · Stärk A · Novartis Pharma AG, Stein, Schweiz
    Die Ausbildung und Qualifizierung von Operatoren, die bei aseptischen Produkteabfüllungen beteiligt sind, sowie deren anschließende regelmäßige Überwachung (Oversight) wird seitens Regularien und seitens Behördenvertretern als State of the Art gefordert, um die Qualität des aseptischen Produkts durch den Operator, der als mikrobiologische Kontaminationsquelle Nr. 1 erachtet wird, nicht zu beeinträchtigen.

  4. Es gibt 3 weitere Treffer zu Ihrer Anfrage[ Alle Treffer dieser Rubrik anzeigen ]

In der Rubrik Bücher haben wir 1 Buch für Sie gefunden

  1. Merken

    Reinigung und Desinfektion im pharmazeutischen Betrieb

    (Treffer aus Büchern)


    Vor, während und nach der Produktion – Reinigung und Desinfektion auf höchstem Niveau. Klare, gesicherte Aussagen, wertvolle Hinweise für Problemlösungen und Praxistipps, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit ...