Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11211 bis 11220 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Exzenterschneckenpumpen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 173 (2022))

    Exzenterschneckenpumpen / Produkte
    Flux *) stellt die modular aufgebaute Exzenterschneckenpumpenbaureihe Viscopower vor. Die neuen Pumpen fördern besonders schonend ohne große Scherkräfte und sorgen auch bei viskosen Medien für den nötigen hohen Förderdruck. Der modulare Aufbau der Edelstahl-Pumpen ermöglicht einen breiten Einsatz und erhöht die Investitionssicherheit. So können die Pumpen bei sich verändernden Einsatzfällen an jede Medien- oder Anlagenanforderungen angepasst werden. Jede Pumpe lässt sich über Clampverbindungen einfach, intuitiv und praktisch ohne Werkzeug in die einzelnen Module bzw. Dichtungen zerlegen. Das erleichtert Wartung und Reinigung. Die Pumpen erfüllen je nach Ausführung die FOOD-EG-1935/2004-, FDA-, 3A- und Ex-Zulassung. Als Antrieb dienen je nach Fördermedium ...

  2. Merken

    45 Jahre HENKEL Beiz- und Elektropoliertechnik

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 168 (2022))

    45 Jahre HENKEL Beiz- und Elektropoliertechnik / Spektrum
    1977 schlossen sich Galvanikmeister Gerhard Adolf und Dr. Georg Henkel zusammen und gründeten in Waidhofen/Thaya (AT) einen Lohnarbeitsbetrieb für das Elektropolieren von Edelstahlbauteilen. Seit 2013 in zweiter Generation, widmet man sich nach wie vor der chemischen und elektrochemischen Bearbeitung von Edelstahloberflächen – inzwischen aber als Firmengruppe mit 200 Mitarbeitern an mehreren Standorten in Europa. Um fortwährend die Behandlungsverfahren einem breiteren Kundenkreis anbieten zu können, stand HENKEL niemals still. So verfügt das Unternehmen an seinen Betriebsstätten in Österreich, Deutschland und Ungarn über große Beizanlagen, Elektropolierautomaten für Serienteile und Spezialanlagen, um Rohre aus Edelstahllegierungen von innen und außen zu elektropolieren. Ebenso können die ...

  3. Merken

    Schutz für Niederdrucktanks: Beatmungsventil für Überdruck- und Vakuumsicherheit

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 166 (2022))

    Schutz für Niederdrucktanks: Beatmungsventil für Überdruck- und Vakuumsicherheit / Spektrum
    In Industrien, bei denen sensible Prozessmedien verarbeitet werden, gelten höchste Ansprüche an die Aufrechterhaltung der Qualität, die Haltbarkeit sowie die Produktreinheit der verarbeiteten, flüssigen oder festen Substanzen – besonders in der Pharmabranche. Für die hier eingesetzten Niederdruckbehälter wie Lagertanks, Trockner oder Behälter in der Pharmaindustrie stellt das Beatmungsventil ELEVENT von REMBE ( Abb. 1 ) die optimale Lösung dar, denn es schützt Behälter mit geringen Designdrücken gegen Überdruck und Vakuum in einem Druckbereich von 2–200 mbarg. Es eignet sich z. B. optimal für den Einsatz an Trocknern, in denen rieselfähige Prozessmedien (z. B. Tablettenrohstoffe) unter Vakuum verarbeitet werden. Droht ein Absinken des Vakuums innerhalb ...

  4. Merken

    „Die Roboter könnten die Kontrolle übernehmen und einen Punkt erreichen, an dem sie selbst produzieren können.“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 117 (2022))

    „Die Roboter könnten die Kontrolle übernehmen und einen Punkt erreichen, an dem sie selbst produzieren können.“ / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Vision des inzwischen verstorbenen Physikers Stephen Hawking scheint nicht mehr fern zu sein… Die Automatisierung zählt zu den wichtigsten prozesstechnischen Themen in der Pharmaproduktion – bis hin zum Einsatz von Robotern. Und diesbzgl. gibt es frohe Kunde aus der Branchennachfrage der Marktforschenden von Report Ocean „Markttrends und Herausforderungen für pharmazeutische Roboter 2021: Unterstützung des Wachstums, Auswirkungen von Covid-19“: „Der Markt für pharmazeutische Roboter wird aufgrund einer expandierenden pharmazeutischen Industrie und zunehmender Vorteile der Automatisierung voraussichtlich mit einer phänomenalen Geschwindigkeit wachsen. Fortschritte im technologischen Bereich und die Reduzierung der Produktionsgemeinkosten aufgrund der Automatisierung haben ein ...

  5. Merken

    Neue Denkansätze für eine flexiblere Pharmaverpackung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 48 (2023))

    Glasbrenner S

    Neue Denkansätze für eine flexiblere Pharmaverpackung / Höchste Zeit für Innovationen – eine Revolution in der Pharmabranche? · Glasbrenner S · Chemgineering Switzerland AG, Münchenstein (Schweiz)
    Effizienzsteigerung Kontinuierliche Verpackung MULTI-SKU-Plattform Adaptivität Flexibilität Gerade der Trend und der Bedarf an personalisierten Medikamenten/Individualarzneimitteln hat in den letzten Jahren verdeutlicht, dass eine schnelle Reaktion und zeitnahe Produktion neuer, schnellstmöglich verfügbarer Arzneimittel absolute Notwendigkeiten sind. Es gibt in der Pharmaindustrie bereits viele Initiativen und Bestrebungen, bestehende diskontinuierliche Prozesse zur Herstellung von Wirkstoffen und Darreichungsformen auf kontinuierliche Prozesse umzustellen. In der Konsequenz daraus ist es notwendig, hierbei zukünftig ebenfalls flexible und v. a. adaptive und kontinuierliche Verpackungsprozesse in der Pharmaindustrie zu etablieren. Ein Punkt in Sachen Flexibilität ist z. B., den Robotisierungsgrad zu erhöhen (siehe beispielhaft Abb. 1 ). Um dies bewältigen zu können, ...

  6. Merken

    Schrittweise zu einer GAMP-konformen Steuerungssoftware für die vollautomatisierte ATMP-Herstellung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 4 (2023))

    Hort S | Mathews J | Schmitt R

    Schrittweise zu einer GAMP-konformen Steuerungssoftware für die vollautomatisierte ATMP-Herstellung / Hort et al. • GAMP-konforme Steuerungssoftware · Hort S1, Mathews J1, Schmitt R1,2 · 1 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen und Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Aachen
    ATMP CAR-T Automatisierung GAMP/GMP Zell- und Gentherapeutika Fortschritte in der Biomedizin führen zur Entwicklung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP). ATMP beschreibt unterschiedliche Gen- und Zelltherapeutika, die zukünftig für die Behandlung von Erb- und Krebserkrankungen eingesetzt werden können. Erste zugelassene Therapien (z. B. Kymriah für die Behandlung von Leukämie [ 1 ]) zeigen vielversprechende Erfolge [ 2 ]. Herausforderungen stellen sich aber aktuell noch in der komplexen Herstellung. Die manuelle Herstellung im Labor verursacht hohe Kosten und lange Herstellungszeiten. Um ATMP einer großen Anzahl an Patienten zur Verfügung zu stellen, bedarf es einer Automatisierung und Digitalisierung des gesamten Prozesses. Durch die ...

  7. Merken

    Prüfmittelmanagement im GxP-regulierten Umfeld

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 26 (2023))

    Gutmann H | Meister M | Spiller S

    Prüfmittelmanagement im GxP-regulierten Umfeld / Anforderungen & Umsetzung – Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 12, Nr. 5, 254-258 (2022). · Gutmann H, Meister M, Spiller S · Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
    Bevor die Prüfmittelidentifizierung und die Messtellenrisikoanalyse inklusive der Kalibrierintervallbestimmung vorgenommen werden, sollten vorab Einstufungskriterien für die Bestimmung der Kritikalität der Messmittel festgelegt werden. Mit gut durchdachten Kriterien muss später bei Neuanschaffungen von Messmitteln der Einstufungsprozess nicht jedes Mal neu gestartet werden und der Bearbeitungsaufwand verringert sich. Hierbei ist zu beachten, dass zu grobe Betrachtungen, wie das Auslassen (in der Betrachtung) eines nachgeschalteten Prozesses, zu einer möglicherweise zu „harten“ Eingruppierung (Klasse I statt II) führen könnten, wodurch der wirtschaftliche Vorteil und die Effizienz des Entscheidungsschemas wieder verringert werden würden. Abbildung 2 zeigt ein mögliches Beispiel für ein solches Einstufungsschema. Hier wird durch Ja/Nein-Fragen die ...

  8. Merken

    Dekarbonisierung in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 185 (2022))

    Eder H

    Dekarbonisierung in der Pharmaindustrie / Investitionen in Nachhaltigkeit tätigen und gleichzeitig Kosten sparen · Eder H · ZETA GmbH, Wien (Österreich)
    Dekarbonisierungsstrategie Energieoptimierung WFI-Aufbereitung Lüftungstechnik Sensitivitätsanalyse Der Klimawandel ist eine existentielle Bedrohung für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten. Aus dem am 28. Febr. 2022 veröffentlichten Bericht des Weltklimarats über die Folgen der globalen Erwärmung [ 1 ] geht dies einmal mehr deutlich hervor. Jede weitere Verzögerung bei vorausschauenden, globalen Maßnahmen zur Abschwächung der Treibhausgasemissionen wird dazu führen, dass die Menschheit das sich schnell schließende Zeitfenster verpasst, eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern. Unverzichtbar für eine nachhaltige Zukunft ist der Beitrag, den die Industrie leisten kann und wird [ 2 ]. Selbst einzelne Unternehmen – und hier ist auch die ...

  9. Merken

    Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 191 (2022))

    Michaelis M | Hemming I

    Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung / Vorstellung eines neuartigen Verfahrens · Michaelis M, Hemming I · Hüttlin GmbH, a Syntegon company, Schopfheim
    Oral solid dosage Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung Design of Experiment Lean PAT Content Uniformity Tablettierung Orale feste Darreichungsformen (oral solid dosage, OSD) wie Tabletten, Kapseln oder Sachets nehmen etwa 60 % des gesamten Marktes an pharmazeutischen Produkten ein [ 1 ]. Der Trend zu hochpotenten und personalisierten Medikamenten wird die Anforderungen an Produktion und Prozesse nachhaltig verändern und zu kleineren und flexiblen Produktionsmengen mit möglichst effizienten, modularen und flexiblen Prozessen führen [ 2 ]. Für die Nassgranulation in heutigen Conti-Anlagen werden üblicherweise kontinuierlich arbeitende Schneckengranulatoren oder Horizontalmischer eingesetzt. In den letzten Jahren wurden bereits viele kontinuierliche Systeme von der pharmazeutischen Industrie sowie auch ...

  10. Merken

    Reinraum-Tablets

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 222 (2022))

    Reinraum-Tablets / Produkte
    Caitron *) erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT12S. Sie basiert technisch auf dem Microsoft Surface Pro-Tablet. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die Standards für GMP-Produktionsbereiche. Sie sind sowohl mit Reinraumhandschuhen als auch mit Stylus bedienbar. Des Weiteren können die Tablets mit Peripheriesystemen wie z. B. Tastaturen, Mäuse oder Barcode-Scanner gekoppelt werden. Als ergänzende Komponenten sind spezielle Wandhalterungen und Docks verfügbar. Die Edelstahlummantelung der Tablets ist rundum geschlossen, frei von Kanten und Toträumen und resistent gegen branchenübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel. So ist eine effiziente Reinigung über viele Ladezyklen hinweg gesichert. Das Laden und der ...

Sie sehen Artikel 11211 bis 11220 von insgesamt 11629