Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11391 bis 11400 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Strategisches Controlling in Pharmaunternehmen mit 'Balanced Scorecards'

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 78 (2000))

    Da-Cruz P

    Strategisches Controlling in Pharmaunternehmen mit 'Balanced Scorecards' / Da-Cruz P
    Strategisches Controlling in Pharmaunternehmen mit ‘Balanced Scorecards’ Dr. Klaus H. Nagels, Patrick Da-Cruz und Dr. Michael C. Müller, Roland Berger & Partner, International Management Consultants, München Die Spielregeln im Gesundheitsmarkt ändern sich in immer kürzeren Zeitabständen. An die Flexibilität von Pharmaunternehmen und deren Kompetenz zur Generierung und Erschließung von Produkten und Dienstleistungen mit meß- und erkennbarem Mehrwert gegenüber bestehenden Behandlungsmethoden werden deshalb immer höhere Anforderungen gestellt. Für die Anforderungen eines sich immer schneller verändernden Umfeldes sind die gegenwärtig verfügbaren strategischen Steuerungsinstrumente nur noch bedingt geeignet. Sie stellen zwar Finanz- und Leistungsinformationen des Unternehmens, einzelner Divisio-nen/ Abteilungen oder Tochtergesellschaften zur Verfügung. Aufgrund ihrer relativen Vergangenheitsorientierung sowie einer Fokussierung auf rein finanzorientierte Kennzahlen sind sie jedoch für die heute erforderliche schnelle Strategieumsetzung auf allen Unternehmensebenen ungeeignet. Qualitative Parameter bleiben entweder unberücksichtigt oder werden nur unzureichend als meßbare Aktivitäten bewertet. Der Balanced Scorecard-Ansatz stellt hingegen Instrumente zur Vefügung, mit denen auch qualitative Parameter aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen explizit in der Strategieformulierung und -umsetzung berücksichtigt werden. Scorecards stellen dabei Ziele, Meßgrößen, Zielvorgaben, Ist-Größen und Erreichungsgrad für unterschiedliche Bereiche bzw. Maßnahmen dar. Die reine Kennzahlenorientierung wird um einen vielschichtigen interaktiven Prozeß erweitert, der in der heutigen Situation mit hohen Präzisionsanforderungen an die Unternehmensführung dringend erforderlich ist.     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2000  

  2. Merken

    e-business im Gesundheitswesen - eine Herausforderung für die pharmazeutische Industrie / 2. Mitt.

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 73 (2000))

    Porsche R

    e-business im Gesundheitswesen - eine Herausforderung für die pharmazeutische Industrie / 2. Mitt. / Porsche R

  3. Merken

    In Wort und Bild 01/2000

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/21 (2000))

    In Wort und Bild 01/2000 /

  4. Merken

    Info-Börse 01/2000

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/19 (2000))

    Info-Börse 01/2000 /

  5. Merken

    Lebensgemeinschaft Pansen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/17 (2000))

    Reitz M

    Lebensgemeinschaft Pansen / Reitz M

  6. Merken

    Essentielle Arzneimittelversorgung

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/14 (2000))

    Fink-Anthe C

    Essentielle Arzneimittelversorgung / Fink-Anthe C

  7. Merken

    Prognose 2000: Erwartungen der forschenden Pharmaindustrie / Für eine große Strukturreform im Gesundheitswesen wird bald eine konzertierte Aktion anlaufen

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/12 (2000))

    Rahner E

    Prognose 2000: Erwartungen der forschenden Pharmaindustrie / Für eine große Strukturreform im Gesundheitswesen wird bald eine konzertierte Aktion anlaufen / Rahner E

  8. Merken

    Statements der Verbände (VFA) 01/2000

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/10 (2000))

    VFA / Yzer C

    Statements der Verbände (VFA) 01/2000 / VFA / Yzer C

  9. Merken

    Statements der Verbände (Deutscher Generikaverband) 01/2000

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/8 (2000))

    Deutscher Generikaverband / Hummels T

    Statements der Verbände (Deutscher Generikaverband) 01/2000 / Deutscher Generikaverband / Hummels T

  10. Merken

    Statements der Verbände (BPI) 01/2000

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/6 (2000))

    BPI / Sendler H

    Statements der Verbände (BPI) 01/2000 / BPI / Sendler H

Sie sehen Artikel 11391 bis 11400 von insgesamt 11774