Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1911 bis 1920 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Medizinal-Cannabis

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 752 (2021))

    Johnsen E | Maag G

    Medizinal-Cannabis / Markt und Versorgung im Jahr 2020 · Johnsen E, Maag G · IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Frankfurt/Main
    Seit 2017 haben Ärzte aller Fachrichtungen die Möglichkeit, Medizinal-Cannabis zu verordnen. Ausgehend von der rechtlichen Lage fokussiert dieser Beitrag die Versorgung im Gesetzliche-Krankenversicherung(GKV)-Markt. Beleuchtet wird das Verordnungsgeschehen 2020 im Vergleich mit dem Vorjahr. Vertiefende Analysen geben Aufschluss über Zusammenhänge zwischen der Art verordneter Produkte und Verordner- sowie Patientenmerkmalen. Im Gesamtbild zeigt sich ein Aufwärtstrend in der Versorgung mit Cannabinoid-haltigen Produkten, wobei sich Schwerpunkte nach der Art der Präparate feststellen lassen.

  2. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 741 (2021))

    Wilken M | Lietz C

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Mai 2021 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschlüsse des G-BA vom 18. März 2021 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IX (Festbetragsgruppenbildung): Levodopa + Carbidopa, Gruppe 1, in Stufe 1 (BAnz AT 03.05.2021 B4) Beschlüsse des G-BA vom 06. Mai 2021 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V): Eszopiclon (Schlafstörungen) – gleichzeitig Änderung Anlage IX (Festbetragsgruppenbildung): Benzodiazepin-verwandte Mittel, Gruppe 1, in Stufe 2 Baricitinib (Neues Anwendungsgebiet: mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis) Onasemnogen-Abeparvovec (spinale Muskelatrophie) – Beschränkung der Versorgungsbefugnis Beschlüsse des G-BA vom 20. Mai 2021 zur Änderung der AM-RL ...

  3. Merken

    Takeda

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 740 (2021))

    Takeda / pharmind • In Wort und Bild
    Manuela Maier-Boueke ist seit Dez. 2020 neue Standortleiterin der Betriebsstätte Konstanz und Mitglied der Geschäftsführung der Takeda GmbH. Sie folgte auf Alexander Mächler, der nach mehr als 28 Jahren bei Takeda in den Ruhestand verabschiedet wurde. Manuela Maier-Boueke absolvierte ihr Jurastudium in Konstanz und Madrid und trat 2001 als Legal Counsel bei der Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH ein. Nachdem Nycomed an Takeda veräußert wurde, wechselte Manuela Maier-Boueke 2012 nach Zürich und übernahm die Rolle des Senior Corporate Counsel Commercial und war für Osteuropa, Österreich und die Schweiz verantwortlich, seit 2018 ist sie als Lead Counsel Operational Excellence und Commercial tätig. ...

  4. Merken

    Bayer

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 740 (2021))

    Bayer / pharmind • In Wort und Bild
    Sarena Lin wurde im Febr. 2021 in den Vorstand der Bayer AG berufen. Lin verantwortet seitdem als Chief Transformation and Talent Officer die Bereiche Personal, Strategie sowie Business Consulting und treibt die beschleunigte Transformation von Bayer voran. Darüber hinaus übernahm sie die Funktion der Arbeitsdirektorin. Sie hat ihren Sitz in der Konzernzentrale in Leverkusen. Lin kam von Elanco Animal Health Incorporated, wo sie als Mitglied des Executive Committee für die Bereiche Transformation and Technology zuständig war. Lin studierte Informatik an der Harvard University in Boston und graduierte mit einem Bachelor-Abschluss. Einen MBA in Strategie und einen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen ...

  5. Merken

    Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 740 (2021))

    Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie / pharmind • In Wort und Bild
    Auf der ersten digitalen Hauptversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) wurde am 03. Dez. 2020 Dr. Hans-Georg Feldmeier (CEO der Dermapharm SE) zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Im Aug. hatte sein Vorgänger, Dr. Martin Zentgraf, das Amt als BPI-Vorsitzender satzungsgemäß niedergelegt. Die während der Hauptversammlung gewählten stellvertretenden BPI-Vorstände sind Dr. Dr. Richard Ammer, Dr. Bettina Bauer, Prof. Dr. Michael Popp, Babette Reiken sowie Christoph Harras-Wolff als Schatzmeister. Die weiteren Mitglieder des Vorstands sind Richard Mark Engelhard, Sebastian Frank Braun, Marco Hardt, Dr. Kai Joachimsen, Ralph Schmidt, Dr. Gabriela Soskuty, Dr. Frank Waimer, Heiner Will. Die Delegierten der BPI-Hauptversammlung ...

  6. Merken

    Paul-Martini-Preis 2021

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 739 (2021))

    Paul-Martini-Preis 2021 / pharmind • In Wort und Bild
    Am 19. Apr. 2021 hat Prof. Dr. Dr. med. Thomas Thum, Kardiologe an der Medizinischen Hochschule Hannover und Direktor des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin in Hannover, den Paul-Martini-Preis für die Konzeption und erste Erprobung einer neuen Therapieform der Herzinsuffizienz erhalten. Der Preis wird jährlich von der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen. Er ist mit 50 000 Euro dotiert. Zu Herzinsuffizienz kommt es häufig durch ein Remodeling des Herzmuskels, der dabei an Pumpleistung verliert. Wie Thum herausfand, sind daran mehrere von den Kardiomyozyten gebildete nichtkodierende RNA beteiligt, die jeweils die Expression mehrerer Gene steuern. Die RNA H19 wirkt dabei ...

  7. Merken

    Digitale Therapien weltweit auf dem Vormarsch

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 730 (2021))

    Digitale Therapien weltweit auf dem Vormarsch / Nicht nur durch die COVID-19-Pandemie
    In den letzten Monaten haben digitale Therapien enorm an Bedeutung gewonnen. Bei regulatorischen Aspekten gibt es große Unterschiede von Land zu Land, wie Analysen von IQVIA zeigen. Trotz einiger Hürden, die noch zu überwinden sind, werden moderne Tools die Zukunft der Medizin entscheidend verändern.

  8. Merken

    Physik

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 726 (2021))

    Stoll G

    Physik / Wenn Kerne schlanker werden · Stoll G · Filderstadt
    Erst Philosophen, dann Physiker, haben versucht, die Zusammensetzung der Materie zu ergründen. Wie sehen die kleinsten, nicht mehr weiter teilbaren Teilchen – die Atome – aus? Die Forschung zeigte, dass sie eben das, nämlich unteilbar, tatsächlich nicht sind. Die Vorstellungen, wie die Elementarteilchen aussehen, wurden immer komplizierter, und die notwendigen experimentellen Untersuchungen immer aufwendiger und teurer. Vor allem 2 Eigenschaften charakterisieren die subatomaren Mitglieder des Teilchen-Zoos – Ladung und Masse. In den letzten Jahren konnten die Massen von Elektron und Proton unglaublich präzise bestimmt werden, jetzt kam auch noch die Masse des Deuterons hinzu. Erstaunlicherweise sind die Werte oft kleiner als ...

  9. Merken

    Geimpft – Genesen – Getestet

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 723 (2021))

    Sträter B

    Geimpft – Genesen – Getestet / Vom Nutzen und Risiko der Schnelltests · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Die kriminelle Energie beim illegalen Vertrieb und der Abrechnung von nicht durchgeführten Tests beeindruckt. Sie soll hier jedoch nicht vertiefend behandelt werden, weil die Staatsanwaltschaft berufen ist, hier für Ordnung zu sorgen. Soweit nicht durchgeführte Tests abgerechnet werden, liegt ein Betrug nach § 263 StGB vor, der in Serie begangen, hoffentlich zu empfindlichen abschreckenden Strafen führen wird. Insoweit geht es hier jedoch nur ums Geld. Schlimmer sind die Taten mit Blick auf das tödliche Risiko der Infektionen durch kontaminierte Patienten, die nach dem Ergebnis des Tests als negativ ausgewiesen werden. Diese tragen zur Verbreitung der tödlichen Risiken von Corona-Infektionen bei. ...

  10. Merken

    Grenzschalter

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 717 (2021))

    Grenzschalter / pharmind • Produktinformationen
    VEGA *) hat den neuen frontbündigen Grenzschalter VEGAPOINT 24 speziell für den Einsatz bei stark klebrigen, zähen oder abrasiven Medien entwickelt. Sein Schwerpunkt liegt auf Robustheit. Selbst bei starken Anhaftungen erkennt er den Bedeckungszustand und zeigt ihn weithin sichtbar mit einem farbigem Leuchtring an. Seine Installation ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Flexiblen Produktionsanlagen mit häufigen und schnellen Produktwechseln kommt zugute, dass er alle Medien mithilfe der Werkseinstellung ohne Abgleich erkennt. Erweiterte Funktionen wie die Trennschichtdetektion oder Schaumausblendung lassen sich zusätzlich konfigurieren. Mit seinen vielfältigen Prozessanschlüssen und Adaptern fügt sich der Schalter auch in bereits bestehende Anlagen ein.

Sie sehen Artikel 1911 bis 1920 von insgesamt 11707