Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 2801 bis 2810 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Dosierwaagen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1279 (2019))

    Dosierwaagen / pharmind • Produktinformationen
    Coperion K-Tron *) präsentiert die neuen gravimetrischen K3-PH-Dosierwaagen. Der modulare Aufbau dieser innovativen Dosiererlinie vereinfacht und beschleunigt die Reinigung und Wartung. Das „Quick Change“-Design, bei dem die Dosiereinheit inklusive Horizontal-Rührwerk und Schnecken schnell vom Dosiererantrieb abgekoppelt werden kann, ermöglicht zudem einfache und schnelle Produktwechsel. Dank des Einsatzes der verkleinerten D4-Plattformwaage mit der patentierten und hochgenauen Smart-Force-Transducer(SFT)-Wägetechnologie wird weniger Standfläche benötigt. Die SFT-Technologie basiert auf dem Prinzip der schwingenden Saite und liefert ein hochgenaues Gewichtssignal mit einer Auflösung von 1:4 000 000 in 80 ms. Die Elektronik beinhaltet Linearisierung, Temperaturkompensation und einen digitalen Low-Pass-Filter, um Anlagenvibrationen zu reduzieren. Dank des digitalen Designs ist ...

  2. Merken

    Hotmelt-Systeme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1279 (2019))

    Hotmelt-Systeme / pharmind • Produktinformationen
    Romaco *) präsentiert das innovative Hotmelt-System Innojet IHD 5 für pharmazeutische Anwendungen. Die CIP-fähige Anlage erfüllt alle GMP-Anforderungen an das Coating und die Granulation mit organischen Wachsen und Fetten. Entscheidender Vorteil ist, dass beim Hotmelt-Verfahren keine Verdampfung stattfindet. Folglich verkürzt sich die Prozessdauer um bis zu 85 %. Außerdem sinkt der Energieverbrauch, da die Prozessluft nicht zur Trocknung des Produktguts erwärmt werden muss. Die Erwärmung der Sprühluft auf bis zu 120 °C verhindert, dass das Coating-Medium in den Zuführkanälen erkaltet und die Sprühdüse blockiert. Dabei sorgt der pulsationsfreie Auftrag pharmazeutischer Hotmelt-Coatings für höchste Präzision und eine ausgezeichnete Produktqualität.

  3. Merken

    Mobile Dosierpumpen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1278 (2019))

    Mobile Dosierpumpen / pharmind • Produktinformationen
    Die 12/24-Volt-Qdos-Modelle von Watson-Marlow *) bieten eine Lösung für alle Anwender, die eine präzise und exakt steuerbare Dosierpumpe an einem Standort benötigen, an dem ein Anschluss an das Stromnetz nicht oder nur schwer möglich ist. Die Pumpen optimieren den Einsatz von Chemikalien und steigern dadurch die Produktivität. Ihre Dosierleistung ist herkömmlichen Magnet- oder Schrittmotor-Membrandosierpumpen hinsichtlich Genauigkeit, Linearität und Wiederholbarkeit überlegen, selbst bei schwierig zu verarbeitenden Flüssigkeiten oder wenn Druck, Viskosität und Feststoffgehalt variieren. Die 12/24-Volt-Modelle eignen sich sowohl für abgelegene, stationäre Dosierstationen wie auch für mobile Anwendungen. Je nach Größe fördern sie 0,1–2 000 ml/min bei einem Druck bis 7 bar.

  4. Merken

    Feuchte- und Temperaturmessmodule

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1278 (2019))

    Feuchte- und Temperaturmessmodule / pharmind • Produktinformationen
    Vaisala *) erweitert sein Produktangebot für Klimakammer-Anwendungen mit dem neuen Messmodul HMM170. Das Modul basiert auf der Humicap®-Technik, die mit kapazitiven Dünnfilm-Polymersensoren arbeitet. Der neue R2-Sensor bietet höchste Korrosionsbeständigkeit und Langzeitstabilität. Das Modul bietet eine Messgenauigkeit von ±1 % rF und ist für extreme und sehr feuchte Umgebungen mit hohen Temperaturen sowie für den Einsatz unter Vakuum- und Überdruckbedingungen geeignet. Es nutzt einen beheizbaren Sensor sowie eine Technologie mit beheizter Sonde und ermöglicht damit genaue Messungen auch in hoch kondensierenden Umgebungen. Darüber hinaus schützt die chemische Reinigungsfunktion den Sensor gegen die Auswirkungen chemischer Luftschadstoffe.

  5. Merken

    Analysewaagen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1278 (2019))

    Analysewaagen / pharmind • Produktinformationen
    Mettler Toledo *) präsentiert die neuen XPR- und XSR-Analysenwaagen. Die XPR-Analysen- und Mikroanalysenwaagen befreien Proben von elektrostatischen Aufladungen und gewährleisten so auf Anhieb hohe Genauigkeit und gültige Ergebnisse. Bei diesen Waagen wurde großer Wert auf die Einhaltung behördlicher Vorschriften gelegt. In Verbindung mit der Laborsoftware LabX sorgen sie für hohe Integrität der Daten, sodass man auch im GxP-Umfeld jederzeit auf Audits vorbereitet ist. Die XSR-Analysenwaagen vereinfachen die Arbeitsabläufe in Hochdurchsatzlaboren, lassen sich komfortabel und ergonomisch bedienen und gewährleisten die erforderliche hohe Wägegenauigkeit. Sie bieten eine robuste und zuverlässige Leistung für die täglichen Wägeaufgaben. Durch das ergonomische Design kann der ...

  6. Merken

    Mikrogen feiert 30-jähriges Bestehen

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1277 (2019))

    Mikrogen feiert 30-jähriges Bestehen / pharmind • Partner der Industrie
    Im April 1989 beschlossen zwei junge Wissenschaftler, sich mit innovativen Testsystemen selbständig zu machen. Dr. Manfred Motz und Dr. Erwin Soutschek gründeten die Firma Mikrogen GmbH und entwickelten als eine der Ersten Tests für die Diagnostik von bakteriellen und viralen Infektionen auf gentechnischer Basis. Mikrogen wurde als Spin-off des Max-von-Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität gegründet und kann sich somit unter die ersten Biotechnologiefirmen Deutschlands einreihen. Zunächst konzentrierten sich die beiden Molekularbiologen auf den Nachweis von HIV; ein Meilenstein lag in den 90er-Jahren in der Entwicklung eines Testverfahrens zum Nachweis von Borrelieninfektionen. Hier konnten entscheidende Fortschritte zur Verbesserung der serologischen Diagnostik erzielt werden. ...

  7. Merken

    20 Jahre Compliance Advice and Services in Microbiology GmbH

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1276 (2019))

    20 Jahre Compliance Advice and Services in Microbiology GmbH / pharmind • Partner der Industrie
    Die Compliance Advice and Services in Microbiology GmbH ist ein mikrobiologisches Dienstleistungslabor mit Sitz in Köln. Als international tätige Firma bietet Compliance Advice and Services in Microbiology GmbH seinen Kunden Labordienstleistungen und Beratung rund um die Mikrobiologie, mit Schwerpunkt auf der pharmazeutischen Mikrobiologie. Das Unternehmen wurde 1999 von Dr. Klaus Haberer, Sigrid Schühlein und Karl-Heinz Schühlein gegründet und ist nach der Good Manufacturing Practice (GMP) und ISO 9001 zertifiziert. Das Dienstleistungsangebot umfasst folgende Bereiche: Prüfung von Bioindikatoren Die Bewertung von Sterilisationsprozessen erfolgt über die D-Wert-Bestimmung von Bioindikatoren. Diese Bestimmungen werden in unserem BIER Vessel (Biological Indicator Evaluation Resistometer) durchgeführt. Die Prüfungen umfassen: ...

  8. Merken

    Die Software-Antwort auf neue regulatorische Anforderungen

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1270 (2019))

    Spenner I | Koller S

    Die Software-Antwort auf neue regulatorische Anforderungen / Vom Chromatografie-Datensystem zum Analysen-Datensystem · Spenner I, Koller S · Shimadzu Deutschland GmbH, Duisburg
    Bei Chromatografiedaten sind gerade im regulierten Bereich datenbankgestützte Computersysteme zur Aufnahme, Verwaltung und Speicherung aus dem heutigen Laboralltag nicht mehr wegzudenken – nicht zuletzt auch durch die gestiegenen Anforderungen und Auflagen der Behörden, wie z. B. der amerikanischen FDA. In ihren aktuellen Bemühungen weitet die FDA den ALCOA-Ansatz (Attributable – zuordenbar; Legible – lesbar; Contemporaneous – zeitnah; Original – original; Accurate – korrekt) allerdings weiter aus und sieht auch für weitere Laborgeräte wie Spektroskopiesysteme ein einheitliches und integres Datenhandling vor. Infolgedessen ist in vielen analytischen Laboratorien dringend zu prüfen, wie die Datenintegrität für Spektroskopiesysteme gewährleistet und das vorhandene Datensystem der Chromatografiedaten ...

  9. Merken

    Impfstoffproduktion der Zukunft wird Realität

    Rubrik: Wissenschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1258 (2019))

    Roos T

    Impfstoffproduktion der Zukunft wird Realität / Roos • Impfstoffproduktion · Roos T · CureVac AG, Tübingen
    Sowohl das unvorhergesehene Aufkommen von Epidemien neuer oder veränderter Erreger als auch neue Strategien in der Therapie von Tumoren erfordern neue Produktionsverfahren für Impfstoffe. Die Herstellung muss schnell, robust und flexibel erfolgen. Auch für die Produktfreigabe sind neue Technologien notwendig. In diesem Artikel werden aktuelle Ansätze der Entwicklung dieser neuen Impfstoffe vorgestellt und die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der Produktion diskutiert.

  10. Merken

    Wachstumshemmende Substanzen

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1254 (2019))

    Müller R | Eikmanns U | Schindler H

    Wachstumshemmende Substanzen / Abschätzung der Aufnahme von Oberflächen bei Abklatschuntersuchungen · Müller R, Eikmanns U, Schindler H · PharmaMedia Dr. Müller GmbH, Leimen
    Abklatschplatten Reinraumoberflächen Desinfektionsmittel Direct-Plating-Test Quantitative-Practical-Test Oberflächenuntersuchungen sind neben aktiven und passiven Luftkeimmessungen ein wesentlicher Bestandteil des mikrobiologischen Monitorings in Reinräumen und Isolatoren. Typischerweise werden für Oberflächenuntersuchungen Abklatschplatten oder Swabs verwendet. Beide Methoden basieren darauf, dass Kontaminationen von der Oberfläche aufgenommen und dann mithilfe eines Nährmediums nachgewiesen werden. Aus Handhabungsgründen wird die Mehrheit der Oberflächenuntersuchungen in der pharmazeutischen Industrie mit Abklatschplatten durchgeführt. Dabei wird eine Abklatschplatte für eine bestimmte Zeit mit bestimmtem Druck auf die zu testende Oberfläche gedrückt, anschließend inkubiert und die Keimzahl direkt auf der Platte abgelesen. Das Ergebnis ist dabei abhängig davon, wie gut die Mikroorganismen von der ...

Sie sehen Artikel 2801 bis 2810 von insgesamt 11774