Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 2811 bis 2820 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Microbial integrity test for preservative-free multidose eyedroppers or nasal spray pumps

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1247 (2019))

    Marx D | Bartsch T | Wohnhas R | Zwisler W

    Microbial integrity test for preservative-free multidose eyedroppers or nasal spray pumps / Marx et al. • Microbial integrity · Marx D, Bartsch T, Wohnhas R, Zwisler W · 1Aptar Radolfzell GmbH, Radolfzell und Labor Dr. Merk & Kollegen GmbH, Ochsenhausen und Zwisler Laboratorium GmbH, Konstanz
    microbial integrity testing preservative-free multidose systems eyedropper microbial contamination Preservative-free multi dose dispensers are now well established on the market, e.g., for nasal spray or eye drop products. The technology behind such container closures systems ensures that the container content remains sterile during storage within shelf life and the in use period which lasts often at least for 28 days. For historically used standard multidose devices, the sterility of the formulation had to be maintained by the added preservatives, in most cases benzalkonium chloride (BAC). The diverse preservative-free technologies which make the use of preservatives obsolete (e.g., tip seal or ...

  2. Merken

    Particulate Matter in Inhalation Products, Parenterals and Ophthalmic Solutions

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1236 (2019))

    Daub W | Jahr T | Leiner S | Rodó T | Küstner B | Ziemek R | Auer M | Eichinger T | Kuhlmann L

    Particulate Matter in Inhalation Products, Parenterals and Ophthalmic Solutions / Best Practices for Handling – Part 2*Part 1 see Pharm. Ind. 2019;81(8):1116–1128. · Daub W, Jahr T, Leiner S, Rodó T, Küstner B, Ziemek R, Auer M, Eichinger T, Kuhlmann L · 1Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim und Merck KGaA, am Rhein und Novartis Pharma AG, Darmstadt und Novartis Pharma AG, Basel, Schweiz und Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Rudolstadt und Frankfurt und
    The overall goal of the compliance process is to consistently prevent occurrence of foreign particles (FP) or, if that is not possible, to reduce their presence to a level as low as technically feasible. Reduction of the number of particles may include their effective elimination; however, preventing occurrence of foreign particulate matter (FPM) complies more with the intention of cGMP than elimination after occurrence. In addition, effectivity and robustness of an elimination process are critical and need to be proven even for a large number of units. Therefore, elimination of existing particles is a second-choice option only. Particulate matters are ...

  3. Merken

    Anforderungen an Waagen in der Pharmaherstellung

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1232 (2019))

    Gausepohl C

    Anforderungen an Waagen in der Pharmaherstellung / Gausepohl • Anforderungen an Waagen · Gausepohl C · Rottendorf Pharma GmbH, Ennigerloh
    Bei der Auswahl von Waagen sind technische Aspekte wie Auflösung, Präzision und Wägebereich genauso zu beachten wie spezielle Konstruktionsmerkmale. Der Aufstellungsort sollte vor Zugluft, Sonneneinstrahlung und Erschütterungen geschützt sein. Die korrekte Waagenfunktion muss regelmäßig geprüft und dokumentiert werden. Dabei unterscheidet man zwischen einer täglichen Prüfung des Wägebereichs und einer z. B. monatlichen Kalibrierung des gesamten Arbeitsbereichs. In diesem Auszug werden folgende Fragen beantwortet:

  4. Merken

    The Asia Pacific Region

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1226 (2019))

    Wittner M | Juli C | Kramer M | Metzner**All authors contributed equally to this work. B

    The Asia Pacific Region / Part 3: CMC Requirements during New Drug Application and Post-Approval Life-Cycle Management in China*Part 1 and 2 of this series see Pharm. Ind. 2018;80(3):391–397 and Pharm. Ind. 2019;81(1):84–89. · Wittner M, Juli C, Kramer M, Metzner**All authors contributed equally to this work. B · 1Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach/ und Boehringer Ingelheim Biopharmaceuticals GmbH, Riß und Biberach/Riß
    This part is the third article in a series discussing regulatory requirements on Chemistry, Manufacturing and Control (CMC) of Clinical Trial Applications (CTAs), New Drug Applications (NDAs) and Post-Approval Life-Cycle Management in the People’s Republic of China (also referred to as China). China represents 20 % of the world population and is already the second-largest pharmaceutical market in the world. Due to the expanding middle class and numbers of elderly people, China has become the fastest emerging market globally, as reported by the healthcare firm IQVIA. Based on Beijing’s “made in China 2025” program, the pharmaceutical industry should further grow by focusing ...

  5. Merken

    KORSCH – Der Tablettier-Spezialist

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1222 (2019))

    KORSCH – Der Tablettier-Spezialist / pharmind • Unternehmensprofile
    Bei der Berliner KORSCH AG dreht sich seit 100 Jahren alles um die Tablette. Schon früh erkannte der Firmengründer Emil Korsch das Verpressen von pulverförmigen Stoffen als zukunftsfähiges Verfahren. Heute ist KORSCH der weltweit anerkannte Spezialist für Tablettiertechnologie und darüber hinaus Partner für den gesamten Prozess des Tablettierens. Dazwischen liegen bewegte Jahrzehnte mit historischen Meilensteinen wie dem Mauerfall mit einhergehender Gesundheitsreform oder die allgemein konjunkturschwachen Jahre 2008/2009, die KORSCH nicht nur durchstand, sondern zu erfolgreichem Wachstum nutzen konnte. Die letzten 25 Jahre unter der Geschäftsleitung von Stephan Mies prägten das mittelständische Unternehmen entscheidend. Mit dem Bewusstsein für die eigene Qualität und einer neuen, ...

  6. Merken

    SCHOTT – Neue Generation pharmazeutischer Primärverpackung

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1218 (2019))

    SCHOTT – Neue Generation pharmazeutischer Primärverpackung / pharmind • Unternehmensprofile
    Die neuesten Arzneimittel stellen hohe Anforderungen an die pharmazeutische Primärverpackung, um vor möglichen Wechselwirkungen zwischen dem Medikament und dem Container zu schützen. Innovative Medikamente oder neue Ansätze der Zell- oder Gentherapien – sog. Biologics – sind hiervon besonders betroffen, da sie aufgrund ihrer komplexen Molekularstruktur besonders empfindlich sind und zu einer Interaktion mit dem Packmittel tendieren. Betroffen hiervon ist v. a. der bodennahe Bereich von pharmazeutischen Fläschchen, da er während des Formungsprozesses eine chemisch inhomogene Struktur aufweist und daher anfälliger für einen Ionenaustausch ist. Gleichzeitig setzen die hohen Entwicklungs- und Herstellkosten für Biologics oder Impfstoffe den pharmazeutischen Abfüllprozess unter Druck. Hochwertige ...

  7. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1215 (2019))

    Ehlers A | Bartholomä J

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Der Arzneimittelbegriff im Beihilferecht · Ehlers A, Bartholomä J · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Nach dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben Versicherte grundsätzlich Anspruch auf die Versorgung mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln, sofern kein Ausschluss von Arzneimitteln vorliegt. Einzelheiten, auch zur ausnahmsweisen Verordnung, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Richtlinien festgelegt. Für Arzneimittel, für die ein Festbetrag festgesetzt ist, werden die Kosten bis zu dieser Höhe übernommen.

  8. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1214 (2019))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Bei seiner Sitzung vom 23.–26.07.2019 verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): 15 positive Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: liposomales Ciclosporin A zur Behandlung des Bronchiolitis obliterans Syndroms; Breath Therapeutics Eptinezumab zur Prävention von Migräne; Alder BioPharmaceuticals Pegvorhyaluronidase alfa zur Behandlung von malignen Neoplasmen (außer hämatopoetischen und solchen des Zentralennervensystems (ZNS) und des Lymphgewebes); Halozyme Niraparib tosylat monohydrat zur Behandlung von malignen Neoplasmen (außer hämatopoetischen und solchen des Lymphgewebes); Tesaro Baloxavir marboxil zur Prävention und Behandlung einer Influenza-Infektion; Roche Bempegaldesleukin zur Behandlung von malignen Neoplasmen (außer hämatopoetischen und solchen des ZNS und des Lymphgewebes); Nektar Therapeutics Birkenextrakt ...

  9. Merken

    Risikobasierter Ansatz beim Qualitätsmanagement und Monitoring

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1206 (2019))

    Schweim M | Loock K | Ose M

    Risikobasierter Ansatz beim Qualitätsmanagement und Monitoring / Auswirkungen des Addendums zur ICH-E6-GCP-Guideline · Schweim M, Loock K, Ose M · 1Rechtsanwältin, Köln und Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen und Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Düsseldorf
    Die Efficacy-Guideline der International Conference for Harmonisation (ICH) E6, allgemein auch als sog. ICH-GCP-Leitlinie – und damit als zentrales Regelwerk der Good Clinical Practice – bekannt, wurde 1996 erstmals veröffentlicht. Nach ca. 20 Jahren wurde es Zeit für eine umfassende Aktualisierung und Anpassung an den Stand der Zeit. Die Praxis in der klinischen Forschung war der Theorie bereits zuvorgekommen, sodass durch das Addendum die Vorschriften insbesondere noch formal dem aktuellen Stand der Realität angepasst werden sollten. Dieser wichtige Schritt ist durch das integrierte Addendum ICH E6 (R2) [ 1 ] erfolgt, welches zum 14.06.2017 in Kraft getreten und wirksam geworden ist. Einen wesentlichen Bestandteil des Addendums machen ...

  10. Merken

    Qualitätssicherung durch Outsourcing von Audits

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1198 (2019))

    Waldöfner N

    Qualitätssicherung durch Outsourcing von Audits / Waldöfner • Qualitätssicherung durch Outsourcing · Waldöfner N · blue inspection body GmbH, Münster
    Der Artikel befasst sich mit dem Thema, wie Arzneimittelhersteller die Qualität von GMP-Audits sicherstellen können, wenn sie diese durch externe Audit-Dienstleister durchführen lassen. Dabei werden die gesetzlichen Grundlagen einerseits sowie die spezifischen Anforderungen zur Einhaltung der relevanten Guidelines für GMP-Audits bei Wirkstoffherstellern andererseits detailliert beleuchtet. Insbesondere wird dabei der Frage nachgegangen, welche Qualifizierungsmöglichkeiten bestehen und wie die Qualität von Audit-Dienstleistern vergleichbar gemacht werden kann. Abschließend wird auf sog. Shared Audits eingegangen und welche Besonderheiten diese Arzneimittelherstellern bieten können.

Sie sehen Artikel 2811 bis 2820 von insgesamt 11774