Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 843 (2019))
ISO 22519: New Water System Standard / Production of Purified Water and Water for Injection · Sackstein S · Biopuremax Ltd, Hasdnaot, IsrealRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 838 (2019))
Moderne Pharmawasseraufbereitung / Bendlin • Pharmawasseraufbereitung · Bendlin H · Technisches Sachverständigenbüro, Ransbach-BaumbachRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 830 (2019))
Sörensen M | Weckenmann J | Zegehagen F | Miller-Reichling T | Schaffer U | Waldeck U | Marani E | Incledion M
Elimination of APIs by UV Oxidation in Wastewater from CIP-Rinsing at a Multiple API-Formulation Facility Using Advanced Oxidation Process / Sörensen et al. • Elimination of APIs · Sörensen M, Weckenmann J, Zegehagen F, Miller-Reichling T, Schaffer U, Waldeck U, Marani E, Incledion M · 1enviolet GmbH, Karlsruhe und Catalent Germany Eberbach GmbH, Eberbach und Catalent U.K. Swindon Zydis Ltd., Swindon, U und nited und K und ingdomRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 822 (2019))
Reinigungsvalidierung in der Wirkstoffherstellung / Prinzipien, Risikoanalyse/Risikobetrachtung, regulatorische Anforderungen und Akzeptanzkriterium PDE-Wert · Koppenhöfer J · gempex GmbH, MannheimRubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 816 (2019))
Anforderungen an Reinigungsverfahren aus Behördensicht / Hiob • Reinigungsverfahren · Hiob M · Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, KielRubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 814 (2019))
Schulungsnachweis durch E-Learning / pharmind • Buchbesprechungen
„Warum so viel Papier?“ lautet die Überschrift der vierten Lerneinheit des elektronischen Schulungsprogramms GMP:READY, der Basisschulung, des GMP-Verlags der Maas & Peither AG. Das Programm gibt Antworten, warum es im GMP-Bereich so viele Vorschriften gibt und jeder Mitarbeiter „Papierkram“ erledigen muss. Einfach, verständlich und nachvollziehbar. Richtig antworten sollte jeder können, der in einem Arzneimittel herstellenden Betrieb tätig ist. Für die Bearbeitung der Basisschulung sind etwa 20 Minuten vorgesehen. Paul Kapsel, eine Comic-Figur, die eine lebende Tablette darstellen soll, führt durch die Lerneinheit. Zunächst werden die Lerninhalte erklärt. Diese kann man selbst lesen und/oder oder sich vorlesen lassen. Hören und sehen verbessern bekanntlich ...
Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 809 (2019))
The GDPR and Clinical Trials – Are Study Sites Controllers or Processors? / Van Quathem • GDPR and Clinical Trials · Van Quathem K · Covington & Burling LLP, Brussels, BelgiumRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 804 (2019))
Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA)Die Aufgaben des PRAC sind im PRAC-Beitrag in Pharm. Ind. 2016;78(1):80 beschrieben. · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., BerlinRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 801 (2019))
Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, BerlinRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 798 (2019))
Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, BerlinSie sehen Artikel 2891 bis 2900 von insgesamt 11774