Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3021 bis 3030 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Beutel mit Einschweiß-Ausgießer

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 437 (2019))

    Beutel mit Einschweiß-Ausgießer / pharmind • Produktinformationen
    Pöppelmann *) hat ein Verpackungskonzept auf den Markt gebracht, das für eine optimale Dosierung und ein vereinfachtes Handling sorgt. Die Beutelverpackungen besitzen einen Einschweiß-Ausgießer, der von einem Ventil verschlossen wird und sich nur durch den Druck auf das Betätigungselement öffnet. So lässt sich der Inhalt luftfrei entnehmen und behält auch nach dem ersten Öffnen der Verpackung seinen hygienischen Status. Das System verhindert, dass bei der Produktentnahme Luft in die Verpackung gelangt oder sich Rückstände am Deckel bilden. Durch die Öffnungsdurchmesser von 8,5 bis 21,5 mm lassen sich Flüssigkeiten oder auch zähflüssige sowie rieselfähige Stoffe besser entnehmen und leichter dosieren.

  2. Merken

    Dichtemessgeräte und Refraktometer

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 437 (2019))

    Dichtemessgeräte und Refraktometer / pharmind • Produktinformationen
    Die Excellence-Dichtemessgeräte D4, D5 und D6 sowie die Excellence-Refraktometer R4 und R5 von Mettler-Toledo *) kombinieren höchste Leistung mit einfacher Bedienung und erfordern fast keine Benutzerschulungen. Mit diesen Geräten können neben der Dichte und dem Brechungsindex von Flüssigkeiten auch abgeleitete Größen wie Brix oder der prozentuale Alkoholgehalt bestimmt werden. Die automatische Erkennung von Luftblasen sowie die Videoüberwachung des Dichtemessprozesses erzeugt belastbare Ergebnisse. Bei einer Anbindung an die LabX®-PC-Software wird darüber hinaus die vollständige Rückverfolgbarkeit sowie die Konformität mit 21 CFR Part 11 sichergestellt. Benutzerdefinierte Shortcuts und eine einfache Menüstruktur ermöglichen es Messungen direkt vom Terminal zu starten. Die Produkte werden daraufhin automatisch auf die Grenzwerte ...

  3. Merken

    Kartonpacker

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 436 (2019))

    Kartonpacker / pharmind • Produktinformationen
    Schubert *) stellt den neuen lightline Cartonpacker für das Verpacken, Füllen und Verschließen von Kartons auf kleinstem Raum vor. Die 3,5 m x 2,5 m große Maschine ist in 4 Varianten für unterschiedliche Kartontypen erhältlich: Trays, Displaykartons, RSC-Kartons oder Wrap-Arounds. Der Cartonpacker ist zudem auf ein bestimmtes Produkt ausgelegt, z. B. für Beutel, Schachteln, Flaschen oder Dosen. Je nach Kartontyp ist die Maschine mit einem passenden Aufrichte-, Füll- und Verschließwerkzeug ausgestattet. Flexibilität ist innerhalb der Maschinenvariante möglich: Jeder Produkttyp lässt sich in unterschiedlichen Formatvarianten verpacken. Die vorkonfigurierte Bauweise ermöglicht kurze Lieferzeiten und geringe Anschaffungskosten.

  4. Merken

    Granulierlinien

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 436 (2019))

    Granulierlinien / pharmind • Produktinformationen
    Für die neue Granulierlinie IGL 100 hat Romaco Innojet *) den High-Shear-Mischer M 100 zur Herstellung von Feuchtgranulat entwickelt. In Kombination mit dem Trockner Ventilus® V 100 LE eignet sich die Technologie insbesondere zur Herstellung von kompakten Granulaten mit Chargengrößen bis zu 100 l, die vorrangig in der pharmazeutischen Feststoffproduktion verarbeitet werden. Das Linienkonzept verfügt über eine zentrale Prozesssteuerung und kann mit einem integrierten Wash-in-Place(WIP)-System gereinigt werden. Der Transfer vom Mischer zum Trockner wurde gravimetrisch konzipiert. Im Trockner wird das Feuchtgranulat sehr gleichmäßig und schonend getrocknet. Mit dem Luftgleitschichtverfahren lässt sich die Bewegung des Produktguts exakt kontrollieren und der Trocknungsprozess sehr schonend und effizient durchführen. ...

  5. Merken

    Druck-Transmitter

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 436 (2019))

    Druck-Transmitter / pharmind • Produktinformationen
    Honeywell *) stellt den neuen SmartLine® Wireless Druck-Transmitter vor, der eine flexible, skalierbare, sichere und kostengünstige Lösung sowohl für die Drucküberwachung als auch die Druckregelung in Verbindung mit der robusten drahtlosen Netzwerktechnologie des Unternehmens bietet. Die Multiprotokoll-Fähigkeit in der OneWireless TM -Netzwerk-Infrastruktur unterstützt die beiden industriellen Wireless-Protokolle ISA100 Wireless TM und WirelessHART TM . Dadurch entsteht mehr Flexibilität bei der Implementierung drahtloser Systeme. Der SmartLine Wireless Druck-Transmitter ermöglicht die Verwendung drahtloser Technologien auch für Regelungen.

  6. Merken

    Magensaftresistente Filmüberzüge

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 435 (2019))

    Magensaftresistente Filmüberzüge / pharmind • Produktinformationen
    Das Kombinationspolymer EUDRAGIT® FL 30 D-55 von Evonik *) nutzt die AEMP TM -Technologie (Advanced Excipient Manufacturing Process), um die jeweiligen Vorteile zweier etablierter und in den Arzneibüchern monografierter Polymere miteinander zu kombinieren. Formulierungen mit dem neuen Polymer sind hochflexibel und können in einem einfachen, sicheren und schnellen Prozess auf Pellets oder Granulate aufgesprüht werden. Im Vergleich zu anderen flexiblen Überzügen kann die Zeit zur Herstellung der Sprühsuspension um bis zu 70 % verringert werden. Da die Magensaftresistenz schon bei geringen Schichtdicken gewährleistet ist, können Arzneimittel mit hoher Wirkstoffbeladung realisiert werden.

  7. Merken

    Berstscheiben

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 435 (2019))

    Berstscheiben / pharmind • Produktinformationen
    Die Berstscheibe GRX von Rembe *) wurde entwickelt für Prozesse mit korrosiven Medien, niedrigen Drücken und Temperaturen zwischen -180 °C und 1 500 °C. Die GRX ist sowohl mit einer Kunstharz-Beschichtung (Prozesstemperaturen bis 200 °C) als auch mit einer eigens für die Berstscheibe entwickelten PyC-Beschichtung (Temperaturen über 200 °C) erhältlich. Durch die PyC-Beschichtung hält die Berstscheibe wesentlich länger sehr hohe Temperaturen aus und bleibt dabei dauerhaft dicht. Berstscheiben mit einer Beschichtung aus Kunstharz würden bei Temperaturen weit über 200 °C diese Dichtigkeit nicht mehr bieten können. Mit einem Arbeitsdruckverhältnis von bis zu 90 % und Bersttoleranzen von +/- 5 % ist die Berstscheibe für Bestdrücke ab 0,02 bar einsetzbar. ...

  8. Merken

    Etikettierer

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 435 (2019))

    Etikettierer / pharmind • Produktinformationen
    Bluhm Systeme *) präsentiert eine Anlage zur vollautomatischen Produktkennzeichnung mit individuellen Farbetiketten: Die Geset 121 Epson etikettiert runde Produkte mit bis 10 cm Durchmesser und besteht aus einem Alpha-HSM-Etikettenspender und einem Epson-Farbetikettendrucker. Die Auflösung beträgt bis zu 600 x 1 200 dpi bei einer maximalen Druckbreite von 108 mm. Die maximale Taktleistung der Anlage beträgt 20 Produkte pro Minute. Das System kann als Insellösung mit Handbeschickung aufgestellt oder alternativ in bestehende Produktionsabläufe integriert werden. Der integrierte Etikettenspender lässt sich mit 65 verschiedenen Modulen individuell für verschiedene Etikettieraufgaben und an unterschiedliche Einbausituationen anpassen. Darüber hinaus ist er mit IP-Schutzklasse 65 immun gegen Schmutz und Feuchtigkeit.

  9. Merken

    Messtechnik

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 434 (2019))

    Messtechnik / pharmind • Produktinformationen
    Die bewährte 4..20 mA-Stromschnittstelle ist nach wie vor weit verbreitet, wird aber zunehmend infrage gestellt. Ein vielversprechender Ansatz ist die IO-Link-Technologie. Labom *) setzt auf diese zukunftsfähige Technik und hat diese nun auch für hygienische Anwendungen auf den Markt gebracht. IO-Link bietet die Funktionsvielfalt einer digitalen Schnittstelle, ohne die Komplexität eines Feldbusses. Für die Druckmessung sind Flach- und Rohrdruckmittler in allen gängigen Bauformen verfügbar und bei der Temperaturmessung kommen die MiniTherm-Serie für schnellansprechende Messungen mit auswechselbarem Messeinsatz sowie Clamp-On für Temperaturmessung ohne Eingriff in den Prozess zum Einsatz. Auch AseptConnect, das hygienische Inline-Gehäuse mit genormten Geräteanschluss, kann als Alternative zum ...

  10. Merken

    Rückschlagklappen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 434 (2019))

    Rückschlagklappen / pharmind • Produktinformationen
    Keller *) stellt die weiterentwickelte Rückschlagklappe ProFlap vor, die mit Nennweiten von 140–560 mm erhältlich ist. Die Plus-Version verfügt über 2 Sensoren, die fortlaufend Auskunft über den Zustand der Anlage geben. Ein Verschleißsensor im Gehäuse überwacht den Materialabtrag. Er schlägt Alarm, sobald dadurch die Druckstoßfestigkeit des Bauteils nicht mehr gewährleistet sein könnte. Ein Winkel- bzw. Klappensensor überwacht die Position des Klappenblatts und erkennt schädliche Ablagerungen dort. Auch Explosionen werden signalisiert. Durch die Sensoren steigt das Wartungsintervall von wöchentlich auf halbjährlich. Darüber hinaus bietet der Winkelsensor einen weiteren Nutzen: Bei entsprechender Auswertung liefert er gleichzeitig Angaben über den Volumenstrom, was bei Strömungsüberwachung ...

Sie sehen Artikel 3021 bis 3030 von insgesamt 11774