Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3031 bis 3040 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Blistersysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 434 (2019))

    Blistersysteme / pharmind • Produktinformationen
    Mit dem modularen Becher-Blister stellt Medinoxx *) Apotheken einen „Baukasten“ zur Verfügung, mit dem die Blister nach den genauen Bedürfnissen der Patienten zusammengestellt werden können. Das modulare Medikationssystem bietet Apotheken erstmalig die Möglichkeit, feste und flüssige Arzneimittel in einem Tray zu verblistern. Hierfür wurde ein kompakter Siegelautomat entwickelt, der höchsten Ansprüchen genügt und die Verwendung innovativer Becherblister ermöglicht. Feste und flüssige Arzneimittel können verblistert werden. Die Verblisterungsquote steigt damit auf nahezu 90 % aller verordneten Arzneimittel. Zudem ist das System nachhaltig und gewährleistet eine individuelle Verblisterung durch die Offizin. Effizient und kostengünstig kann diese nun den Partnern vor Ort, wie ...

  2. Merken

    Von Stuttgart in die Welt: Fraunhofer IPA wird 60

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 433 (2019))

    Von Stuttgart in die Welt: Fraunhofer IPA wird 60 / pharmind • Partner der Industrie
    „Wir produzieren Zukunft“ ist der Leitspruch des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Das Institut bringt Innovationen und Lösungen für Industrieanwendungen hervor und schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. 2019 soll das gefeiert werden: Vor 60 Jahren – am 1. Juli 1959 – nahm das Institut in Stuttgart seine Arbeit auf. Als größtes produktionstechnisches Institut der Fraunhofer-Gesellschaft hat das Fraunhofer IPA nicht nur den Anspruch, aktuelle Themen zu bearbeiten, es will auch Trends setzen. „Bei Industrie 4.0, also der digitalen Transformation, konnten wir ganz vorn gestaltend mitwirken. Auch bei der biologischen Transformation, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, werden wir von Anfang an dabei ...

  3. Merken

    80 Jahre BWT Pharma & Biotech

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 432 (2019))

    80 Jahre BWT Pharma & Biotech / pharmind • Partner der Industrie
    Die Wurzeln der BWT Pharma & Biotech reichen bis in das Jahr 1939 zurück, als in Basel die Theodor Christ AG gegründet wurde. Die deutsche Niederlassung folgt 1964 nahe Stuttgart. Früh fokussierte man sich auf den streng reglementierten und anspruchsvollen Bereich Pharma & Biotech. Seit 2009 wird diese Erfolgsgeschichte unter dem Namen BWT Pharma & Biotech fortgeschrieben. Das Unternehmen BWT hat sich in vielen Anwendungen der Wassertechnologie einen Namen gemacht und gehört bei Reinstmedien zu den weltweit führenden Anbietern. Im Jahr 2014 bezog die BWT Pharma & Biotech GmbH ihren Neubau in Bietigheim, der ein hochmodernes und funktionales Umfeld für über 150 ...

  4. Merken

    Cloud-Computing: Ein Validierungsansatz für Cloud-basierte Systeme

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 425 (2019))

    Greene J | Müller S | Zimara J

    Cloud-Computing: Ein Validierungsansatz für Cloud-basierte Systeme / Greene et al. • Cloud-Computing · Greene J, Müller S, Zimara J · 1Significon AG, Mainz und 2DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH, Saarbrücken und 3Valcoba AG, Muttenz (Schweiz)
    Cloud-Validierung IaaS PaaS SaaS Cloud-basierte Systeme Cloud-Computing Cloud-Computing – „Daten- oder Rechnerwolke“ – ist ein Sammelbegriff für verschiedene internetbasierte Dienstleistungsangebote. In diesem Beitrag werden zu Beginn die verschiedenen Service- und Liefermodelle betrachtet. Nach einer Analyse der Vor- und Nachteile, die die Verwendung von Cloud-basierten Lösungen bieten, werden die Anforderungen an den Einsatz im GxP-regulierten Umfeld bzgl. Implementierung und Betrieb betrachtet. In 2 Beispielen, eins für den Fall einer SaaS-Lösung und eins für den Fall einer PaaS-Lösung, werden diese Punkte weiter vertieft. Die Definition des National Institute for Standards and Technology (NIST) nennt 4 Liefermodelle für Cloud-Computing [ 2 ]: Public Cloud  – die „öffentliche Rechnerwolke“ – ...

  5. Merken

    Selbstkalibrierende Thermometer in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 420 (2019))

    Saecker D

    Selbstkalibrierende Thermometer in der pharmazeutischen Industrie / Saecker • Selbstkalibrierende Thermometer · Saecker D · Endress+Hauser Wetzer GmbH + Co. KG, Nesselwang
    Temperaturmessungen werden in pharmazeutischen Prozessen zahlreich eingesetzt, denn es muss sichergestellt sein, dass während der Sterilisierungsphase in allen Anlagenteilen so hohe Temperaturen herrschen, dass alle Keime sicher abgetötet werden. Da eine fehlerhafte Messung somit zu einem Hygienerisiko führt, muss die Genauigkeit dieser Messungen mithilfe regelmäßiger Kalibrierungen überprüft werden. Gegenstand dieses Beitrags ist die Vorstellung der neuen Technologie selbstkalibrierender Thermometer, mit der das Risiko fehlerhafter Messungen minimiert werden kann.

  6. Merken

    Temperaturmessung in der Gefriertrocknung

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 410 (2019))

    Gieseler H

    Temperaturmessung in der Gefriertrocknung / Gieseler • Temperaturmessung · Gieseler H · GILYOS GmbH, Würzburg
    Um temperaturempfindliche Substanzen in eine applizierbare Darreichungsform zu bringen wird häufig die Gefriertrocknung angewendet. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der Produkttemperaturen während der Trocknung von unter 0 °C erlaubt. Da die Einhaltung einer formulierungsspezifischen maximalen Temperatur für die Qualität des Endprodukts von essenzieller Bedeutung ist, ist eine repräsentative Messung der Produkttemperatur während des Prozesses unumgänglich. Der folgende Artikel soll einen Überblick über verschiedene Temperatursensoren und deren Einsatz in der Gefriertrocknung geben.

  7. Merken

    Syringe Siliconization

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 404 (2019))

    Tölke T | Rudolf J | Pfuch A | Grünler B

    Syringe Siliconization / Alternatives to the bake-on process · Tölke T, Rudolf J, Pfuch A, Grünler B · Innovent e. V., Jena und
    Silicone oil (PDMS) Siliconization Syringes Water contact angle Gliding force measurement Pre-filled syringes are widely-used in the delivery of parental drug products. This is due to advantages like accurate dosing, less overfill, decreased risk for contamination and convenience for patients regarding product storage and administration [ 1 , 2 ]. Silicone oil is used as lubricant during the production process of ready-to-use syringes. This coating is necessary to prevent the plunger from sticking to the wall of the syringe and to ensure the functionality of the syringe system. Moreover, the silicone oil acts as hydrophobic agent and supports the complete ...

  8. Merken

    Tabletten aus Papier

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 392 (2019))

    Stumpf F | Keck C

    Tabletten aus Papier / Stumpf und Keck • Tabletten aus Papier · Stumpf F, Keck C · Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Philipps-Universität Marburg, Marburg
    Tabletten Papier Arzneiform Technologie individualisierte Therapie individualisierte Medizin Tabletten gehören heute zu den am häufigsten eingesetzten Arzneiformen für die orale Applikation [ 1 ], jedoch können Sie nur dann eingesetzt werden, wenn der Wirkstoff sich auch entsprechend in Tabletten formulieren lässt, was insbesondere im Fall von schwerwasserlöslichen Wirkstoffen nicht einfach zu realisieren ist. Da eine orale Wirkstoffapplikation nur dann erfolgreich ist, wenn der pharmazeutische Wirkstoff (Active Pharmaceutical Ingredient = API) in ausreichendem Maß in gelöster Form nach oraler Applikation am Resorptionsort zur Verfügung steht, muss ein Wirkstoff aus einer oralen Darreichungsform zunächst möglichst vollständig freigesetzt werden und sich dann in einer ausreichend ...

  9. Merken

    Verpflegung im pharmazeutischen Betrieb

    Rubrik: Analytik / Betriebshygiene

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 387 (2019))

    Beckmann G

    Verpflegung im pharmazeutischen Betrieb / Einfallstor und Ausgangspunkt für mikrobiologische Havarien? · Beckmann G · Institut Romeis Bad Kissingen, Oberthulba
    Verpflegungen im pharmazeutischen Betrieb – ob firmenseitig bereitgestellt oder als selbst mitgebrachte Speise – können Einfallstor und Ausgangspunkt für Havarien sein, die letztlich auch die mikrobiologische Sicherheit von Arzneimitteln, mindestens aber die Leistungsfähigkeit/den Output der Firma beeinträchtigen. Es ist daher aus verschiedenen Gründen unverzichtbar, die Lebensmittelhygiene und -sicherheit der Gemeinschaftsverpflegung und der individuellen Sensibilität mit der pharmazeutischen Betriebshygiene informell und prozedural zu verknüpfen. Hygiene ist in diesem Sinne unteilbar. Der Beitrag listet typische Risikolebensmittel sowie Beispiele für häufiger in Kantinen vorzufindende unhygienische Zustände/Verhaltensweisen auf.

  10. Merken

    Materialien von Anlagen

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 382 (2019))

    Brandes R

    Materialien von Anlagen / Konstruktionswerkstoff Metall/Edelstahl · Brandes R · Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG (WDT), Garbsen
    Konstruktions- und Montagematerialien, insbesondere produktberührende Materialien, sind so auszuwählen, dass während der Betriebs- und Reinigungszeiten keine unerwünschten Wechselwirkungen mit dem Produkt entstehen. Dazu müssen Einflussparameter wie z. B. Temperatur und Druck während des Betriebs definiert werden. Produkteigenschaften wie die chemische Zusammensetzung, Abbauprodukte und Abrasivität haben ebenfalls Einfluss auf die Auswahl der Materialien und müssen im Vorfeld beschrieben werden.

Sie sehen Artikel 3031 bis 3040 von insgesamt 11774