Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1152 (2018))
Barcode-Lesegeräte / pharmind • Produktinformationen
Cognex *) hat mit der Serie DataMan 470 seine schnellsten und leistungsstärksten stationären Barcode-Lesegeräte vorgestellt. Mit ihrer HDR+-Technologie, dem hochauflösenden Sensor und den Multicore-Prozessoren erzielen diese Geräte Leseraten bis 99,9 % beim Erfassen anspruchsvoller 1-D-, 2-D- und DPM-Codes in sehr schnellen Linien in der Produktion und Logistik. Sie decken größere Inspektionsbereiche mit weniger Kameras ab, wodurch eine größere Prozessvariation und niedrigere Kosten für das Anlagendesign möglich werden. Die verschiedenen Gerätevarianten passen sich dank modularer Beleuchtungs-, Objektiv- und Kommunikationsoptionen optimal an jede Barcode-Leseanwendung an. So sorgen die vor Ort austauschbaren Mehrfarben- und Polarisationsoptionen für eine flexible Beleuchtung. S-Mount- und C-Mount-Anschlüsse sowie Flüssiglinsenoptionen ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1152 (2018))
Röntgeninspektionssysteme / pharmind • Produktinformationen
Mettler-Toledo Produktinspektion *) stellt das neue Röntgeninspektionssystem X34 vor. Es erkennt Metall, Glas, Kunststoffe hoher Dichte, mineralische Steine sowie kalkhaltige Knochen und Knochensplitter in einer Vielzahl verpackter Lebensmittel. Seine Software unterstützt eine automatisierte Produkteinrichtung und minimiert so das Risiko von Bedienfehlern und Fehlausschleusungen. Das System ist für den Single-Lane-Betrieb konzipiert und eignet sich für kleine und mittlere Verpackungsgrößen. Der Röntgendetektor mit 0,4-mm-Diode identifiziert dabei selbst sehr kleine Fremdkörper zuverlässig. Dank der auf jedes Produkt individuell abgestimmten Kombination von Leistung und Röntgenkontrast erzielt das Gerät eine höhere Erkennungsgenauigkeit bei niedrigem Energieverbrauch. Das System ist in Schutzart IP65 und als Upgrade-Variante auch in ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1151 (2018))
Kapselfüllmaschinen / pharmind • Produktinformationen
Fette Compacting *) präsentiert seine neue Kapselfüllmaschine FEC20 für mittlere Output-Mengen von bis 200 000 Kapseln pro Stunde. Neu ist das patentierte Ausbausystem der Stopfstempelstation, durch das Anwender in kürzester Zeit Dosierverfahren, Produkte und Chargen wechseln können. Werden zusätzlich vorgerüstete Stopfstempelstationen genutzt, ist die Maschine in kürzester Zeit wieder produktionsfähig. Ferner lassen sich bis zu 3 Pelletstationen in die Maschine einbauen. Der 19-Zoll-Touchscreen bietet einen permanenten Überblick über alle Prozess- und Qualitätsparameter. Die Datenbank enthält alle Rezepte und die dazugehörigen Prozessparameter des Anwenders. Automatisch prüft das System jede Eingabe sofort auf Stimmigkeit. Zudem misst das System die Füllstände aller Kapsel- und Produktbehälter ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1151 (2018))
Bedienerschutz bei Pharmareinigungsanlagen / pharmind • Produktinformationen
Müller *) hat den Türantrieb seiner GMP-konformen Reinigungsanlagen weiterentwickelt. Das Türkonzept ist beim Öffnen und Schließen der Türen zur Waschkammer vollständig eigensicher, d. h., der Bediener kann sich bei Be- und Entladevorgängen in keinem Fall verletzen. Quetschungen und Abscherungen von Gliedmaßen sind unmöglich, da die auftretende Kraft im Fehlerfall stets gering bleibt und die Tür bei Blockaden automatisch zurückfährt. Damit sind keine Lichtschranken oder eine Zweihandbedienung mehr erforderlich. Weitere Vorteile sind Reinraumtauglichkeit durch partikel- und abriebfreie Antriebe, Hygiene durch radiale, ungeklebte Türdichtung mit geringen Dichtflächen, einfacher Türdichtungswechsel im Wartungsfall ohne lange Standzeiten, problemlose Reinraumtrennung und Vermeidung von Kontaminationsrisiken durch Meidung ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1151 (2018))
Inkjet-Drucker / pharmind • Produktinformationen
Atlantic Zeiser *) hat mit dem neu entwickelten UV-Inkjet-Drucker Omega Pro MC 54 eine systemübergreifende Druck- und Codierlösung geschaffen. Einsetzbar für alle Farben einschließlich Weiß bietet der neue Drucker hohe Druckqualität und Geschwindigkeit. Zudem bietet der Monochrom-Drucker eine Druckbreite skalierbar ab 54 mm und kann eine Vielzahl an Substraten verarbeiten. Die vollautomatisierte Reinigung der Tintenstrahldüsen sorgt für konstant gute Druckqualität und Verfügbarkeit. Das manuelle Reinigen der Druckköpfe entfällt damit. Das berührungslose Reinigungsverfahren gewährleistet einen minimierten Verbrauch der UV-Tinte bei einer gleichzeitig verbesserten Verfügbarkeit der Druckköpfe. Das Tintensystem ist zirkulierend ausgelegt. So werden Kavitationseffekte wie etwa Luftbläschen vermieden und ein störungsfreier Druckprozess ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1150 (2018))
Mehr Raum für angewandte Forschung: Fraunhofer IPMS mit neuem Institutsteil an der BTU in Cottbus / pharmind • Partner der Industrie
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS mit Hauptsitz in Dresden eröffnete am 19. April 2018 feierlich seinen neuen Institutsteil „Integrated Silicon Systems“, kurz Fraunhofer IPMS-ISS, am Zentralcampus der Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Die Arbeiten im neuen Institutsteil wurden bereits Anfang 2018 aufgenommen und umfassen das Geschäftsfeld „Monolithisch Integrierte Aktor- und Sensorsysteme“ sowie die Arbeitsgruppe „Terahertz-Mikromodule und -Applikationen“. Im neuen Institutsteil arbeiten die Wissenschaftler z. B. an Mikrolautsprechern, die nur wenige Millimeter groß, aber dennoch mit perfektem Klang bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch ausgestattet sind. Diese sollen für Hearables oder medizinische Hörgeräte eingesetzt werden. Aber auch Mikrodosiereinheiten für Insulinpumpen sind Gegenstand der ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1149 (2018))
120 Jahre Hennig Arzneimittel / pharmind • Partner der Industrie
Das mittelständische Pharmaunternehmen Hennig Arzneimittel mit Sitz in Flörsheim am Main feiert in diesem Jahr sein 120-jähriges Bestehen. Begonnen hatte alles in Berlin. Der Chemiker Max E. Hennig gründete hier 1898 im Alter von nur 23 Jahren sein Unternehmen. Zu Beginn wurden ausschließlich Tinkturen, Organ- und Pflanzenextrakte hergestellt. Mit dem Umzug des Unternehmens 1951 ins Rhein-Main-Gebiet nach Flörsheim kam die Entwicklung von chemisch-synthetischen Arzneimitteln in den firmeneigenen Laboratorien hinzu. Ein Meilenstein markierte 1982 die Einführung von Arlevert®, ein Originalpräparat in der Indikation Schwindel. Inzwischen bietet das Unternehmen als einziger Hersteller alle verschreibungspflichtigen Wirkstoffe sowie ein Medikament zur Selbstmedikation gegen Schwindel an. ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1148 (2018))
BioChem vervollständigt ihr Kompetenzzentrumfür die Identifizierung von Mikroorganismen / pharmind • Partner der Industrie
Was in Karlsruhe im Jahr 1973 als medizinisches Labor mit einem kleinen Personalstamm begann, hat sich mittlerweile zu einem der führenden Labore für Auftragsanalytik im deutschsprachigen Raum entwickelt. Die BioChem Labor für biologische und chemische Analytik GmbH bietet ihren weltweiten Kunden aus der Life-Science-Industrie heute ein umfassendes Spektrum hochqualitativer Analysen in den Bereichen: Mikrobiologie Analytik Molekularbiologie Neben Untersuchungen zur Qualitätskontrolle wie Freigabe- und Stabilitätsuntersuchungen sowie Methodenentwicklungen, -transfers und -validierungen werden eine Vielzahl weiterer Labordienstleistungen angeboten. Insbesondere pharmazeutische Unternehmen vertrauen der fachlichen Expertise der BioChem. Dabei ist die Zusammenarbeit stets vom engen persönlichen Kontakt der BioChem-Experten mit dem Kunden geprägt. Das ...
Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1141 (2018))
Sterile Filtration in Pharma and Biotech Manufacturing / Trends and Technical Innovations · Meyer J · Sartorius Stedim Biotech, GöttingenRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1134 (2018))
Wartung und Instandhaltung von Pharmawasseranlagen / Teil 2*Teil 1 in Pharm. Ind. 2018;80(6):850–857. · Krämer J · CSL Behring GmbH, MarburgSie sehen Artikel 3201 bis 3210 von insgesamt 11629