Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1043 (2017))
Robert-Koch-Preis 2017 und Robert-Koch-Medaille in Gold / pharmind • In Wort und Bild
Die Robert-Koch-Stiftung verleiht den mit 120 000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis 2017 zu gleichen Teilen an die Professoren Rafi Ahmed, Emory University und Emory Vaccine Center, Atlanta, USA, und Antonio Lanzavecchia, Institute for Research in Biomedicine, Università della Svizzera italiana, Bellinzona, und ETH Zürich, Schweiz. Mit dem Preis werden die bahnbrechenden Forschungsarbeiten beider Immunologen zur Regulation des Immunsystems und ihre zukunftsweisenden Beiträge zur Entwicklung neuer Impfstoffe und Immuntherapien gewürdigt. Rafi Ahmed erhält den Robert-Koch-Preis für seine wegweisenden Studien zum immunologischen Gedächtnis und zur „Erschöpfung“ von T-Gedächtniszellen, die sich auch für die klinische Forschung und Behandlung als überaus fruchtbar erwiesen haben. Antonio Lanzavecchia gilt ...
Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1034 (2017))
Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
Der GKV-Arzneimittelmarkt einschließlich Diagnostika, ohne Impfstoffe, wächst im 1. Halbjahr 2017 nach Umsatz um 3,2 % auf 18,9 Mrd. Euro 1) . Das entspricht Mehrausgaben von 589 Mio. Euro, die wie bereits im Vorjahr aus Zuwächsen bei verschiedenen innovativen Arzneien resultieren ( Abb. 1 ). Die Menge nach Packungen ist um rund 1 % rückläufig, bedingt durch Rückgänge bei der N1- und N2-Größe, einzig die N3 legt leicht zu (Therapieetablierung). 23 % des Umsatzzuwachses gehen auf Verordnungen direkter Faktor-Xa-Hemmer zurück. Zweistellige Wachstumsbeiträge ergeben sich auch bei Antineoplastika, TNF-Blockern, Interleukin-Inhibitoren und der antineoplastischen Therapie mit Proteinkinasehemmern. Die Einsparungen durch Hersteller- und Apothekennachlässe auf Arzneimittel und Impfstoffe nach § 130 ...
Rubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1032 (2017))
Import in die EU – Vertrieb in der Europäischen Union / Neuer GMP-Annex 21? · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1031 (2017))
Entspannung angesagt / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1023 (2017))
Fraunhofer ITEM – Neues Leistungszentrum für translationale Medizintechnik / pharmind • Partner der Industrie
Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft eröffneten Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, und Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, in Hannover am 25. April das Leistungszentrum „Translationale Medizintechnik“. Ziel des neuen Zentrums ist es, Medizinprodukte von der Forschung in die erste Phase der klinischen Prüfung zu bringen. Im Fokus stehen aktive Implantate – das sind elektrisch stimulierende Systeme wie Cochlea- und Retina-Implantate – und inhalationstechnologische Lösungen der Arzneimittelgabe. Letztere werden systematisch in Richtung Smart-Drug-Device-Kombinationsprodukte entwickelt, einer Kombination aus intelligentem Medizinprodukt und Arzneimittel. „Ob Implantatforschung und -entwicklung, regenerative oder personalisierte Medizin – wir wollen die Forschungsergebnisse ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1022 (2017))
TH Köln – Neuer Forschungsschwerpunkt FunktioPol / pharmind • Partner der Industrie
Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen für Arzneimittel, Kosmetika und zur Schädlingsbekämpfung steht die Industrie zunehmend vor dem Problem, dass sich viele Wirkstoffe schlecht in Wasser lösen. Nach aktuellen Schätzungen werden in der Zukunft immer mehr Wirkstoffkandidaten schwerlöslich sein, Experten schätzen etwa 90 %. Bei Arzneimitteln z. B. werden allerdings nur gelöste Wirkstoffmoleküle für eine pharmakologische Wirkung im menschlichen Organismus genutzt. „Dadurch wird nur ein kleiner Bruchteil der eingenommenen Wirkstoffdosis für eine Wirkung im Körper zur Verfügung stehen“, sagt Prof. Dr. Heiko Schiffter-Weinle vom neuen Forschungsschwerpunkt. Der Rest werde ungenutzt als feste Arzneistoffpartikel wieder ausgeschieden. „Mit einer besseren Bioverfügbarkeit lässt sich die Menge ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1021 (2017))
Shimadzu Deutschland GmbH – 10-jähriges Jubiläum und Umzug in neue Räume / pharmind • Partner der Industrie
Die Shimadzu Deutschland GmbH feiert im Januar 2017 ihr 10-jähriges Jubiläum als eigenständiges Unternehmen innerhalb des weltweiten Netzwerks. Seit der Gründung ist die Deutschland-Organisation von knapp 60 auf mehr als 110 Mitarbeiter gewachsen. Auch der Umsatz hat sich von 19 Mio. Euro auf über 33 Mio. erhöht. Shimadzu ist ein weltweit führender Hersteller in der Instrumentellen Analytik und entwickelt und produziert innovative Systeme für die Labore in Industrie, Wissenschaft und Institutionen. Zahlreiche technologische Neuentwicklungen sind heute Industriestandards. In Deutschland hat Shimadzu neben seiner eigenen Vertriebszentrale in Duisburg 6 Technische Büros und Service-Stützpunkte in regionalen Einzugsgebieten und gewährleistet damit schnelle und kurze Wege zu ...
Rubrik: Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1016 (2017))
Derouging von Mischanlagen / Erfahrungen nach mehrmaligem Einsatz aus Sicht des Betreibers · Kuhn S, Kiesel D · WALA Heilmittel GmbH, Bad Boll/EckwäldenRubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1008 (2017))
Kramer T | Schwarzkopf A | Weiß C
Objectionables im Pharmawasser / Ein genauer Blick lohnt sich · Kramer T, Schwarzkopf A, Weiß C · 1Labor L+S AG, Bad Bocklet und 2Institut Schwarzkopf GbR, Bad BockletRubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1004 (2017))
Risikomanagement in der Transportkette / Spiggelkötter • Risikomanagement · Spiggelkötter N · Knowledge and Support, Bad HarzburgSie sehen Artikel 3941 bis 3950 von insgesamt 11727