Rubrik: Patentspiegel
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1121 (2014))
Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie · Cremer K · Pharma Concepts GmbH, Basel, SchweizRubrik: Patentspiegel
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1125 (2014))
Prof. Dr. Gerhard Ross /
Mit 89 Jahren ist Prof. Ross an den Folgen eines Sturzes verstorben – eine Nachricht, die wir mit Bestürzung und Trauer aufgenommen haben. Prof. Ross war sicherlich einer der bekanntesten Industriegaleniker im deutschsprachigen Raum. Er startete seine Karriere nach seiner Promotion im Jahr 1960 in Frankfurt als Industrieapotheker für die damalige Hoechst AG. 1984 wurde er hier zum Direktor der Abteilung Pharma Forschung Galenik ernannt. Seit 1981 hatte er einen Lehrauftrag für die Hauptvorlesung Arzneiformenlehre am Institut für Pharmazeutische Technologie der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt/Main, seit 1982 war er Mitglied der Prüfungskommission für den 2. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung ...
Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1126 (2014))
Anforderungen an die Leitung der Qualitätskontrolle / Hiob • Leitung der Qualitätskontrolle · Hiob M · Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, KielRubrik: GMP-Expertenforum
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1128 (2014))
Die erste Fertigprodukt-Monographie im Europäischen Arzneibuch / Ein Paradigmenwechsel? · Podpetschnig-Fopp E · TecklenburgRubrik: Übersichten
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1134 (2014))
Wacker M | Hund-Rinke K | Creutzenberg O
Quo vadis Nano? / Nanomaterialien in der pharmazeutischen Produktentwicklung · Wacker M, Hund-Rinke K, Creutzenberg O · 1 Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME, Projektgruppe für Translationale Medizin und Pharmakologie TMP, Abteilung Pharmazeutische Technologie – Nanowissenschaften, Frankfurt/Main und 2 Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME, Abteilung Ökotoxikologie, Schmallenberg und 3 Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM, Abteilung Inhalation Toxicology & Chemical Risk Assessment, HannoverRubrik: Wissenschaft
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1141 (2014))
Krebsbach T | Schröder C | Matthies C
Container Closure Integrity Test / Mikrobiologische Prüfung der Integrität von Primärverpackungen · Krebsbach T, Schröder C, Matthies C · 1Labor L+S AG, Bad Bocklet und 2Hochschule Albstadt-Sigmaringen, SigmaringenRubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1148 (2014))
Scan App für Pharma-Codes / pharmind • Produktinformationen
REA Elektronik *) stellt ein effizientes und kostenloses Tool zum Entschlüsseln von Codes zur Verfügung. Mit der PharmaScan App werden Strich-, Matrix- und QR-Codes auf Medikamentenverpackungen per Smartphone decodiert. Die App erkennt PPN Codes, die von den Organisationen IFA und EFPIA für die Serialisierung vergeben worden sind. Ebenfalls erfasst werden QR- und Data Matrix Codes, die eine GTIN oder eine NTIN nach GS1 Norm enthalten. Pharmafälschungen können durch die Identifizierung nicht validierter Codes erkannt werden. Die App überprüft die Zeichen gemäß den Vorgaben von EFPIA und Securpharm, übersetzt den Inhalt in Klartext und lokalisiert darüber hinaus etwaige Fehler in ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1148 (2014))
Warenkennzeichnung / pharmind • Produktinformationen
Die patentierte Beschriftungstechnik des Handjets EBS 250D von EBS Ink-Jet Systeme *) ersetzt bei der Warenkennzeichnung Handbeschriftungsgeräte sowie Schablonen und Stempel und eliminiert Eingabe- wie Übertragungsfehler. Schnell trocknend, können dauerhaft lesbare Beschriftungen auf verschiedensten Oberflächen und auch auf unebenen Formen angebracht werden. Die innovative, automatisierte Datenübertragung sorgt für eine praktikable Lösung bei der Warenverfolgbarkeit und Logistik und nicht zuletzt für die notwendige, korrekte Datenübernahme sowie gute Lesbarkeit. Mit der neuen Scan-to-Print-Applikation lassen sich fast alle Waren kabellos bedrucken. Diese Technik gibt es sowohl mit als auch ohne PC-Anbindung: Bei der direkten Anbindung des kabellosen Handscanners werden die eingelesenen Daten ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1148 (2014))
Laborfüllsysteme / pharmind • Produktinformationen
Bosch Packaging Technology *) präsentiert die neue, halbautomatische, modulare Laboranlage FHM 1000 für die Abfüllung flüssiger Pharmazeutika. Grundlage für den Prototyp war eine frühe Einbindung von Endnutzern in die Entwicklungsarbeit. Die Laboranlagenserie besteht aktuell aus vier unterschiedlichen Modulen: der Benutzerschnittstelle (Human Machine Interface, HMI), dem Füllmodul, dem Waagenmodul und der Nadelbewegung. Herzstück der Anlage ist das HMI, von dem sämtliche automatischen Prozesse gesteuert werden; die Ein- und Ausbringung des Packmittels hingegen erfolgt manuell. Eine Schutzverkleidung sowohl des Füllmoduls als auch der Nadelbewegung gewährleistet die Produkt- und Bedienersicherheit. Alle Module entsprechen der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die Füllparameter lassen sich per Scale-Up ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1148 (2014))
Mobile Kühllager / pharmind • Produktinformationen
Die transportablen SuperBoxen von Thermobil Mobile Kühllager GmbH *) sind in der pharmazeutischen Industrie und im Bereich Pharmalogistik, wo eine genaue Temperatursteuerung notwendig ist, zu finden. Es gibt sie in sechs verschiedenen Größen, mit einem Lagervolumen zwischen 30 m 3 und 145 m 3 entspr. einer Ladekapazität von 12 bis 44 Euro-Paletten. Die Lagertemperatur ist frei wählbar zwischen minus 25 °C und plus 25 °C. Aufbau und technische Ausstattung der SuperBoxen entsprechen allen europäischen Vorschriften für Sicherheit und Hygiene (HACCP) und der FDA GMP-Guideline. Die neueste Generation der Kälteanlagen verfügt über ein sehr hohes Leistungsspektrum in allen Temperaturbereichen. Bei der Entwicklung ...
Sie sehen Artikel 6021 bis 6030 von insgesamt 11629