Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 6481 bis 6490 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 698 (2015))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Bei der Sitzung vom 15. bis 17. April 2015 bei der europäischen Zulassungsagentur EMA in London verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): acht positive Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIPs) für folgende Präparate: Mirabegron zur Behandlung der neurogenen Schließmuskelüberaktivität; Astellas Pharma Erdnussallergenextrakt zur Behandlung der Erdnussallergie; DBV Technologies Misoprostol zur Einleitung der Geburt; Azanta Danmark Norovirus-GI.1- und GII.4-virusähnliche Partikelantigene zur Verhütung einer akuten Norovirus-Gastroenteritis; Takeda Vaccines Humanisierter monoklonaler Antikörper IgG2, der den Interleukin-31-Rezeptor A (CIM331) erkennt, zur Behandlung der atopischen Dermatitis; Chugai Pharma Vericiguat zur Behandlung der linksventrikulären Herzinsuffizienz; Bayer Pharma Palovaroten zur Behandlung der Fibrodysplasia ossificans progressiva; Clementia Pharmaceuticals Emtricitabin/Rilpivirin/Tenofovir ...

  2. Merken

    Aktivitäten des PRAC

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 700 (2015))

    Thurisch B | Sickmüller B

    Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) 0 Die Aufgaben des PRAC sind im PRAC-Beitrag in Pharm Ind. 2014;76(1):112‒115 beschrieben. · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e.V., Berlin
    Zu folgenden Produkten wurde eine Empfehlung abgegeben: ibuprofen- und dexibuprofenhaltige Arzneimittel, Artikel-31-Verfahren zoledronsäurehaltige Arzneimittel und Denosumab, Bewertung im Rahmen eines Periodic-Safety-Update-Single-Assessment-Reports (PSUSA) Die nachstehenden Empfehlungen des PRAC sind aus den „Meeting highlights“ möglichst inhaltsgetreu übernommen. Ibuprofen- und dexibuprofenhaltige Arzneimittel: Der PRAC spricht sich für eine Aktualisierung der Anwendungsempfehlungen bei hochdosiertem Ibuprofen aus. Die Überprüfung bestätigt ein leicht erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei täglichen Dosen von 2 400 mg oder mehr. Der Review von Ibuprofen wurde am 9. Juni 2014 auf Ersuchen der britischen Arzneimittelbehörde (MHRA) gemäß Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG eingeleitet. Dieser Schritt erfolgte in Anbetracht von Befürchtungen, dass Ibuprofen in hohen ...

  3. Merken

    Biomedizinische Studien am Menschen

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 703 (2015))

    Frohn A | Brixius K

    Biomedizinische Studien am Menschen / Ausgewählte Problemfelder zivil- und strafrechtlicher Verantwortung · Frohn A, Brixius K · Kanzlei am Ärztehaus, Frehse Mack Vogelsang, Köln
    Das vergleichsweise junge Feld der biomedizinischen Forschung stellt die Gesellschaft und die normgebenden Institutionen vor schwierige Fragen in Bezug auf Ethik, Moral und Recht. Derweil sich über die erstgenannten Aspekte trefflich streiten lässt und die Diskussion einem stetigen Wandel unterliegt, sollte dem forschenden Unternehmen jedenfalls hinsichtlich der rechtlichen Komponente – gerade mit Blick auf haftungsrelevantes Handeln bzw. Unterlassen – ein klarer Rahmen gegeben werden. Dass dieser jedoch spezialgesetzlich nur unzureichend ausgestaltet ist und vielmehr auf allgemeine Vorschriften zurückzugreifen ist, zeigt der vorliegende Beitrag.

  4. Merken

    Wissenschaftliche Absicherung von Health Claims

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 710 (2015))

    Kügel J | Schön C

    Wissenschaftliche Absicherung von Health Claims / Eine Bestandsaufnahme · Kügel J, Schön C · 1 kügelrechtsanwälte, Stuttgart und 2 BioTeSys GmbH, Esslingen
    Mit der VO (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (sog. „Health Claims Verordnung“ – HCV) wird Lebensmittelunternehmen die Möglichkeit eröffnet, Lebensmittel mit einer wirkbezogenen Aussage zu vermarkten. Acht Jahre nach dem Inkrafttreten der Verordnung sollen in der gebotenen Kürze regulatorische Entwicklungen in der Umsetzung der HCV nachvollzogen und Informationen zur Vorgehensweise bei der Zulassung von Health Claims gegeben werden. Darüber hinaus wird auf die Anforderungen an eine wissenschaftliche Absicherung von gesundheitsbezogenen Angaben und die dafür notwendigen Evidenzkriterien eingegangen. Von der EFSA wurden hohe Hürden für die wissenschaftliche Absicherung aufgestellt. Mit dem Artikel sollen Schwächen bei der bisherigen ...

  5. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 718 (2015))

    Bitter H

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Ambulante Versorgungsunternehmen · Bitter H · Rechtsanwaltsgesellschaft mbB Ehlers, Ehlers & Partner, München/Berlin
    Ambulante Versorgungsunternehmen sind unabhängig von der Rechtsform größere Einheiten in der ambulanten Versorgung. Es ist zu diskutieren, ob nicht der ambulante Sektor im Wege struktureller Ergänzungen einen Beitrag zu den offenen Fragen im Gesundheitswesen leisten kann, z. B. durch einen neuen Leistungserbringer in Form ambulanter Versorgungsunternehmen mit besonderen Zulassungsvoraussetzungen und besonderen Aufgaben.

  6. Merken

    Eurofins BioPharma Product Testing ist das weltweit größte Netzwerk an harmonisierten bio-/pharmazeutischen GMP-Laboratorien

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 720 (2015))

    Eurofins BioPharma Product Testing ist das weltweit größte Netzwerk an harmonisierten bio-/pharmazeutischen GMP-Laboratorien / pharmind • Unternehmensprofile
    Bei Eurofins BioPharma Product Testing wird die Vision eines globalen Netzwerkes mit Leben erfüllt. Mit einer gesamten Kapazität von 50 000 m 2 und 14 Laboratorien in Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, Belgien, Irland, Spanien, Schweden und in den USA stehen für internationale Projekte jeder Größenordnung erfahrene Experten vor Ort zur Verfügung. Darüber hinaus bieten einzelne Labore besonderes Know-how und spezielle Technologien, die sie als Excellence Center global anbieten. Beispielsweise ist Eurofins Biolab in Mailand ein Excellence Center für Extractables & Leachables Testing, Eurofins Pharma A/S in Kopenhagen für Metal Impurities Testing und Eurofins Pharma Control in Paris für Stabilitätseinlagerungen mit 2 200 m ...

  7. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 723 (2015))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie · Cremer K · Pharma Concepts GmbH, Basel, Schweiz
    Originaltitel: Integrated Ingestible Event Marker System with Pharmaceutical Product Stichwörter: Feste Arzneiformen, Kapseln, Tabletten, orale Applikation, Mikroelektronik, kontrollierte Freisetzung Zusammenfassung: A system and method are provided for securing an ingestible electronic device to a pharmaceutical product without damaging the ingestible electronic device. The product includes the ingestible electronic device being placed on the product in accordance with one aspect of the present invention. In accordance with another aspect of the present invention, the ingestible electronic device is placed inside the product. Various embodiments are disclosed in accordance with the present invention for protecting and/or coating of the electronic marker ...

  8. Merken

    pharmind • Buchbesprechungen

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 728 (2015))

    pharmind • Buchbesprechungen / Directory 2014
    Mit 1 900 Einträgen bietet die 2. Ausgabe des Verzeichnisses „Life Sciences in Austria“ einen umfassenden Überblick über die Biotech-, Pharma und Medizintechnikbranche in Österreich. In englischer Sprache verfasst, ermöglicht es auch einem internationalen Publikum Zugang zu Informationen über das österreichische Segment. Dabei beschränkt es sich nicht auf die Nennung forschender und produzierender Unternehmen sondern beinhaltet auch Vertriebsstandorte, Zulieferer, Dienstleister, Forschungseinrichtungen und Organisationen. In einer Zusammenfassung zu Beginn des Buches werden die Kategorien „Life Science Sector“, „Biotechnology and Pharma Sector“ und „Medical Technology Sector“ jeweils in Karten dargestellt, sodass der Leser die geographische Position der einzelnen Akteure auf einen Blick erfassen ...

  9. Merken

    pharmind • Buchbesprechungen

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 728 (2015))

    pharmind • Buchbesprechungen / Progress in the Pharmaceutical and Food Processing Industry
    Ein kompaktes Buch, nur 166 Seiten für ein wichtiges Thema. Umso größer ist die Überraschung: Knapp, aber sehr präzise werden von den beiden Autoren alle wichtigen Gesichtspunkte der Containment Technology behandelt. Das Buch gibt einen hervorragenden Überblick über das Thema und spart nicht mit Hinweisen auf weiterführende Literatur. Das Werk behandelt die technischen Unterschiede bezüglich Produkt- und Personenschutz, diskutiert Filter- und Transfersysteme, Dekontamination, Monitoring und Qualifizierung/Validierung der Systeme und Prozesse. Abgeschlossen wird das Buch mit einem Ausblick auf die weitere technische Entwicklung der Containment Technology und der Transfersysteme. Die Autoren behandeln in ihrem Werk einen dynamischen Markt und dessen technische ...

  10. Merken

    Computergestützte Systeme

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 730 (2015))

    Roemer M

    Computergestützte Systeme / Teil 1: Zielsetzung und Bedeutung der Computervalidierung · Roemer M · comes compliance services, Weingarten
    Die Validierung computergestützter Systeme ist eine regulatorische Anforderung und daher zwingend erforderlich. Häufig wird der damit verbundene Aufwand kritisch hinterfragt, da ein direkter finanzieller Nutzen auf den ersten Blick nur schwer erkennbar ist. Versteht man die Computervalidierung jedoch als „Best Practice“ für IT-Projektmanagement, lassen sich sehr wohl Vorteile daraus ableiten. Die Vielzahl der technischen Möglichkeiten und die Komplexität der damit verbundenen Fragestellungen machen es erforderlich, individuelle Lösungen zu finden. Dabei spielt das Risikomanagement eine wichtige Rolle.

Sie sehen Artikel 6481 bis 6490 von insgesamt 11629