Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1012 (2015))
Risikomanagement nach GAMP® 5 / Eine Zwischenbilanz * Hinweis: Im vorliegenden Artikel basieren die Aussagen zur Risikomanagementpraxis im Wesentlichen auf den Erfahrungen des Autors mit diversen Industrieprojekten in den vergangenen Jahren; hinzu kommen Diskussionen mit Chemgineering-Kollegen und deren Erfahrungen. · Wagner S · Chemgineering Business Design GmbH, StuttgartRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1037 (2015))
Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, BerlinRubrik: Messeberichte
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1058 (2015))
Rückblick auf die ACHEMA 2015 / Letzner und Hahn • ACHEMA 2015 · Letzner H, Hahn C · 1Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH, Hückeswagen und 2ECV • Editio Cantor Verlag für Medizin und Naturwissenschaften GmbH, AulendorfRubrik: Patentspiegel
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1050 (2015))
Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie · Cremer K · Pharma Concepts GmbH, Basel, SchweizRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1035 (2015))
Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, BerlinRubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1057 (2015))
pharmind • Buchbesprechungen / pharmind • Buchbesprechungen
Das Handbuch der Arzneipflanzen ist ein umfassender, wissenschaftlicher Bildatlas zu den bekanntesten und wichtigsten Arzneipflanzen, einschließlich der Arten von kommerziellem oder historischem Interesse. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert, 25 neue Monografien aufgenommen und über 230 Fotografien ergänzt. Das Handbuch umfasst nun Beschreibungen von 350 Arzneipflanzen und nahe verwandten Arten. Jede Kurzmonografie besteht aus einer Zusammenfassung mit folgenden Informationen: Merkmale, Herkunft, verwendete Teile, Indikation, Anwendung, Zubereitung und Dosierung, Wirkstoffe, Pharmakologie, ggf. Warnung/Anmerkung sowie Status, der eine kurze Klassifizierung enthält, z. B. ob eine Arzneipflanze in Monografiesammlungen wie z. B. dem Europäischen Arzneibuch genannt wird. Dem Kompendium der Arzneipflanzen ist ein ...
Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1044 (2015))
Rezeptur und Defektur als zweckmäßige Vergleichstherapie nach § 35a SGB V oder als vergleichbares Arzneimittel nach § 130b SGB V? / Sträter • Rezeptur und Defektur · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1039 (2015))
Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) 0 Die Aufgaben des PRAC sind im PRAC-Beitrag in Pharm Ind. 2014;76(1):112‒115 beschrieben. · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e.V., BerlinRubrik: Ausland
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1047 (2015))
Bericht aus China / Reform des chinesischen Preisregulierungssystems · Kong L · Shanghai, ChinaRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1028 (2015))
Aktivitäten von CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, BerlinSie sehen Artikel 6591 bis 6600 von insgesamt 11789