Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 6641 bis 6650 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    The role of pathology for pharmaceutic drug development

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1218 (2015))

    Wick N | Wick G

    The role of pathology for pharmaceutic drug development / Wick and Wick • Pathology in pharmaceutic drug development · Wick N, Wick G · 1Wick Diagnostics GmbH & Co KG, Innsbruck (Austria) und 2Arthur D. Little Austria GmbH, Vienna (Austria)
    Pathology is a diagnostic discipline that significantly instructs practical medicine, with impressive examples being the accurate diagnosis and staging of cancer. Historically, surgical pathology has been dominated by morphological methods. However, the clinical power of molecular information for prognosis beyond staging and for prediction of responsiveness of therapies has recently led to absorption of novel methods from molecular biology and informatics into their discipline [ 1 ]. With drugs designed to target specific molecules rather than just body processes or clinical symptoms, pharmaceutical companies begin to recognize the value of pathologists and their technical portfolio in research, development and commercialization of ...

  2. Merken

    Non isothermal decomposition kinetics and compatibility studies of doxepin with sucrose

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1222 (2015))

    Ghaderi F | Nemati M | Siahi-Shadbad M | Valizadeh H | Monajjemzadeh F

    Non isothermal decomposition kinetics and compatibility studies of doxepin with sucrose / Ghaderi et al. • Compatibility Studies · Ghaderi F, Nemati M, Siahi-Shadbad M, Valizadeh H, Monajjemzadeh F · 1Department of pharmaceutical and Food Control, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran und 2Student Research Committee, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran und 3Drug Applied Research Center, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran und 4Department of Pharmaceutics , Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran
    Doxepin Sucrose Incompatibility Kinetic DSC FTIR The thermal analysis is widely used to describe analytical techniques that elucidate the behavior of chemical substances as a function of temperature. Application of thermal methods is a valuable tool in pharmaceutical sciences in the analysis of the purity, determining the kinetic parameters and drug-excipient interactions. The later may lead to significant changes in the chemical properties, stability, solubility, absorption and therapeutic response of drug molecules [ 1-4 ]. During the development of dosage forms, evaluation of drug-excipient incompatibilities is an important part of the preformulation studies [ 5 ]. Differential scanning calorimetry (DSC) ...

  3. Merken

    Vergleichende Untersuchung zum Öffnungsverhalten von Stickpacks

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1230 (2015))

    Meissner F | Braun-Münker M | Ecker F

    Vergleichende Untersuchung zum Öffnungsverhalten von Stickpacks / Meissner et al. • Öffnungsverhalten von Stickpacks · Meissner F, Braun-Münker M, Ecker F · Hochschule Fulda
    Stickpacks leichtes Öffnen Zielgruppenprüfung CEN/TS 15945 instrumentelle Verpackungsprüfung Arzneimittel- und Verbraucherverpackungen müssen zum einen den Inhalt vor mechanischen, chemischen und physikalischen Umwelteinflüssen schützen, zum anderen sollen sie kostengünstig in der Herstellung sein. Zusätzlich muss eine Vielzahl geforderter Informationen aufgebracht werden können. Ein entscheidender Aspekt für die Akzeptanz beim Verbraucher ist, wie gut die Verpackung geöffnet und ggf. auch wieder verschlossen werden kann. Verpackungen, die einen empfindlichen Inhalt schützen müssen, lassen sich oft wegen der verarbeiteten dickeren Kunststofffolien schwieriger öffnen. Gleiches gilt für Verpackungen mit Kindersicherung. Die Norm CEN/TS 15945 – Kriterien und Prüfverfahren für die Bewertung von Verbraucherverpackungen – sagt, ...

  4. Merken

    Science to Solutions

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1236 (2015))

    Flynn C | Shah P | McNerney D | Stolzenwald M

    Science to Solutions / Wie eine Studie über die Auslöser von Delamination zu einer neuen Generation von Vials führt · Flynn C, Shah P, McNerney D, Stolzenwald M · 1Gerresheimer Glas Inc., Vineland, New Jersey (USA) und 2Gerresheimer AG, Düsseldorf
    Selbst das außerordentlich inerte Typ-I-Borosilikatglas kann durch aggressive Chemikalien so angegriffen werden, dass sich Glasflitter ablösen. Dieses als Delamination bezeichnete Phänomen tritt bei Primärverpackungen für Parenteralia seit der Einführung innovativer biotechnologischer Medikamente immer häufiger auf und hat in den USA bereits zu einer Vielzahl von Rückrufaktionen geführt. Man hat daher eine auf drei Jahre angelegte Langzeitstudie zu den Ursachen der Delamination auf den Weg gebracht. Anhand von 9 000 Proben wurden alle potenziellen Einflussgrößen unter die Lupe genommen. Delamination tritt nur bei aus Röhrenglas geformten Vials und dort nahezu ausschließlich in einem Ring oberhalb des Vialbodens auf. Als wichtigster Auslöser des ...

  5. Merken

    Methoden zur Virusinaktivierung und/oder Virusentfernung bei Biologika

    Rubrik: Wissenschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1242 (2015))

    Gröner A

    Methoden zur Virusinaktivierung und/oder Virusentfernung bei Biologika / Gröner • Virusinaktivierung bei Biologika · Gröner A · PathoGuard Consult, Seeheim-Jugenheim
    Biologika aus tierischem oder menschlichem Ausgangsmaterial wie Serum oder Plasma sowie aus Zellkulturen tragen das Risiko einer Viruskontamination in sich. Insbesondere Biologika aus Plasma führten in der Vergangenheit zur Übertragung von im Blut nachweisbaren Viren wie Humanes Immundefizienzvirus (HIV), Hepatitis C Virus (HCV) und Hepatitis B Virus (HBV) [ 1 , 2 ]. Die bei der Reinigung und Konzentrierung der therapeutischen Proteine eingesetzten Methoden Präzipitation und Chromatographie sind meistens nicht geeignet, eine hohe Virenmenge im Ausgangsmaterial Plasma während der Produktion des Proteinkonzentrates so wirksam zu inaktivieren und/oder zu entfernen, so dass vom Endprodukt keine Gefährdung für Patienten ausgeht. Es wurden deshalb ...

  6. Merken

    Modernes Anlagendesign bei der Wasseraufbereitung in der Parenteraliaproduktion

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1249 (2015))

    Sterchi A

    Modernes Anlagendesign bei der Wasseraufbereitung in der Parenteraliaproduktion / Ein Beispiel von Roche-Kaiseraugst · Sterchi A · F. Hoffmann-La Roche AG, Kaiseraugst (Schweiz)
    Im Rahmen der Parenteraliaherstellung sind Wasseranlagen mit unterschiedlichen Wasserqualitäten ein essentieller Bestandteil eines Produktionsgebäudes. Moderne Wasseranlagen berücksichtigen bereits bei der Planung die verschiedenen Aspekte zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der geforderten Wasserqualität (Quality by Design). Durch die entsprechende Auslegung und Anordnung der einzelnen Anlagenteile wird eine gleichbleibende Qualität über Jahre erreicht, die durch mikrobiologisches Monitoring fortlaufend bestätigt wird. Die Sanitisierung der wasserführenden Anlagenteile reduziert die Gefahr einer Verkeimung nach Eingriffen und im laufenden Betrieb nochmals deutlich und ermöglicht einen einwandfreien Zustand der Systeme.

  7. Merken

    40 Jahre TransPak

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1255 (2015))

    40 Jahre TransPak / pharmind • Partner der Industrie
    Die TransPak AG feiert in diesem Jahr 40jähriges Jubiläum. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Solms blickt auf eine 40jährige Erfolgsgeschichte zurück, die 1975 mit dem Vertrieb von Containern für amerikanische Van Lines an Übersee-Spediteure begann. Diese Ansätze wurden später auch auf Möbelfachspeditionen ausgeweitet. Die TransPak-Gruppe hat sich inzwischen zu einem wichtigen Anbieter von Verpackungsmitteln und Beratung im Bereich der Verpackungslogistik in Deutschland entwickelt. Mit seinem Knowhow, dem Aufbau der eigenen Lagerkapazitäten und des Fuhrparks sowie dem Ausbau des bundesweiten Vertriebsnetzes etablierte sich das Unternehmen schließlich als Systemanbieter für bedarfsgerechte Verpackungskonzepte in unterschiedlichen Branchen, u. a. in der Pharmabranche. Der Versandhandel – ...

  8. Merken

    Verpackungen für Pipettenspitzen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1256 (2015))

    Verpackungen für Pipettenspitzen / pharmind • Produktinformationen
    Sartorius *) präsentiert mit FlexiBulk ein völlig neues Verpackungskonzept für Pipettenspitzen. Die Großpackung mit ihrer strukturierten Anordnung der Pipettenspitzen spart bis zu 40 % Platz im Labor. Der Verpackungsabfall wird um fast 50 % reduziert, die Transportkosten sinken und auch die CO 2 -Bilanz des Labors wird positiv beeinflusst. Die systematische Anordnung der Spitzen spart Zeit beim Einsortieren in Racks oder beim direkten Aufstecken auf Pipetten. Der Deckel auf der Box sorgt für einen luftdichten Verschluss und damit für absolute Sauberkeit der Spitzen beim Transport und während der Lagerung. Die kompakten, aus wiederverwendbarem und haltbarem Polyethylenmaterial (PET) hergestellten Boxen können gestapelt ...

  9. Merken

    pH-Sensoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1256 (2015))

    pH-Sensoren / pharmind • Produktinformationen
    Der Bio-Sensor EasyFerm der Hamilton Bonaduz AG *) wurde speziell für die pH-Messung in Bereichen der Biotechnologie und Pharmaindustrie entwickelt. Der Foodlyte-Elektrolyt des Bio-Sensors ist EHEDG-zertifiziert sowie biokompatibel und entspricht somit allen hygienischen Kriterien. Zudem ist der Sensor druckbeaufschlagt, sodass eine eventuelle Verstopfung des Keramikdiaphragmas sowie das Eindringen des Mediums in den Referenzelektrolyten verhindert wird. Da das Everef-F-Referenzsystem zum Einsatz kommt, wird gewährleistet, dass Foodlyte weder durch Silber noch durch Niederschläge verunreinigt wird und eine lange Lebensdauer aufweist. Der Sensor liefert driftfreie und zuverlässige Messergebnisse im Bereich von 0–14 pH – auch nach Dampfsterilisation oder CIP-Reinigungen bis zu 140 °C. ...

  10. Merken

    Verschließmaschinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1256 (2015))

    Verschließmaschinen / pharmind • Produktinformationen
    Mit der neuen Rundtakt-Verschließmaschine RTV-12/24-Servo mit variabler Sternteilung bietet die Encopack GmbH *) eine Anlage für den mittleren Leistungsbereich an (40–90 Takte/min) an. Die Maschine kann bei minutenschnellen Umrüstzeiten eine hohe Variantenvielfalt von Verschlüssen, einschließlich Dispenser- und Triggerverschlüssen mit Steigrohren, verarbeiten. Das Kernstück dieser Anlage ist eine neu entwickelte Servo-Schraubachse mit integrierter AC-Servo-Technik für die Rotations- und Schraubhubbewegung. Das Verschraub-Moment kann entweder durch eine stufenlos verstellbare Hysterese-Kupplung oder durch eine digital voreinstellbare, elektronische Messeinheit stufenlos voreingestellt und begrenzt werden. Der Vorteil beider Systeme ist ihre Temperaturunempfindlichkeit sowie die realisierbare Wiederholgenauigkeit.

Sie sehen Artikel 6641 bis 6650 von insgesamt 11707