Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1825 (2015))
Microcarrier / pharmind • Produktinformationen
Pall Life Sciences *) stellt seine SoloHill ® -Microcarrier vor, die eine dreidimensionale Wachstumsoberfläche für adhärente Zellen bieten und damit die Limitierungen zweidimensionaler Zellkultursysteme umgehen: Sie ermöglichen hohe Dichten adhärenter Zellen in Suspensionskulturen. Die Technologie basiert auf einem festen Polystyrol-Kern, der die Absorption von Zellkulturprodukten, Serum oder Dissoziationsenzymen verhindert. Der Kern kann durch Coatings oder Liganden sowie durch Oberflächenladung modifiziert werden. Er ermöglicht eine einfache Handhabung, schnelle Suspension und multiple Sterilitätsoptionen (z. B. Gammabestrahlung). Die Microcarrier fördern Zellwachstum und -wiederfindung z. B. in Rollerflaschen, Mikrogravitäts- und Rührkesselbioreaktoren sowie wellendurchmischten Systemen. Sie sind frei von tierischen Proteinen erhältlich.
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1825 (2015))
Simulationsschränke / pharmind • Produktinformationen
Die Binder GmbH *) erweitert ihre Simulationsschränke mit neuen Größen im modernen Design. Zusätzlich zu den bisherigen Größen der Konstantklimaschrank-Serie KBF mit 115, 240 und 720 Litern ist ab jetzt ein Gerät mit einem Nutzraum von 1020 Litern erhältlich. Die Kühlinkubator-Serie KT mit Peltier-Technologie ist ebenfalls um ein weiteres Modell ergänzt. Zu den bisherigen Größen KT 53 und KT 115 ist nun ein Kühlinkubator in der weltweit ersten Größe von 170 Litern erhältlich. Der neue Inkubator C 170 mit einem größeren Innenraumvolumen von 170 Litern und einer verbesserten Feuchteleistung erfüllt platzsparend alle notwendigen Anforderungen für optimale Wachstumsbedingungen von Zell- und Gewebekulturen. Weiterhin wurde die bisherigen Trocken- ...
Rubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 1 (2016))
Zu wenig Innovation in der Pharmaproduktion? / • Zu wenig Innovation in der Pharmaproduktion?
Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, dass es sich bei der Pharmaindustrie um eine eher konservativ geprägte Branche handelt, ist eine Binsenweisheit. Sachkundigen Kritikern ist allerdings bewusst, dass es für die Neigung der Pharmaproduzenten, sich eher nach dem englischen Sprichwort „Never touch a running system!“ zu richten, gute Gründe gibt. Etwa in der Automobilproduktion erledigen ganze Fertigungsstraßen große Teile der Herstellung vollautomatisiert. Dagegen ist der Einsatz von Robotern in der Pharmaproduktion selbst noch recht selten. Nur bei Herausforderungen, die sich auch in anderen Branchen stellen – z. B. bei Verpackung und Logistik – setzen Arzneimittelhersteller auch schon in höherem Maße Roboter ein. ...
Rubrik: Preis für Pharma-Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 1 (2016))
Preis für Pharma Technik / Verleihung 2015
Entsprechend der Ausschreibung in der Januar-Ausgabe 1/2015 haben die Herren des Preisrichterkollegiums Prof. Dr. Kurt Heinz Bauer (Freiburg), Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard Neubert (Halle / Saale) und Prof. Dr. Peter Kleinebudde (Düsseldorf) in geheimer Wahl über die Zuteilung des vom Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) sowie von Verlag und Redaktion der Zeitschrift „pharmind ® – die pharmazeutische industrie“ gestifteten „Preis für Pharma-Technik“ für das Jahr 2015 entschieden. gestiftet vom BAH und dotiert mit 5 000 Euro wird verliehen an Kristien De Paepe Vera Rogiers Department of Toxicology, Dermato-Cosmetology and Pharmacognosy Vrije Universiteit, Brussels, Belgium Anke Sieg Morgane Le Meur Dow ...
Rubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 4 (2016))
Den Patienten im Blick – Für eine gute und sichere Arzneimittelversorgung / pharmind • Statements der Verbände · Weiser M · Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH)Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 6 (2016))
Wechsler A | Brix J | Schäfer C
Potenziermaschine zur Herstellung homöopathischer Hochpotenzen / Dosierung mittels Pipettierroboter, Verschütteln mittels Industrieroboter · Wechsler A, Brix J, Schäfer C · Fraunhofer IPA, Stuttgart und Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-BadenRubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 6 (2016))
Arzneipolitik / 2016 muss ein Jahr der Taten werden · Fahrenkamp H · Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI)Rubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 8 (2016))
Vom Pharmadialog zu politischen Entscheidungen / pharmind • Statements der Verbände · Bretthauer B · Geschäftsführer, Pro Generika e. V.Rubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 10 (2016))
Erwartungen an das Jahr 2016 / pharmind • Statements der Verbände · Fischer B · Hauptgeschäftsführerin des vfa – Die forschenden PharmaunternehmenRubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 11 (2016))
Generika in der Schweiz / Zwischen Markt und Regulation · Huber P · Geschäftsführer des schweizerischen Verbandes IntergenerikaSie sehen Artikel 6811 bis 6820 von insgesamt 11629