Rubrik: CMC- / GMP-Update
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 711 (2016))
CMC- / GMP-Update / Teil 2: Vorgaben zur Herstellung und Prüfung von Wirkstoffen in Europa * Teil 1 s. Pharm. Ind. 2016;78(3):433–438 · Veit M · i.DRAS GmbH, Planegg/MartinsriedRubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 717 (2016))
Ablauf einer Selbstinspektion / Gausepohl • Selbstinspektion · Gausepohl C · Rottendorf Pharma GmbH, EnningerlohRubrik: GMP-Expertenforum
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 722 (2016))
Wissensmanagement im GMP-regulierten Umfeld / Teil II: Qualitätsbasiertes Wissensmanagement * Teil 1: Pharm Ind. 2016;78(4):567–574. · Brandes R · HannoverRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 732 (2016))
Eeman M | Aliyar H | Le Meur M | Maes L | Thomas X
Case Studies for the Use of Silicone Chemistry in topical Formulations / Eeman et al. • Silicone Chemistry in topical Formulations · Eeman M, Aliyar H, Le Meur M, Maes L, Thomas X · 1Dow Corning Europe S.A., Seneffe, Belgium und 2Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, USA und 3Dow Corning France, SAS., Lyon, FranceRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 741 (2016))
Süverkrüp R | Wanning S | Lamprecht A
Continuous Atmospheric Droplet-Stream Freeze-Drying Processes / Development and Laboratory System · Süverkrüp R, Wanning S, Lamprecht A · Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 750 (2016))
Turbidimetrische Methode (TBSA) zur Gehaltsbestimmung von Hyaluronsäure / Weber und Ruppel • TBSA · Weber B, Ruppel J · Labor L+S AG, Bad BockletRubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 758 (2016))
PTS feiert sein 25-jähriges Jubiläum / pharmind • Partner der Industrie
Dieses Motto treibt PTS Training Service vom ersten Tag an. Als PTS im Jahre 1991 von Reinhard und Christiane Schnettler gegründet wurde, lag der Fokus speziell auf der Durchführung von Seminaren. Aber dabei blieb es nicht lange. Wie auch heute, 25 Jahre später, hatten die Gründer von Beginn an ein Gespür, was die Kunden interessiert und ihnen einen Mehrwert im beruflichen Alltag bietet. So wurden im Laufe der Jahre die Seminare für die Pharma-, Wirkstoff- und Medizinprodukteindustrie immer strukturierter und fokussierten immer stärker auf spezifische Fragestellung des jeweiligen Zielpublikums. Auch die Zulieferer wie Anlagenbau, IT und Logistik sind jetzt die ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 759 (2016))
Neuer berufsbegleitender MBA-Studiengang mit pharmazeutischer Ausrichtung in Frankfurt am Main – Master of Pharma Business Administration (MBA) / pharmind • Partner der Industrie
Im Oktober 2016 startet an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ein neuer berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang: Der interdisziplinäre „Master of Pharma Business Administration (MBA)“ ist speziell auf die Anforderungen der Pharmaindustrie ausgerichtet und wurde gemeinsam vom House of Pharma & Healthcare, der Goethe-Universität Frankfurt und der Goethe Business School entwickelt. Zielgruppe sind aufstrebende Fachkräfte der Pharmaindustrie, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren wollen. Die Kombination aus klassischen Managementkenntnissen mit hochaktuellem pharmaspezifischen Fokus ist in dieser Form einzigartig in Deutschland. Gelehrt werden zunächst Grundlagen in Accounting, Organisation, Finance, Strategie, Innovationsmanagement und Teamführung. Im weiteren Verlauf des Studiums werden wesentliche Management-Aspekte entlang der pharmazeutischen ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 760 (2016))
Dichtheitsprüfungen / pharmind • Produktinformationen
Das AMI 120 von Pfeiffer Vacuum *) ist ein produktionsbegleitendes System zur zerstörungsfreien Dichtheitsprüfung pharmazeutischer Blisterverpackungen. Damit lassen sich hochempfindliche quantitative Dichtheitsmessungen in Echtzeit und ohne Verwendung eines speziellen Prüfgases durchführen. Bereits kleinste Undichtigkeiten in den Verpackungen – Löcher mit einem Durchmesser von < 1 µm – können Auswirkungen auf die Stabilität des Arzneimittels haben. Das Gerät ist von Pharmaunternehmen zugelassen und kann die Leckrate bereits ab 1/10 µm innerhalb einer Zykluszeit von weniger als 45 s messen. Das Prüfsystem besitzt eine automatische Kalibrierung, bei der rückverfolgbare Prüflecks zum Einsatz kommen. Es erfüllt die Norm CFR 21, Teil 11, und ist kostengünstig, da kein spezielles ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 760 (2016))
Haltbare Etiketten / pharmind • Produktinformationen
CILS *) hat haltbare Etiketten auf den Markt gebracht, die handgeschriebene Daten selbst bei Hochtemperaturreinigung und Autoklaven dauerhaft schützen. Die Etiketten sind speziell für den Einsatz an pharmazeutischer Produktionsausrüstung wie z. B. Autoklaven geeignet. Außerdem besitzen sie die firmeneigene Oberflächenbeschichtung und ein klares Überlaminierungsfähnchen, welches die Daten vor Verschmieren und Ausbleichen schützt.
Sie sehen Artikel 7101 bis 7110 von insgesamt 11629