Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2017))
Spritze / Produkte
Gerresheimer *) hat die metallfreie 1 ml long Luerlock Gx RTF Spritze zur Serienreife gebracht. Denn insbesondere für auf biotechnologisch hergestellten Wirkstoffen basierende Medikamente benötigen Pharmaproduzenten vorfüllbare Spritzen, bei denen Metallverunreinigungen idealerweise ausgeschlossen sind. Ein Transfer auf weitere Luerlock-Spritzengrößen oder auf Luerkonus-Spritzen verschiedener Größe ist jederzeit möglich. Der für die Konusformung eingesetzte Dorn besteht bei der neuen Technologie nicht mehr aus dem üblicherweise eingesetzten Wolfram oder einem alternativen Metall, sondern aus einer speziellen Keramik. Externe Tests zeigen, dass das neue Verfahren der Konusformung rückstandsfrei arbeitet. Es werden also nicht nur Metallspuren, sondern auch Verunreinigungen durch die verwendete Keramik ausgeschlossen. In ...
Rubrik: Pharma-Marketing
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 60 (2017))
Marketing-Trends / Teil 1: Content Marketing in Pharma · Umbach G · Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner, BonnRubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 66 (2017))
Raiser M | Hofmann W | Stekly G | Tegtmeier M | Torres Londoño P | Steinhoff B
Qualification of Suppliers of Cultivated and Wild Collected Medicinal Plants / Raiser et al. • Qualification of Suppliers · Raiser M, Hofmann W, Stekly G, Tegtmeier M, Torres Londoño P, Steinhoff B · 1Dr. Willmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG, Karlsruhe und 2Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-Baden und 3SALUS Haus GmbH & Co. KG, Bruckmühl und 4Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Salzgitter und 5Kräuter Mix GmbH, Abtswind und 6Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller e. V. (FAH), Bonn und 7im Namen der Arbeitsgruppe „Lieferantenqualifizierung“ der Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller e. V. (FAH)Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 71 (2017))
Bauer S | Herde A | Schlegel P | Daniel M | Tegtmeier M | Brand N | Steinhoff B
Re-use of Extraction Solvents in the Manufacture of Herbal Extracts / Bauer et al. • Re-use of Extraction Solvents · Bauer S, Herde A, Schlegel P, Daniel M, Tegtmeier M, Brand N, Steinhoff B · 1Max Zeller Söhne AG, Romanshorn, Schweiz und 2SALUS Haus GmbH & Co. KG, Bruckmühl und 3Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe und 4Finzelberg GmbH & Co. KG, Andernach und 5Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Salzgitter und 6Maros Arznei GmbH, Fürth und 7Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), BonnRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 75 (2017))
Neue Herausforderungen an Ergänzende bilanzierte Diäten durch EFSA-Dossiers / Teil 1 · Turowski A · Diapharm GmbH & Co. KG, MünsterRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 80 (2017))
Aktivitäten von CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, BerlinRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 88 (2017))
Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, BerlinRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 92 (2017))
Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) Die Aufgaben des PRAC sind im PRAC-Beitrag in Pharm Ind. 2016;78(1):80 beschrieben. · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., BerlinRubrik: Unternehmensprofile
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 95 (2017))
SCHOTT - Neuer Maßstab für Prozessqualität bei Pharmaglasröhren / pharmind • Unternehmensprofile
Bei der Qualitätskontrolle zählt jedes Detail. Das gilt v. a. auch bei Spezialglasröhren zur Herstellung von pharmazeutischen Primärpackmitteln, wie Ampullen, Fläschchen, Karpulen oder Spritzen. Denn produktionsbedingte Schwankungen in der Rohrgeometrie können einen erheblichen Einfluss auf die Geometrie des Primärpackmittels und damit auf Sicherheit und Zuverlässigkeit des Medikaments haben. Zum Beispiel können Innendurchmesserschwankungen des Packmittels die Dosiergenauigkeit hochkonzentrierter Arzneimittel beeinträchtigen. Bislang haben Hersteller von Glasröhren kritische Qualitätsparameter i. d. R. auf Basis von Stichproben selbst überwacht. SCHOTT hat mit dem perfeXion™-Prozess nun einen neuen Qualitätsstandard für die Produktion von FIOLAX®-Pharmaglasröhren entwickelt. Dabei werden die Glasröhren, die später zu einem medizinischen Primärpackmittel weiterverarbeitet werden, auf ...
Rubrik: Patentspiegel
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 98 (2017))
Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie · Cremer K · Pharma Concepts, Basel, SchweizSie sehen Artikel 7401 bis 7410 von insgesamt 11629