Rubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 102 (2017))
pharmind • Buchbesprechungen / The Manufacture of Sterile Pharmaceuticals and Liquid Medical Devices Using Blow-Fill-Seal Technology / Points to Consider
Die Blow-Fill-Seal(BFS)-Technologie wird in der Pharma- und Chemie-Industrie meist zur aseptischen Abfüllung von Flüssigkeiten und halbfesten Stoffen angewandt. Bei diesem Prozess werden in einem einzigen automatischen Arbeitsgang die verwendeten Verpackungsbehältnisse aus einem thermoplastischen Kunststoffgranulat hergestellt (Blow), befüllt (Fill) und verschlossen (Seal). Die möglichen Vorteile der BFS-Technologie sind z. B. konservierungsmittel- und kontaminationsfreie Produkte, Personalersparnis sowie eine hohe Produktsicherheit. Das Buch erscheint in der Reihe ecv INSIGHTS! . Diese bietet insbesondere Quereinsteigern fundierte Einblicke in maßgebliche Technologiefelder. Auf 64 Seiten vermittelt diese Einführung einen schnellen Überblick zu den BFS-Grundlagen nach cGMP-Regeln. Für die Gewährleistung eines einheitlichen Ablaufs sind Basisanforderungen und Mindeststandards formuliert. ...
Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 103 (2017))
Prozessschritte für die Freigabe zum Inverkehrbringen / Gnibl • Freigabe zum Inverkehrbringen · Gnibl R · Regierung von Oberbayern, MünchenRubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 105 (2017))
Exponentielle Keiminaktivierung / Ist diese durch quantale Sterilisationsergebnisse verifizierbar? / Vergleich verschiedener Ansätze · Pfeiffer M · Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am RheinRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 112 (2017))
The Impact of Cleanroom Behavior on Contamination Control / Agricola • Impact of Cleanroom Behavior · Agricola K · International Confederation of Contamination Control Societies, Woerden, NetherlandsRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 118 (2017))
Mythen in der Pharmawasseraufbereitung / Weitverbreitete falsche Vorstellungen über die mikrobiologische Kontrolle von Pharmawasseranlagen · Schmidt-Nawrot J · CRB Group GmbH, BaselRubrik: Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 126 (2017))
Aseptische Abfüllung biopharmazeutischer Prüfarzneimittel / Baydoun und Ziehr • Aseptische Abfüllung · Baydoun L, Ziehr H · Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, BraunschweigRubrik: Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 134 (2017))
Neubau der Produktion, einer Lagerhalle und eines Verwaltungsgebäudes / Heueis und Schüller • Neubau · Heueis A, Schüller F · 1Drees & Sommer AG, München und 2Caesar & Loretz GmbH, HildenRubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 140 (2017))
150 Jahre Phytopharmaka-Hersteller Dr. Willmar Schwabe / pharmind • Partner der Industrie
Der Apotheker Dr. Willmar Schwabe (1839–1917) gründete 1866 sein Unternehmen zur Herstellung von Urtinkturen und Homöopathie. In der 5. Generation wird heute die Schwabe-Gruppe mit 860 Mio. Euro Umsatz und ca. 3 500 Mitarbeitern weltweit durch Olaf Schwabe als Familienunternehmen weiterhin auf dem Fundament des Gründers geführt. Die unternehmerischen Werte von Willmar Schwabe sind auch heute noch richtungsweisend für die Firmengruppe. Willmar I hatte die Vision, Arzneimittel aus der Einzelmanufaktur der Apotheke herauszulösen und standardisiert und industriell mit gleichbleibend höchster pharmazeutischer Qualität zu produzieren. Dies hat sich bis heute nicht geändert und gilt für alle drei Säulen des Unternehmens: Homöopathie, pflanzliche ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 141 (2017))
25 Jahre UNITAX / pharmind • Partner der Industrie
Mit Taxifahren Geld verdienen, das war der Plan von André Reich. „Die Lieferung von Arzneimitteln an Apotheken kam eher zufällig dazu“, sagt er. Der Auftrag eines großen Berliner Pharmaunternehmens brachte den Stein dann ins Rollen – und entfachte die Begeisterung für die Pharmalogistik. André Reich und sein damaliger Partner Thomas Reinhold hatten sich an einer Ausschreibung der Berlin-Chemie beteiligt. Als Kleinunternehmer rechneten sie mit einem Teilauftrag. Tatsächlich erhielten sie den Zuschlag für die Belieferung von 12 000 Apotheken. Um den Auftrag zu erfüllen, beschäftigten sie andere Unternehmer und koordinierten die Logistik. André Reich sah seine Chance und machte den Transport von ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 142 (2017))
CO2-Brutschränke / pharmind • Produktinformationen
Der neue CO 2 -Inkubator ICO von Memmert *) kann mit Batteriepufferung ausgestattet werden, die Bediendisplay, Protokollierung und CO 2 -Regelung bei Stromausfall voll funktionsfähig hält. Alle Parameter werden FDA-konform protokolliert. Bei Überschreiten individuell einstellbarer Korridore für CO 2 , O 2 , Temperatur und Feuchte können zusätzlich zum Gerätealarm Meldungen an ein Mobiltelefon gesandt werden. Die Solltemperatur wird ohne Überschwinger erreicht. Der Innenraum mit seinen abgerundeten Ecken ist leicht zu reinigen und kann inklusive aller Einbauten und Sensoren 60 Min. bei 180 °C sterilisiert werden. Das Gerät verfügt über USB- und Ethernet-Anschluss sowie Datenlogger mit 10-Jahres-Speicherkapazität. Via Fernzugriff können Daten ...
Sie sehen Artikel 7411 bis 7420 von insgesamt 11629