Rubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 7 (2018))
Arzneimittelforschung und Gesundheit: Bilanz 2017 und Ausblick 2018 / pharmind • Statements der Verbände · Fischer B · Hauptgeschäftsführerin des vfa – Die forschenden PharmaunternehmenRubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 9 (2018))
Einführung eines Referenzpreissystems bei Medikamenten / Führende Vertreter des schweizerischen Gesundheitssystems opponieren geschlossen · Müller A · Geschäftsführer des schweizerischen Verbands IntergenerikaRubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 11 (2018))
Mit Kooperation und Dialog die Innovation im Gesundheitssektor stärken / pharmind • Statements der Verbände · Buholzer R · Generalsekretär Interpharma iphRubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 13 (2018))
Der Wirtschaft Chancen lassen / pharmind • Statements der Verbände · Huber J · Generalsekretär der Pharmig – Verband der pharmazeutischen Industrie ÖsterreichsRubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 6 (2018))
Keller M | Baum G | Brückner M | Ringe U | Schweizer M | Berthold L | Bürger F | Gommel U
6-Achs-Robotersystem für die aseptische Produktion / Ganzheitlicher Ansatz einer Eignungsqualifizierung – Teil 1 · Keller M, Baum G, Brückner M, Ringe U, Schweizer M, Berthold L, Bürger F, Gommel U · Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart und undRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 16 (2018))
Herstellung von Generika vor Patentablauf? / Bedeutung für den Produktionsstandort Deutschland und Europa · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 25 (2018))
Maschinenlesbare Kodierung gemäß Delegierter Verordnung 2016/161 als messtechnische Aufgabe / Weigelt • Maschinenlesbare Kodierung · Weigelt W · REA Elektronik GmbH, MühltalRubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 24 (2018))
LUSH PRIZE 2017 zur Förderung tierversuchsfreier Testmethoden / pharmind • In Wort und Bild
Miniaturisierte Organe auf einem Chip ermöglichen, Arzneimittel vor der Anwendung am Menschen zu testen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Forschungsgruppe von Prof. Ute Schepers ein solches Organ-on-a-Chip-System mit naturgetreu nachgebildeten Blutgefäßen entwickelt. Die Doktorandin Vanessa Kappings, die an der Weiterentwicklung des „vasQchip“ beteiligt und auf dem Gebiet des Tissue Engineering tätig ist, hat nun den LUSH PRIZE 2017 zur Förderung tierversuchsfreier Testmethoden in der Kategorie „Nachwuchsforscher“ gewonnen und erhält 12 000 Euro für ihr Projekt. Auf dem „vasQchip“ gelangen die zu testenden Wirkstoffe über die künstlichen Blutbahnen in die miniaturisierten Organe. Deren Reaktion lässt sich automatisiert auswerten. So lassen sich ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 12 (2018))
Kalte WFI-Herstellung / Teil 1: Rahmenbedingungen und Vorgehensweise im Projekt · Rücker T, Cole M · Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH, HückeswagenRubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 38 (2018))
Einfluss der Packmittel auf die Arzneimittelqualität / Teil 1 · Höwer-Fritzen H · Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, EttlingenSie sehen Artikel 8011 bis 8020 von insgesamt 11629