Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8721 bis 8730 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    In Wort und Bild 08/2007

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 891 (2007))

    In Wort und Bild 08/2007 /

  2. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 08/2007

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 888 (2007))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 08/2007 /

  3. Merken

    Altern der Pflanzen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 885 (2007))

    Reitz M

    Altern der Pflanzen / Reitz M
    Altern der Pflanzen Die Alternsmechanismen der höheren Pflanzen unterscheiden sich deutlich von denen der höheren Tiere und des Menschen. Durch Ausläufer können Pflanzen vegetativ unbegrenzt wachsen, und es gibt Hinweise auf viele tausend Jahre alte Pflanzenklone. Bei einer sexuellen Fortpflanzung altern monokarpische Pflanzen direkt nach der Samenbildung und sterben ab. Polykarpische Pflanzen durchlaufen dagegen immer wieder Reproduktionsphasen und altern mehr durch Umwelteinflüsse, als durch ein inneres Programm. Bäume besitzen in ihrem Kambium potentiell unsterbliche Zellen. Ihre differenzierten Zellen zum Aufbau des Pflanzenkörpers können jedoch altern und absterben. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  4. Merken

    Seltene Erkrankungen - Millionen Patienten

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 882 (2007))

    Geursen R

    Seltene Erkrankungen - Millionen Patienten / Geursen R

  5. Merken

    Stagnierendes Interesse an Individuellen Gesundheitsleistungen ("IGeL")

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 880 (2007))

    Postina T

    Stagnierendes Interesse an Individuellen Gesundheitsleistungen ("IGeL") / Postina T

  6. Merken

    ECV · Editio Cantor Verlag begeht sein 60jähriges Firmenjubiläum

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 879 (2007))

    ECV · Editio Cantor Verlag begeht sein 60jähriges Firmenjubiläum /

  7. Merken

    Produktinformationen 07/2007

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 874 (2007))

    Produktinformationen 07/2007 /

  8. Merken

    Innovative Behandlung von arzneimittelhaltigen Abwässern aus der Pharmaproduktion

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 870 (2007))

    Buser M

    Innovative Behandlung von arzneimittelhaltigen Abwässern aus der Pharmaproduktion / Buser M
    Innovative Behandlung von arzneimittelhaltigen Abwässern aus der Pharmaproduktion Michel Buser Ciba Spezialitätenchemie Schweizerhalle AG, Basel (Schweiz) Zahlreiche Arzneimittel werden in kommunalen Kläranlagen nicht entfernt und gelangen unverändert ins Gewässer. Eine nicht zu vernachlässigende Belastung stammt aus der Herstellung von Pharmawirkstoffen, weshalb ein bekanntes Pharmaunternehmen für die Reinigung der arzneimittelhaltigen Abwässer ein neuartiges Verfahren einsetzt. Durch den Betrieb der neuen Vorbehandlungsanlage − bestehend aus einem Membran-Bioreaktor mit nachgeschalteter Aktivkohle-Adsorption − konnten die emittierten Wirkstoff-Frachten um über 95 % reduziert werden. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  9. Merken

    Aktuelle Aspekte bei der Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Zulassung von Phytopharmaka / Tagungsbericht zum "Phytopharmaka Symposium 2007" am 20./21. März 2007 in Herzogenaurach, veranstaltet von CONCEPT Heidelberg

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 866 (2007))

    Sievers H

    Aktuelle Aspekte bei der Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Zulassung von Phytopharmaka / Tagungsbericht zum "Phytopharmaka Symposium 2007" am 20./21. März 2007 in Herzogenaurach, veranstaltet von CONCEPT Heidelberg / Sievers H
    Aktuelle Aspekte bei der Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Zulassung von Phytopharmaka Tagungsbericht zum „Phytopharmaka Symposium 2007“ am 20./21. März 2007 in Herzogenaurach, veranstaltet von CONCEPT Heidelberg Dr. Hartwig Sievers PhytoLab, Vestenbergsgreuth Das von CONCEPT Heidelberg veranstaltete Phytopharmaka-Symposium 2007 fand am 20./21. März 2007 in Fürth/Bayern statt. Zum elften Mal seit 1997 trafen sich Vertreter von Industrie, Zulassungs- und Überwachungsbehörden sowie der Universität Würzburg zu der von Dr. Lothar Kabelitz (PhytoLab) moderierten Veranstaltung, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Phytopharmaka zu informieren und auszutauschen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  10. Merken

    EU-Blutrichtlinien sowie Arzneimittel-und Wirkstoffherstellungsverordnung in transfusionsmedizinischen Einrichtungen / Umsetzung aus Sicht einer Landesbehörde

    Rubrik: GMP-Expertenforum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 861 (2007))

    Siegel W

    EU-Blutrichtlinien sowie Arzneimittel-und Wirkstoffherstellungsverordnung in transfusionsmedizinischen Einrichtungen / Umsetzung aus Sicht einer Landesbehörde / Siegel W

Sie sehen Artikel 8721 bis 8730 von insgesamt 11707