Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9531 bis 9540 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des COMP 03/2005

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 289 (2005))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP 03/2005 / Throm S

  2. Merken

    Aktivitäten des CHMP 03/2005

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 284 (2005))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP 03/2005 / Throm S

  3. Merken

    EMEA and EU Commission - Topical News / Proposal for a guideline on the definition of a potential serious risk to public health

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 282 (2005))

    Friese B

    EMEA and EU Commission - Topical News / Proposal for a guideline on the definition of a potential serious risk to public health / Friese B

  4. Merken

    Neuregelungen zur Arzneimittelsicherheit im Rahmen der 14. AMG-Novelle

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 278 (2005))

    Kroth E

    Neuregelungen zur Arzneimittelsicherheit im Rahmen der 14. AMG-Novelle / Kroth E
    Neuregelungen zur Arzneimittelsicherheit im Rahmen der 14. AMG-Novelle Dr. Elmar Kroth Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Bonn Mit Datum vom 8. Februar 2005 wurde den Verbänden der Referentenentwurf für ein „Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes“ zur Stellungnahme vorgelegt. Diese 14. AMG-Novelle enthält für eine Vielzahl der Regelungsbereiche des Arzneimittelgesetzes und Werberechtes tiefgreifende Änderungen. Im Gegensatz zur 12. Novelle ist jedoch der Bereich der Arzneimittelsicherheit nur in einigen Punkten tangiert. Nachfolgend sollen die wesentlichen Neuregelungen, in denen Aspekte der Arzneimittelsicherheit betroffen sind, kurz erläutert werden. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  5. Merken

    Klinische Prüfpräparate: Neue Regelungen in Europa und in Deutschland / Übersicht und kritische Anmerkungen zur Umsetzung der EU-Regelwerke in deutsches Recht

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 271 (2005))

    Dietrich R

    Klinische Prüfpräparate: Neue Regelungen in Europa und in Deutschland / Übersicht und kritische Anmerkungen zur Umsetzung der EU-Regelwerke in deutsches Recht / Dietrich R
    Klinische Prüfpräparate: Neue Regelungen in Europa und in Deutschland Übersicht und kritische Anmerkungen zur Umsetzung der EU-Regelwerke in deutsches Recht Dr. Rango Dietricha und Dr. Klaus Kehneb Altana Pharma AG, Pharmaceutical Sciences RCD/PS, Konstanza, und PharmLink Consultants, Mannheimb Die Umsetzung der Vorgaben aus der EU-GCP-Richtlinie 2001/20 in nationales Recht hätte per Mai 2004 erfolgen sollen, wurde aber in den meisten Mitgliedstaaten tatsächlich später vollzogen, so auch in Deutschland über die 12. AMG-Novelle per August 2004. Die bisherige (noch kurze) Erfahrung hat gezeigt, daß zahlreiche Details der EU-Regelwerke sich in den nationalen Regelwerken der Mitgliedstaaten in der Praxis anders darstellen, als es im Sinne der Autoren und der Industrie gewesen sein mag. Am Beispiel der Bereitstellung klinischer Prüfpräparate auf der Grundlage aktueller deutscher Regelwerke werden in dem folgenden Beitrag einige Auswirkungen diskutiert. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  6. Merken

    In Wort und Bild 03/2005

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 266 (2005))

    In Wort und Bild 03/2005 /

  7. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 03/2005

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 263 (2005))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 03/2005 /

  8. Merken

    Molekularbiologie und Nierenkrebs

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 260 (2005))

    Reitz M

    Molekularbiologie und Nierenkrebs / Reitz M
    Molekularbiologie und Nierenkrebs Krebserkrankungen der Nieren nehmen hauptsächlich in den Industrienationen in ihrer Häufigkeit zu. Insgesamt sind Krebserkrankungen der Nieren sehr vielfältig ausgeprägt und zahlreiche Krebsformen wurden beschrieben; es kann auch eine erbliche Ursache geben. Ihr Entstehungsort ist der Tubulus eines Nephrons. Beim sehr häufigen klarzelligen Nieren-zellkarzinom ist das vhl-Tumorsuppressorgen defekt. Einige chemische Stoffe können gezielt in diesem Gen Mutationen auslösen; es bilden sich „hot spot“-Mutationen. Nierenkrebserkrankungen können sich bei bestimmten Berufsgruppen konzentrieren. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  9. Merken

    Deklariertes Interesse an klinischen Studien und Pharmakovigilanz

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 257 (2005))

    Fink-Anthe C

    Deklariertes Interesse an klinischen Studien und Pharmakovigilanz / Fink-Anthe C

  10. Merken

    Warum klettern die Arzneimittelausgaben? / Fast jeder Zweite kennt den Schuldigen

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 255 (2005))

    Postina T

    Warum klettern die Arzneimittelausgaben? / Fast jeder Zweite kennt den Schuldigen / Postina T

Sie sehen Artikel 9531 bis 9540 von insgesamt 11707