Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9571 bis 9580 von insgesamt 11789

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11789 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Anwendung der Risikoanalyse HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) in der Produkteinführung und zur Festlegung eines Validierungsplanes

    Rubrik: Sonderthema

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 471 (2005))

    Jahnke M

    Anwendung der Risikoanalyse HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) in der Produkteinführung und zur Festlegung eines Validierungsplanes / Jahnke M
    Anwendung der Risikoanalyse HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) in der Produkteinführung und zur Festlegung eines Validierungsplanes Manfred Jantsch, Dr. Bettina Trotte, Birgit Schunke und Dr. Michael Jahnke Wülfing Pharma GmbH, Gronau Die Risikoanalyse nach dem HACCP-Konzept wurde angewendet, um die notwendigen Validierungsmaßnahmen bei der Einführung eines aseptischen Prozesses, der Abfüllung sterilen Pulvers in Glas-vials, festzulegen. Im multidisziplinären Arbeitsteam wurde zunächst die Vorgehensweise zur Durchführung einer Risikoanalyse nach dem HACCP-Konzept er-läutert und anschließend der Herstellungsprozeß und seine Umgebungsfaktoren auf potentielle qualitätsbeeinflussende Risiken analysiert. In einer Tabelle wurden potentielle Risiken benannt und bewertet, Maßnahmen zur Risikominderung festgelegt und unkontrollierte Risiken in einem produktspezifischen Validierungsplan zusammengefaßt. Als Beispiele des produktspezifischen Validierungsplanes werden im nachfolgenden Beitrag die Qualifizierung neu zu gestaltender Räume und raumlufttechnischer Anlagen sowie die Qualifizierungs-maßnahmen der Abfüll-Linie beschrieben. Key words HACCP • Produkteinführung • Qualifizierung • Risikoanalyse • Technologietransfer © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  2. Merken

    Bericht aus USA 04/2005

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 437 (2005))

    Hildebrand J

    Bericht aus USA 04/2005 / Hildebrand J

  3. Merken

    Neue Entwürfe des Amerikanischen Arzneibuches (USP) zu Wasser und Reindampf

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 443 (2005))

    Schulz H

    Neue Entwürfe des Amerikanischen Arzneibuches (USP) zu Wasser und Reindampf / Schulz H
    Neue Entwürfe des Amerikanischen Arzneibuches (USP) zu Wasser und Reindampf Dr. Harald Schulz Aventis Pharma Deutschland GmbH, Frankfurt/Main Ein Unternehmen der sanofi-aventis Gruppe Im Pharmacopoeial Forum der USP, Vol. 30, No. 5, vom September 2004, sind folgende Entwürfe zu den Themen Wasser und Reindampf erschienen: • <1231> Water for Pharmaceutical Purposes (Überarbeitung) • <1232> Instrumentation for Analysis of High Purity Pharmaceutical Waters (Neu) • Monograph „Water for Injection“ (Überarbeitung) • Monograph „Pure Steam“ (Neu) Die genannten Dokumente sind für alle Unternehmen von Bedeutung, die weltweit tätig sind und US-amerikanische Behörden- oder Kundenvorgaben berücksichtigen müssen. Im nachfolgenden Beitrag werden Inhalte und wesentliche Änderungen besprochen und die möglichen Auswirkungen diskutiert. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  4. Merken

    Poorly Water-soluble Drugs for Oral Delivery - A Challenge for Pharmaceutical Development / Part II: Micronization technologies and complex formation

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 447 (2005))

    Müller B

    Poorly Water-soluble Drugs for Oral Delivery - A Challenge for Pharmaceutical Development / Part II: Micronization technologies and complex formation / Müller B

  5. Merken

    Buchbesprechungen 4/2005

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 452 (2005))

    Buchbesprechungen 4/2005 /

  6. Merken

    BioChem Labor für biologische und chemische Analytik GmbH

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 421 (2005))

    BioChem Labor für biologische und chemische Analytik GmbH /

  7. Merken

    Bericht von der Börse 04/2005

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 425 (2005))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 04/2005 / Batschari A

  8. Merken

    Bericht aus Frankreich 04/2005

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 427 (2005))

    Bernhard M

    Bericht aus Frankreich 04/2005 / Bernhard M

  9. Merken

    Bericht aus Großbritannien 04/2005

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 433 (2005))

    Woodhouse R

    Bericht aus Großbritannien 04/2005 / Woodhouse R

  10. Merken

    EMEA and EU Commission - Topical News / Proposal for a Commission Regulation laying down the maximum amounts and the conditions and methods for the collection of penalties under Regulation (EC) No. 726/2004

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 402 (2005))

    Friese B

    EMEA and EU Commission - Topical News / Proposal for a Commission Regulation laying down the maximum amounts and the conditions and methods for the collection of penalties under Regulation (EC) No. 726/2004 / Friese B

Sie sehen Artikel 9571 bis 9580 von insgesamt 11789