Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 589 (2024))
Schockfroster / pharmind • Produktinformationen
CiK Solutions *) präsentiert die neuen FARRAR Schockfroster-Modelle für schnelles Einfrieren und Auftauen von biologischen Proben und pharmazeutischen Produkten. Dank fortschrittlicher Technologie und forcierter Luftzirkulation ermöglichen sie eine schnelle Abkühlung und gleichmäßige Kühlung im gesamten Behälter. Die Schockfroster eignen sich für die Arzneimittelverarbeitung und verkürzen die Gefrier- und Auftauzeiten von Tagen auf Stunden im Temperaturbereich von -80 °C bis +40 °C. Nach Unternehmensangaben erreichen die Geräte in nur 38 min den stationären Zustand und besitzen die Fähigkeit, 100 l in weniger als 12 h auf -80 °C zu kühlen.
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 587 (2024))
FTIR-Spektrometer / pharmind • Produktinformationen
Shimadzu Europa GmbH *) kündigt die Einführung der IRSpirit-X Serie von Fourier-Transformations-Infrarot(FTIR)-Spektrometern an. Die Serie ist in 3 Varianten erhältlich: IRSpirit-LX, IRSpirit-TX und IRSpirit-ZX. Jedes dieser Instrumente bietet eine hohe Empfindlichkeit und ein kompaktes sowie leichtes Design. Sie verfügen über ein Routine-Mess- und Analyseprogramm, das schnell zu Ergebnissen verhilft. Zudem bieten sie eine interaktive Hilfsfunktion, die Anwender beim Trouble-Shooting unterstützen. Die Geräte der IRSpirit-X Serie wiegen nur 8,5 kg und benötigen eine Stellfläche, die kleiner als ein DIN-A3-Blatt ist. Trotz der kompakten Größe entspricht der Probenraum den Industriestandards und ermöglicht die Verwendung von optionalem Zubehör von Shimadzu und anderen Herstellern. ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 587 (2024))
Ultratiefkühlschränke / pharmind • Produktinformationen
Liebherr *) erweitert sein Sortiment an Ultratiefkühlschränken (ULT) um eine kompakte 350-l-Variante. Das neue Modell ist aufgrund seiner geringen Breite besonders für kleinere Labore geeignet, da weniger Stellfläche benötigt wird. Ultratiefkühlschränke sind speziell für extreme Lagertemperaturen von -40 bis -86 °C ausgelegt und kommen insbesondere für die Kurz- und Langzeitlagerung empfindlicher Proben wie DNA, Viren oder Proteine und Impfstoffe zum Einsatz. Dabei wird besonders Wert auf Temperaturstabilität, einen minimalen Energieverbrauch sowie ein leistungsstarkes Überwachungssystem gelegt. Die 350-l-Variante erfüllt diese Kriterien zuverlässig und zeichnet sich zusätzlich durch einen hohen Qualitätsstandard aus.
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 587 (2024))
HPLC-Systeme / pharmind • Produktinformationen
Die Waters Corporation *) stellt das HPLC-System Alliance iS Bio für Biopharma vor. Das System verfügt über die MaxPeak High Performance Surfaces (HPS)-Technologie. Damit können unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Proben und dem HPLC-System reduziert werden. Es werden schnellere und reproduzierbare Ergebnisse mit verbesserter Datenintegrität erzielt. Weiterhin werden Fehler, die durch den Anwender entstehen, nach Unternehmensangaben um bis zu 40 % durch eine intuitive Systemintelligenz verringert. Zusätzlich wird der Schulungsbedarf für Personal durch eine intuitive Touchscreen-Bedienung und geführte Workflows reduziert. Das System verfügt über einen max. Betriebsdruck von 680 bar und umfasst einen pH-Bereich von 1–13. Der Bereich der Flussrate für den Betrieb ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 588 (2024))
Analysegeräte / pharmind • Produktinformationen
Festo *) hat zusammen mit der C. Gerhardt GmbH & Co. KG in Königswinter das automatisierte Stickstoff-Analysegerät N-Realizer entwickelt. Das Laborgerät sorgt für hohen Durchsatz, ist wartungsarm und intuitiv zu bedienen. Das verdankt es u. a. einem Ventilblock von Festo, der mit hoher Dichtigkeit bei der Gasverteilung aufwartet. Der Ventilblock mit den mediengetrennten Magnetventilen VYKA hilft dabei das Kohlendioxid über die Adsorberanlage zu entfernen. Die individuell erstellte Kundenlösung verteilt Proben- und Spülgas in den CO 2 -Fallen. Dabei bietet die eingesetzte Dumas-Methode Vorteile gegenüber der nasschemischen Kjeldahl-Methode: Sie ist schneller, erfordert weniger Vorbereitungen und ist für die Laboranten sicherer, da ...
Rubrik: Gesundheitswirtschaft
(Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1097 (2024))
Generative KI im Gesundheitswesen / Stand der Entwicklung und Möglichkeiten · Kluge S, Dütting S · IQVIA CommercialRubrik: Gesundheitswirtschaft
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 110 (2025))
Studie: Trends der pharmazeutischen Lieferketten / Digitale Tools und KI werden wichtiger · Sponheimer A · Miebach ConsultingRubrik: GxP
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 756 (2024))
Pharmazeutischer Reindampf / Eßmann | Reindampf · Eßmann M · Planttech EngineeringRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 969 (2024))
Ebeam surface sterilization of ready-to-use units / Krebsbach and Holzer | Ebeam surface sterilization · Krebsbach T, Holzer M · SKAN AGRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 627 (2024))
CHMP und CMDh – News / Throm | CHMP und CMDh – News · Throm SSie sehen Artikel 9761 bis 9770 von insgesamt 11707