Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9761 bis 9770 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Schockfroster

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 589 (2024))

    Schockfroster / pharmind • Produktinformationen
    CiK Solutions *) präsentiert die neuen FARRAR Schockfroster-Modelle für schnelles Einfrieren und Auftauen von biologischen Proben und pharmazeutischen Produkten. Dank fortschrittlicher Technologie und forcierter Luftzirkulation ermöglichen sie eine schnelle Abkühlung und gleichmäßige Kühlung im gesamten Behälter. Die Schockfroster eignen sich für die Arzneimittelverarbeitung und verkürzen die Gefrier- und Auftauzeiten von Tagen auf Stunden im Temperaturbereich von -80 °C bis +40 °C. Nach Unternehmensangaben erreichen die Geräte in nur 38 min den stationären Zustand und besitzen die Fähigkeit, 100 l in weniger als 12 h auf -80 °C zu kühlen.

  2. Merken

    FTIR-Spektrometer

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 587 (2024))

    FTIR-Spektrometer / pharmind • Produktinformationen
    Shimadzu Europa GmbH *) kündigt die Einführung der IRSpirit-X Serie von Fourier-Transformations-Infrarot(FTIR)-Spektrometern an. Die Serie ist in 3 Varianten erhältlich: IRSpirit-LX, IRSpirit-TX und IRSpirit-ZX. Jedes dieser Instrumente bietet eine hohe Empfindlichkeit und ein kompaktes sowie leichtes Design. Sie verfügen über ein Routine-Mess- und Analyseprogramm, das schnell zu Ergebnissen verhilft. Zudem bieten sie eine interaktive Hilfsfunktion, die Anwender beim Trouble-Shooting unterstützen. Die Geräte der IRSpirit-X Serie wiegen nur 8,5 kg und benötigen eine Stellfläche, die kleiner als ein DIN-A3-Blatt ist. Trotz der kompakten Größe entspricht der Probenraum den Industriestandards und ermöglicht die Verwendung von optionalem Zubehör von Shimadzu und anderen Herstellern. ...

  3. Merken

    Ultratiefkühlschränke

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 587 (2024))

    Ultratiefkühlschränke / pharmind • Produktinformationen
    Liebherr *) erweitert sein Sortiment an Ultratiefkühlschränken (ULT) um eine kompakte 350-l-Variante. Das neue Modell ist aufgrund seiner geringen Breite besonders für kleinere Labore geeignet, da weniger Stellfläche benötigt wird. Ultratiefkühlschränke sind speziell für extreme Lagertemperaturen von -40 bis -86 °C ausgelegt und kommen insbesondere für die Kurz- und Langzeitlagerung empfindlicher Proben wie DNA, Viren oder Proteine und Impfstoffe zum Einsatz. Dabei wird besonders Wert auf Temperaturstabilität, einen minimalen Energieverbrauch sowie ein leistungsstarkes Überwachungssystem gelegt. Die 350-l-Variante erfüllt diese Kriterien zuverlässig und zeichnet sich zusätzlich durch einen hohen Qualitätsstandard aus.

  4. Merken

    HPLC-Systeme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 587 (2024))

    HPLC-Systeme / pharmind • Produktinformationen
    Die Waters Corporation *) stellt das HPLC-System Alliance iS Bio für Biopharma vor. Das System verfügt über die MaxPeak High Performance Surfaces (HPS)-Technologie. Damit können unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Proben und dem HPLC-System reduziert werden. Es werden schnellere und reproduzierbare Ergebnisse mit verbesserter Datenintegrität erzielt. Weiterhin werden Fehler, die durch den Anwender entstehen, nach Unternehmensangaben um bis zu 40 % durch eine intuitive Systemintelligenz verringert. Zusätzlich wird der Schulungsbedarf für Personal durch eine intuitive Touchscreen-Bedienung und geführte Workflows reduziert. Das System verfügt über einen max. Betriebsdruck von 680 bar und umfasst einen pH-Bereich von 1–13. Der Bereich der Flussrate für den Betrieb ...

  5. Merken

    Analysegeräte

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 588 (2024))

    Analysegeräte / pharmind • Produktinformationen
    Festo *) hat zusammen mit der C. Gerhardt GmbH & Co. KG in Königswinter das automatisierte Stickstoff-Analysegerät N-Realizer entwickelt. Das Laborgerät sorgt für hohen Durchsatz, ist wartungsarm und intuitiv zu bedienen. Das verdankt es u. a. einem Ventilblock von Festo, der mit hoher Dichtigkeit bei der Gasverteilung aufwartet. Der Ventilblock mit den mediengetrennten Magnetventilen VYKA hilft dabei das Kohlendioxid über die Adsorberanlage zu entfernen. Die individuell erstellte Kundenlösung verteilt Proben- und Spülgas in den CO 2 -Fallen. Dabei bietet die eingesetzte Dumas-Methode Vorteile gegenüber der nasschemischen Kjeldahl-Methode: Sie ist schneller, erfordert weniger Vorbereitungen und ist für die Laboranten sicherer, da ...

  6. Merken

    Generative KI im Gesundheitswesen

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1097 (2024))

    Kluge S | Dütting S

    Generative KI im Gesundheitswesen / Stand der Entwicklung und Möglichkeiten · Kluge S, Dütting S · IQVIA Commercial
    KI Datenwissen Digitalisierung Arzneimittel-Lebenszyklus Digital-Mindset Generative künstliche Intelligenz (Gen KI) ist eine spezielle Form der künstlichen Intelligenz (KI). Ihre Stärke ist, neue Inhalte zu erstellen, anstatt nur auf bestehende Daten zu reagieren oder diese zu analysieren. Diese Technologie verwendet Algorithmen und Modelle, um Texte, Bilder, Musik, Videos und andere Medien zu generieren. Gen KI basiert meist auf neuronalen Netzwerken, die biologischen Strukturen nachempfunden werden. Sie lernen aus großen Mengen von Daten (Big Data) und können dann neue, ähnliche Inhalte erstellen. Zu den bekanntesten Beispielen zählt GPT-4 von OpenAI, ein Sprachmodell, das auf Basis von Milliarden von Textdaten trainiert wurde und ...

  7. Merken

    Studie: Trends der pharmazeutischen Lieferketten

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 110 (2025))

    Sponheimer A

    Studie: Trends der pharmazeutischen Lieferketten / Digitale Tools und KI werden wichtiger · Sponheimer A · Miebach Consulting
    Logistik Digitale Transformation KI Automatisierung Robotik Die Pharmaindustrie orientiert sich oft an anderen Branchen, da sie validierte Ansätze gewohnt ist und normalerweise nicht experimentieren möchte. Mit Blick auf andere Branchen ist es schwer zu verstehen, warum die Anpassung und Übernahme von innovativen Technologien in der Pharma- und Lifesciences-Branche noch nicht weiter fortgeschritten ist. Ein einfacher Startpunkt für die Optimierung der Lieferketten liegt in der Automatisierung, der transparenten Zusammenarbeit mit Partnern, in Status-Checks der Lieferketten-Planung mit S&OP und IBP sowie in der Analyse zur Netzwerkoptimierung. Als mittelfristiger strategischer Ansatz kann eine enge Zusammenarbeit mit Partnern die Resilienz der Lieferkette verbessern. Das ...

  8. Merken

    Pharmazeutischer Reindampf

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 756 (2024))

    Eßmann M

    Pharmazeutischer Reindampf / Eßmann | Reindampf · Eßmann M · Planttech Engineering
    Pharmawasser Sterilisation Dampfqualitäten Normen Reindampferzeuger Dampf ist ein Medium, welches in der Technik vor allem zur Übertragung von Wärme benutzt wird. Dampf kann einfach aus Wasser hergestellt werden. Hierzu wird das Wasser erhitzt, bis es verdampft. Warum gerade Dampf zum Transport von Wärmeenergie benutzt wird, wird deutlich, wenn man die in Wasser und die in Dampf gleicher Masse gespeicherte Wärmemenge miteinander vergleicht: 1 kg Wasser bei 100 °C enthält 417,5 kJ 1 kg Dampf bei 100 °C enthält 2 675,4 kJ Die große Differenz der – trotz gleicher Masse und Temperatur – in beiden Medien enthaltenen Wärmeenergie (Enthalpie) ergibt sich aus der im Dampf enthaltenen Verdampfungswärme . ...

  9. Merken

    Ebeam surface sterilization of ready-to-use units

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 969 (2024))

    Krebsbach T | Holzer M

    Ebeam surface sterilization of ready-to-use units / Krebsbach and Holzer | Ebeam surface sterilization · Krebsbach T, Holzer M · SKAN AG
    Electron Beam Aseptic filling Irradiation Surface Sterilization RTU The aseptic filling of sterile products under cleanroom class A conditions (ISO 5) is a regulatory requirement, whereby the use of barrier systems such as isolators or RABS is clearly recommended in Annex 1 to the EC GMP guidelines. An isolator is ideal for the sterile filling of prefilled syringes due to the strict physical separation of process and environment as well as the automated decontamination. Before filling, all surfaces of the filling machine that come into contact with the product are cleaned and sterilized using cleaning in place/sterilization in place (CIP/SIP) processes and all ...

  10. Merken

    CHMP und CMDh – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 627 (2024))

    Throm S

    CHMP und CMDh – News / Throm | CHMP und CMDh – News · Throm S
    Opinions Arzneimittelzulassung Pharmakovigilanz Anerkennungsverfahren Wissenschaftliche Beratung Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 24.–27. Juni 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 6 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Balversa ® (Erdafitinib): Filmtabletten von Janssen-Cilag zur Monotherapie vorbehandelter Erwachsener mit Urothelialkarzinomen, die Fibroblasten-Wachstums-Faktor-Rezeptor(FGFR)3-genetische Veränderungen aufweisen. Der Wirkstoff ist ein antineoplastischer Proteinkinasehemmer (Anatomischer-Therapeutischer-Chemischer(ATC)-Code: L01EN01), der die FGFR-Tyrosinkinasen hemmt. Störungen im FGFR3-Signalweg spielen bei der Pathogenese von Urothelialkarzinomen eine Rolle, und die Hemmung von FGFR bewirkt Antitumoraktivitäten bei FGFR-exprimierenden Zellen. Der Nutzen von Balversa liegt in der Überlegenheit beim ...

Sie sehen Artikel 9761 bis 9770 von insgesamt 11707