Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9841 bis 9850 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Prüfmittelmanagement im GxP-regulierten Umfeld

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 254 (2022))

    Gutmann H | Meister M | Spiller S

    Prüfmittelmanagement im GxP-regulierten Umfeld / Anforderungen & Umsetzung – Teil 1 · Gutmann H, Meister M, Spiller S · Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
    GxP-konformes Prüfmittelmanagement Kalibriermanagement GAMP Automatisierte Prüfmittelmanagementsysteme Ein funktionierendes Prüfmittelmanagementsystem und ein effizientes Kalibriermanagement sind nicht nur Voraussetzung für richtige Messungen und damit korrekte Entscheidungen in einem Unternehmen, sondern auch eine grundlegende Anforderung aus dem Qualitätsmanagement. Das Prüfmittelmanagement berücksichtigt dabei den gesamten Lebenszyklus des Messmittels – von der Beschaffung bis hin zur Außerbetriebnahme. Innerhalb dieses Lebenszyklus bildet die regelmäßige Rekalibrierung den Schlüssel für eine geeignete metrologische Rückführung. Die große Bedeutung dieser Thematik spiegelt sich in allen relevanten Qualitätsmanagementnormen und -leitfäden des Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Compliance-Umfelds wider. In der ISO 9001:2015 [1] wird im Kapitel „Ressourcen zur Überwachung und Messung“ die grundlegende Forderung nach einem systematischen ...

  2. Merken

    Verschleißschutz an nichtrostenden Stählen für den Einsatz in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 259 (2022))

    Gümpel P | Bauer A

    Verschleißschutz an nichtrostenden Stählen für den Einsatz in der Pharmaindustrie / Gümpel und Bauer • Verschleißschutz · Gümpel P, Bauer A · Hochschule Konstanz, Konstanz und Bodycote Specialist Technologies GmbH, Haag i. OB
    Nichtrostende Stähle Oberflächenhärtung Verschleißbeständigkeit Chemische Beständigkeit Biokompatibilität Nichtrostende Stähle bieten eine Fülle hervorragender Eigenschaftskombinationen, was diese Werkstoffgruppe für den Einsatz in der pharmazeutischen Industrie prädestiniert. Bei der richtigen Werkstoffauswahl und entsprechend angepasster Oberflächenbearbeitung der Bauteile können diese Stähle auch widrigsten Umgebungsbedingungen – etwa mehrfachen Reinigungs- oder Sterilisationszyklen – langfristig standhalten und verhalten sich in vielen Medien inert. Als nachteilig erweist sich aber immer wieder das schlechte tribologische Verhalten dieser durch eine klassische Wärmebehandlung nicht härtbarer Materialien. So neigen z. B. Schraubenverbindungen, aber auch sonst gleitende Kontaktelemente an den verhältnismäßig weichen Oberflächen zum sog. Anfressen und damit zu einem frühen Ausfall der ...

  3. Merken

    Partikelverluste in Leitungssystemen

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 50 (2025))

    Glosse C | Steidl S

    Partikelverluste in Leitungssystemen / Ein Weg zur Erfüllung der Annex-1-Anforderung · Glosse C, Steidl S · Particle Measuring Systems
    Transportleitungen Partikelverlust GMP-Annex 1 Probenahmestellen Monitoringsystem Die Gesamtpartikelüberwachung ist eines der wesentlichen Elemente in der technischen Phase der pharmazeutischen Produktionsumgebung – in Verbindung mit den mikrobiologischen Daten, der Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung und der Simulation des aseptischen Prozesses. In der Veröffentlichung des Anhangs 1 (2022) zum EU-Leitfaden zur Good Manufacturing Practice (GMP) wird eine Überprüfung der in Partikelzählersystemen verwendeten Leitungen gefordert. Die meisten der bestehenden Anlagen erfüllen diese Anforderung nicht. Wenn eine Probe entweder für die Zertifizierung oder für Routineüberwachungsvorgänge entnommen wird, ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die isokinetische Probensonde (isokinetic sample probe, ISP) an einem von der Partikelzähleroptik entfernten Ort ...

  4. Merken

    Advanced Aseptic Pharmaceutical Production in a Scalable Isolator

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 86 (2023))

    Lehmann F | Bühler T

    Advanced Aseptic Pharmaceutical Production in a Scalable Isolator / A Case Study · Lehmann F, Bühler T · SKAN AG, Allschwil (Switzerland) und Bausch+Stroebel Machine Company, Inc., Branford (USA)
    Aseptic toxic isolator Modular fill-finish Small batch Advanced filling 100 % in-process-control Toxic/potent/high active The production processes in the pharmaceutical industry are increasingly changing in the direction of high-quality and highly specialized niche products [ 1 ]. Highly potent active pharmaceutical ingredients (HPAPIs) and Antibody Drug Conjugates (ADCs) for example are a new generation of highly active, pharmaceutical products, which are used for the targeted treatment of cancer. Some of these products require occupational safety measures that ensure compliance with occupational exposure limits below 100 ng/m 3 of air in the workplace [ 2 ]. Curia Albuquerque, NM/USA, is a pharmaceutical contract ...

  5. Merken

    Technologietransfer in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 164 (2023))

    Bieler | Hahn

    Technologietransfer in der pharmazeutischen Industrie / Eine Fallstudie · Bieler , Hahn  · PPT Pharma Process Technology GmbH, Frankfurt am Main
    Technologietransfer Parenteralia Bulklösung Aseptisch Strömungsvisualisierung Wie wird im heutigen globalen Weltmarkt eine Versorgung mit den notwendigen Arzneimitteln zu jeder Zeit sichergestellt? Spätestens im Rahmen der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass der Zugriff auf lebensnotwendige Arzneimittel durch eine zentralisierte Fertigung zu Lieferengpässen führen kann. Der Technologietransfer von pharmazeutischen Produkten und Herstellprozessen an andere Produktionsorte ist eine zeit- und kostensparende Variante der Kapazitätserweiterung. Es werden vorhandene Kapazitäten genutzt, eine umfangreiche Neubauplanung und das entsprechende Genehmigungsverfahren kann entfallen. Doch was ist im Rahmen eines Technologietransfers von Parenteralia zu beachten? Werden am Ende wirklich Zeit und Kosten gespart? Welche gesetzlichen Vorgaben sind einzuhalten? Die ...

  6. Merken

    Neue Prozessüberwachungs- und Entwicklungstechnologie für die Kapselbanderolierung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 242 (2023))

    Hemming I | Mössinger M | Brinz T

    Neue Prozessüberwachungs- und Entwicklungstechnologie für die Kapselbanderolierung / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 13, Nr. 4, 180–183 (2023). · Hemming I, Mössinger M, Brinz T · Syntegon Technology GmbH, Waiblingen
    Bei der Entwicklung von Siegelflüssigkeiten bzw. -formulierungen ist es oft hilfreich, Formulierungen bereits ohne aufwendigen Maschinenversuch zu analysieren. Deshalb wurden Formulierungen mit einem Kastenrakel auf Kunststofffolien mit konstanter Schichtdicke aufgebracht und die Temperaturveränderung während der Trocknung mittels IR-Kamera beobachtet. Die Formulierungen hatten einen konstanten HPMC-Gewichtsanteil, aber unterschiedliche Polymerisatonsgrade. Außerdem wurden variable Alkohol- und Wasserverhältnisse untersucht. Wie in Abb. 3 zu sehen ist, nimmt der Temperaturunterschied der gerakelten Schicht zur Umgebungstemperatur mit zunehmenden Alkoholgehalt nach kurzer Zeit zu. Durch den höheren Dampfdruck des Alkohols im Vergleich zu Wasser erfolgt eine schnellere Verdunstung – deshalb die stärkere Abkühlung und in Folge eine schnellere ...

  7. Merken

    Fertigspritzeninspektionslösungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 281 (2022))

    Fertigspritzeninspektionslösungen / Produkte
    Mit weiterentwickeltem gepulsten Röntgen findet der HEUFT *) Syringer einfach mehr bei der Inspektion vorfüllbarer Spritzen. Bei unerreicht niedriger Strahlung identifiziert die lifetime-optimierte, gepulste Röntgeninspektion von der Injektionsnadel durchstochene Soft- und Rigid-Needle-Shields (SNS/RNS), verbogene und deformierte Kanülen oder auch defekte, fehlerhaft montierte, nicht sichere Luer-Lock-Schraubadapter und Originalitätsverschlüsse von Einmalspritzen. Außerdem gelingt so die präzise Überprüfung des korrekten Zusammenbaus der Fertigspritzen. Um damit auch mikrometerkleine Verformungen an der Kanülenspitze (sog. Needle Hooks) sicher zu erkennen, ist schon bald eine innovative Zusatzoptik integrierbar, welche das gepulste Röntgen optimal ergänzt: Noch bevor die Schutzhauben aufgesetzt werden, untersucht eine intelligente Kamera die Nadelspitzen ...

  8. Merken

    Bildverarbeitungslösungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 278 (2022))

    Bildverarbeitungslösungen / Produkte
    Mit der innovativen Bildverarbeitungslösung Multi Color Image Processing (MCIP) rückt HEUFT *) zu inspizierende Produkte und Pharma-Primärpackmittel ressourcenschonend ins rechte Licht, um kritische Fremdpartikel, Verunreinigungen, Produktfehler und Verpackungsdefekte noch klarer herauszuarbeiten und von harmlosen Objekten zu unterscheiden. Ursprünglich zur hundertprozentigen Rundum-Inspektion und Integritätsprüfung befüllter Blow-Fill-Seal-Ampullenstreifen und -Infusionsflaschen entwickelt, stellt das innovative Verfahren seine Erkennungsgenauigkeit schon in verschiedenen Kundenanlagen unter Beweis. Direkt integriert in eine intelligente Kamera verbindet MCIP dazu unterschiedliche Illuminationsprinzipien wie etwa Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung im Auf- und Durchlicht an nur einer einzigen Inspektionsstation miteinander. Jede eingesetzte Beleuchtungsart ist dabei in einer jeweils anderen Farbe ausgeführt, sodass ...

  9. Merken

    Barriere-Technologie im Lichte des neuen Annex 1

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 80 (2023))

    Rauschnabel J

    Barriere-Technologie im Lichte des neuen Annex 1 / Teil 1 · Rauschnabel J · Syntegon Technology GmbH, Waiblingen
    Barriere-Systeme Isolator RABS Annex 1 Handschuhe 13 Jahre nach Inkrafttreten des Annex 1 „Manufacture of Sterile Medicinal Products“ der Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Richtlinie der EU ist am 25.08.2022 eine vollständig überarbeitete Version veröffentlicht worden. Im Umfang um den Faktor 3 gewachsen, stellt der neue Annex 1 (2022) [1] – im Folgenden als „Annex NEU“ bezeichnet – nicht nur wesentlich mehr Details zur Durchführung der sterilen Herstellung bereit, sondern öffnet auch mit der Einführung des Quality Risk Management (QRM) und der Contamination Control Strategy (CCS) regulatorisch den Raum für produktspezifische, im Einzelfall möglicherweise von den Empfehlungen der Richtlinie auch mal abweichende Lösungen. Bei allen Widersprüchen – insbesondere durch ...

  10. Merken

    Robotereinsatz in der aseptischen Lohnabfüllung für Kleinchargen gemäß neuem EU GMP Annex 1

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 192 (2023))

    Häfner T | Petersen J

    Robotereinsatz in der aseptischen Lohnabfüllung für Kleinchargen gemäß neuem EU GMP Annex 1 / Häfner und Petersen • Robotik bei aseptischer Abfüllung · Häfner T, Petersen J · PSM GmbH, Schiffweiler und groninger & co. gmbh, Crailsheim
    Aseptische Lohnabfüllung EU GMP Annex 1 Robotik Isolator Kleinchargen Die vergangenen Jahre in der aseptischen Abfüllung pharmazeutischer Produkte waren von wesentlichen Veränderungen geprägt. Waren noch vor 10 Jahren die Anforderungen überwiegend im Bereich von Monolinien mit hoher Ausbringleistung zu finden, hat sich dies deutlich gewandelt. Neue Medikamentenentwicklungen v. a. im Bereich der personalisierten Medizin haben dazu geführt, dass die Anforderungen an Flexibilität in der aseptischen Abfüllung enorm gestiegen sind. Die Verarbeitung verschiedenster Packmittel auf einer Anlage unter Berücksichtigung kürzester Rüst- und Stillstandzeiten sind heute Standards in der Industrie. Zusätzlich zu oder gerade aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Flexibilität sowie dem gestiegenen ...

Sie sehen Artikel 9841 bis 9850 von insgesamt 11629