Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 981 bis 990 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    acp systems mit Testkapazitäten für High-Purity-Reinigungsanwendungen

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 188 (2023))

    acp systems mit Testkapazitäten für High-Purity-Reinigungsanwendungen / Partner der Industrie
    Ob metallische, optische oder Kunststoff-Komponenten, der Bedarf an hochreinen Bauteilen nimmt quer durch alle Branchen kontinuierlich zu. Dabei sind partikuläre Sauberkeitsanforderungen bis in den Submikrometer-Bereich und extrem hohe Reinheiten hinsichtlich filmisch-organischer und anorganischer Restkontaminationen zu erfüllen. Auf diese Veränderungen hat die acp systems AG mit reinraumgerecht ausgelegten Lösungen ihrer quattroClean-Schneestrahltechnologie reagiert. Es handelt sich dabei um ein trockenes Verfahren für die ganzflächige oder partielle Bauteilreinigung. Reinigungsmedium ist klimaneutrales, flüssiges Kohlendioxid, das durch eine verschleißfreie Zweistoff-Ringdüse geleitet zu feinen Schneepartikeln entspannt und gebündelt durch einen Druckluftstrahl auf der zu reinigenden Oberfläche durch 4 Wirkmechanismen partikuläre und filmische Kontaminationen entfernt. quattroCleanReinigungssysteme sind unter anderem bei ...

  2. Merken

    Digitaler Zwilling als Datenerzeuger für maschinelles Lernen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 184 (2023))

    Burger M

    Digitaler Zwilling als Datenerzeuger für maschinelles Lernen / Neue Einsicht in Abfüllprozesse zur Qualitätssteigerung · Burger M · Bausch+Ströbel SE + Co. KG, Nürnberg
    Machine Learning Computational Fluid Dynamics (CFD) Abfüllung Simulation Digitaler Zwilling Neben der Herstellung von Abfüll- und Verpackungsmaschinen nutzen einige Unternehmen seit geraumer Zeit Strömungssimulationen als Werkzeug zur Optimierung der Anlagen. Dadurch eröffnen sich Möglichkeiten zur Überwindung der technischen Grenzen, welche bei realen Experimenten natürlich gesetzt sind. Davon betroffen ist selbstverständlich auch die Abfüllung. Denn in der Pharmazie benötigt die Behandlung von jedem neuen flüssigen Pharmazeutikum eine individuelle Betrachtung. Die Unterschiede bzgl. der physikalischen Differenzen jedes einzelnen Produkts führen speziell bei Flüssigkeitstransport und Abfüllvorgang zu individuell auftretenden Strömungsphänomenen. Dadurch gestaltet sich die Parametrierung der involvierten Maschinen und Anlagen zu einer erheblichen ...

  3. Merken

    Swabs für die chemische Spurenanalytik auf kritischen Oberflächen

    Rubrik: Reinigung & Desinfektion

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 180 (2023))

    Wendt C | Ernst H | Ventre A

    Swabs für die chemische Spurenanalytik auf kritischen Oberflächen / Anwendung in der Reinraumtechnik und in der Raumfahrt · Wendt C, Ernst H, Ventre A · Clear & Clean Werk für Reintechnik GmbH, Lübeck und OHB System AG, Bremen
    Kontaminationsanalytik Filmisch-organische Kontaminationen Infrarot-Spektroskopie Satellit Hat ein Satellit die Erde verlassen und seine Umlaufbahn erreicht, gibt es keine Möglichkeit mehr, ihn zu reparieren oder zu reinigen. Das System aus hochkomplexen (meist optischen) Messinstrumenten muss während der geplanten Lebensdauer von oft mehreren Jahrzehnten zuverlässig funktionieren. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Funktionalität und Beständigkeit und somit auch an die Reinheit der einzelnen Komponenten. Von besonderer reintechnischer Bedeutung sind chemisch-filmische Verunreinigungen [ 1 ]. Durch die extremen Bedingungen beim Raketenstart und die Umgebungsbedingungen im Weltraum (d. h. große Temperaturunterschiede und das Vakuum) können diese Verunreinigungen auf die hochsensitiven Instrumentenoberflächen gelangen. Die Folgen können ...

  4. Merken

    Neue Prozessüberwachungs- und Entwicklungstechnologie für die Kapselbanderolierung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 180 (2023))

    Hemming I | Mössinger M | Brinz T

    Neue Prozessüberwachungs- und Entwicklungstechnologie für die Kapselbanderolierung / Teil 1 · Hemming I, Mössinger M, Brinz T · Syntegon Technology GmbH, Waiblingen
    IR-Thermografie Capsule Banding Siegelung Prozessentwicklung Prozessüberwachung Hartkapseln aus Gelatine oder Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) gehören neben Tabletten zu den am meisten verbreiteten oralen festen Darreichungsform. Sie zeichnen sich insbesondere durch ihre Normierung und Flexibilität aus. So können einzelne oder mehrere Wirkstoffe in Kombination – reines Pulver, aber auch Kombinationen bestehender Formulierungen, z. B. Pulver-Pellet – in einer Kapsel verabreicht werden. In der Vergangenheit wurden Weichgelatinekapseln für die Befüllung flüssiger und halbfester Produkte bevorzugt, um Leckageprobleme zu umgehen. Die Entwicklung spezieller Kapseln zur Flüssigabfüllung mit verbesserter Verschlussfunktionalität hat Hartschalenkapseln zu einer praktikablen und prozesssicheren Alternative gemacht [1]. Bei der Befüllung mit flüssigen oder halbfesten ...

  5. Merken

    Bewährungsprobe für Reinraumbekleidung

    Rubrik: Ausstattung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 174 (2023))

    Held-Föhn E | Schmeer-Lioe G | Linti C | Stegmaier T | Gresser G | Kopp A | Moschner C | Gaza S

    Bewährungsprobe für Reinraumbekleidung / Die ReBa2-Prüfmethode zur Bestimmung des Keimdurchgangs – Teil 1 · Held-Föhn E, Schmeer-Lioe G, Linti C, Stegmaier T, Gresser G, Kopp A, Moschner C, Gaza S · Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf, Denkendorf und Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG, Muggensturm und und
    Reinraumbekleidung Keimdurchgang Keimbarriere Bakterienfiltrationseffizienz Annex 1 Basierend auf dem Prinzip des Risikomanagements wird gemäß Annex 1 des EU-GMP-Leitfadens eine Kontaminationskontrollstrategie von Herstellern steriler Arzneimittel gefordert. Die gesamte Prozesskette – beginnend bei der Designqualifikation (DQ) über die Installationsqualifikation (IQ) und funktionale Qualifikation (Operational Qualification, OQ) bis hin zur Leistungsqualifikation (Performance Qualification, PQ) – gilt es hier zu betrachten. Neben der Erfassung und Bewertung von Risiken sind Maßnahmen zu ergreifen, welche die jeweiligen Risikofaktoren kontrollieren und sicherstellen, dass Kontaminationen verhindert werden. Im Falle der Reinraumbekleidung ( Abb. 1 ) werden Partikel, Fasern und Mikroorganismen von Personen und deren Bekleidung als mögliche Risiken gesehen. Im jeweiligen ...

  6. Merken

    Generisches Anlagen- und Prozessdesign für die kontinuierliche Tablettenproduktion

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 172 (2023))

    Klukkert M

    Generisches Anlagen- und Prozessdesign für die kontinuierliche Tablettenproduktion / Direktverpressungslinie mit platzsparender Dosier-Misch-Einheit und integrierter Prozessanalysetechnik · Klukkert M · Fette Compacting, Schwarzenbek
    Kontinuierliche Produktion Tablettenproduktion Direktverpressung Prozessanalysetechnik (PAT) Continuous Manufacturing ist bei vielen Pharmaproduzenten trotz verfahrenstechnischer Vorteile noch nicht zur Realität geworden. Arzneimittelhersteller assoziieren mit der Umstellung von der Batch-to-Batch-Produktion auf die kontinuierliche Fertigung z. T. hohe Investitions- und Umrüstungskosten sowie eine hohe Anlagenkomplexität. Allerdings kann eine kontinuierliche Anlage mit einem standardisierten generischen Design, einer vereinfachten Bedienung und einer integrierten Prozessanalysetechnik signifikante Vorteile hinsichtlich Effizienz, Qualität und Flexibilität eröffnen. In den vergangenen Jahren hat das Continuous Manufacturing für die Pharmaproduktion stetig an Bedeutung gewonnen – ein Trend, der sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch in Zukunft fortsetzen wird. Marktforscher prognostizieren bis 2027 ein überdurchschnittliches ...

  7. Merken

    Dichtheit im Containment auch bei eingebrachter Elektroinstallation sicherstellen

    Rubrik: Ausstattung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 168 (2023))

    Born S

    Dichtheit im Containment auch bei eingebrachter Elektroinstallation sicherstellen / Born • Elektroinstallation im Containment · Born S · Kaiser GmbH & Co. KG, Schalksmühle
    Elektroinstallation Reinraum Elektroinstallation Containment Reinraumdose Geräte-Verbindungsdose Reinraum Durchführungen Containment Dichtheit Der Dichtheit des Containments wird in Reinräumen eine besondere Bedeutung zuteil. Nur das Zusammenspiel zwischen der Raumbegrenzungsfläche und den fachgerecht ausgeführten Durchdringungen sowie der Elektroinstallation führt zur geplanten Dichtheitsklasse im Containment. Die Übertragung luftgetragener Partikel, Viren oder Gase ist hierbei auf ein Minimum zu reduzieren. Der Beitrag „Alles Dicht im Containment? Elektroinstallationen im Reinraum müssen auf Dichtheit überprüft werden“ in der Ausgabe 01/2022 von cleanroom & processes [ 1 ] und vorausgegangene Messungen und Erfahrungsberichte von Betreibern waren Auslöser für die Entwicklung sowie die Nachweisführung der Dichtheit von Durchdringungen und ...

  8. Merken

    Technologietransfer in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 164 (2023))

    Bieler | Hahn

    Technologietransfer in der pharmazeutischen Industrie / Eine Fallstudie · Bieler , Hahn  · PPT Pharma Process Technology GmbH, Frankfurt am Main
    Technologietransfer Parenteralia Bulklösung Aseptisch Strömungsvisualisierung Wie wird im heutigen globalen Weltmarkt eine Versorgung mit den notwendigen Arzneimitteln zu jeder Zeit sichergestellt? Spätestens im Rahmen der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass der Zugriff auf lebensnotwendige Arzneimittel durch eine zentralisierte Fertigung zu Lieferengpässen führen kann. Der Technologietransfer von pharmazeutischen Produkten und Herstellprozessen an andere Produktionsorte ist eine zeit- und kostensparende Variante der Kapazitätserweiterung. Es werden vorhandene Kapazitäten genutzt, eine umfangreiche Neubauplanung und das entsprechende Genehmigungsverfahren kann entfallen. Doch was ist im Rahmen eines Technologietransfers von Parenteralia zu beachten? Werden am Ende wirklich Zeit und Kosten gespart? Welche gesetzlichen Vorgaben sind einzuhalten? Die ...

  9. Merken

    Bio-Dekontamination mit Wasserstoffperoxid

    Rubrik: Produktion

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 162 (2023))

    Müller M | Buttazoni M

    Bio-Dekontamination mit Wasserstoffperoxid / Anwendung in einem vollautomatischen System in der Pharmaproduktion · Müller M, Buttazoni M · IDT Biologika GmbH, Dessau-Roßlau und Ortner Reinraumtechnik GmbH, Villach (Österreich)
    H 2 O 2 -Dekontamination Zyklusentwicklung Multiparametrischer Prozess Bioindikatoren Die Umstellung manueller Desinfektionsmethoden auf automatisierte Raumdesinfektionssysteme findet in der pharmazeutischen Industrie zunehmend Anklang. Besonders die Innovationstechnologie mit vaporisiertem Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) erweist sich bei der richtigen Anwendung als effektiv. Deren Akzeptanz nimmt aufgrund der zahlreichen Vorteile stetig gegenüber alternativen Begasungsagenzien zu. H 2 O 2 ist ein starkes Oxidationsmittel und Biozid – aufgrund der Bildung reaktiver Hydroxyradikale, welche die Inaktivierung eines breiten Spektrums an Mikroorganismen bewirken. So ist es gegen grampositive und gramnegative vegetative Bakterien, deren Endosporen, Mykobakterien, Mykoplasmen, Pilze, Hefen und Protozoen wirksam. Zudem können durch ...

  10. Merken

    Aus TechnoPharm wird Tech4Pharma

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 159 (2023))

    Aus TechnoPharm wird Tech4Pharma / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Fachzeitschrift TechnoPharm haben wir 2011 gegründet, im gleichen Jahr auf der Messe TechnoPharm gelaunched und den Namen von der APV geliehen, die damals Mitbegründer und Herausgeber des Titels sowie auch ideeller Träger der Veranstaltung war. Was keiner ahnen konnte: Die Messe TechnoPharm sollte danach nur noch 2-mal stattfinden und nach 2014 in der Versenkung verschwinden. Leider! Die Fachzeitschrift blieb, hat sich seitdem am Markt etabliert und Präsenz auf vielen Messen gezeigt – von der CPHI über die ACHEMA bis zur interpack. Dies führte offenbar zu Irritationen bei einigen APV-Mitgliedern, die sich die Frage stellten, ...

Sie sehen Artikel 981 bis 990 von insgesamt 11707