Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9961 bis 9970 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Neuer CFO bei Syntegon

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 286 (2025))

    Neuer CFO bei Syntegon / Personen | Unternehmen
    Eros Carletti ist seit dem 6. Jan. 2025 neuer Chief Financial Officer (CFO) bei Syntegon. Er folgte auf Dr. Peter Hackel, der das Unternehmen am 31. Dez. 2024 nach 2 erfolgreichen Jahren als CFO verlassen hatte. Carletti bringt Erfahrungen und eine Erfolgsbilanz in der Finanzführung mit. Bei General Electric hatte er über 16 Jahre lang Positionen mit zunehmender Verantwortung inne. Seit 2018 war er als CFO des Bereichs Ernährung des Chemiekonzerns DSM und zuletzt als Chief Transformation Officer der neu gegründeten DSM-Firmenich Group tätig. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft der Bocconi Universität in Mailand.

  2. Merken

    Polifarma übernimmt Hennig Arzneimittel

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 286 (2025))

    Polifarma übernimmt Hennig Arzneimittel / Personen | Unternehmen
    Zum 1. Jan. 2025 hat das italienische Pharmaunternehmen Polifarma S.p.A. 100 % der Anteile an der Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG erworben. Der bisherige Gesellschafter hat damit den Fortbestand des mittelständischen Unternehmens Hennig Arzneimittel in Flörsheim am Main gesichert. Hennig und Polifarma sind seit fast 20 Jahren Geschäftspartner und arbeiten erfolgreich zusammen. Hennig Arzneimittel ist seit mehr als 125 Jahren als pharmazeutisches Familienunternehmen tätig und bildet die gesamte Wertschöpfungskette ab. Im Fokus stehen die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Originalpräparaten, Generika und OTC-Produkten. Mit der Akquisition von Hennig erweitert Polifarma seine Marktposition in Deutschland und erzielt wechselseitige Synergieeffekte in Produktion und Vertrieb. ...

  3. Merken

    Spritzgießmaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 287 (2025))

    Spritzgießmaschinen / Produkte
    Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery hat die neue kompakte Spritzgießmaschine IntElect entwickelt. Diese ist mit 180 t Schließkraft und einer 910-er-Spritzeinheit ausgestattet. Das Aggregat sorgt dafür, dass die Maschine bei gleichbleibender Schließkraft höhere Präzisionsschussgewichte und einen höheren Einspritzdruck bewältigen kann. Gleichzeitig wird der Gesamtenergieverbrauch gesenkt. Kunststoff-Verarbeiter haben die Möglichkeit, eine 50-mm-Schnecke hinzufügen, um größere Teile zu spritzen. Durch die Variabilität, schnell zwischen 3 Schneckengrößen (45, 55 und 60 mm, mit der Option, auch 50 mm hinzuzufügen) zu wechseln, wird sichergestellt, dass für viele Anwendungen eine passende Schneckengröße verfügbar ist. So werden Verarbeitungsflexibilität und Produktionskapazität weiter erhöht. www.sumitomo-shi-demag.eu

  4. Merken

    Fläschchenfüllmaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 287 (2025))

    Fläschchenfüllmaschinen / Produkte
    Steriline präsentiert die robotergesteuerte Fläschchenfüll- und Verschließmaschine RVFCM11-S. Diese Maschine ist eine fortschrittliche Lösung, die speziell für die Primärverpackung von Zell- und Gentherapien (CGT) entwickelt wurde. Mit einer kompakten Stellfläche von 2,25 m x 1,65 m arbeitet die Maschine mit genesteten 2R-, 6R-, 8R- und 10R-Fläschchen und kann auch für das Befüllen von vorgefüllten Spritzen (PFS) und Karpulen konfiguriert werden. Die mit einem Füllkopf, der an eine aseptische Peristaltikpumpe angeschlossen ist, einem Stopfensetzkopf und einem Verschließkopf ausgestattete Maschine nutzt 2 Stäubli-Stericlean-Roboter für die getrennte Handhabung von Primärbehältern ohne Glas-Glas-Kontakt. Die Maschine verfügt über einen doppelwandigen Isolator, der die Gefahr einer Kontamination minimiert. ...

  5. Merken

    Sortiermaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 287 (2025))

    Sortiermaschinen / Produkte
    Beim Sortieren und Vereinzeln kleiner Produkte oder kleiner Werkstücke muss es heutzutage immer schneller gehen. In diesem Kontext stellt Jung Antriebstechnik und Automation den TurboPusher TP01 vor. Beim Design wurde konsequent auf die Reduktion der bewegten Massen und auf größtmögliche Steifigkeit geachtet. Als Führungselement und Verdrehsicherung dient ein Aluprofil, das in Gleitlagern läuft. Mit dieser für den Dauerbetrieb ausgelegten Gleitlagertechnik lassen sich mit den eingesetzten Linearmotoren Beschleunigungen von bis zu 250 m/s 2 (25 g) erreichen. Damit sind selbst bei kleinen Hüben laut Unternehmensangaben Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 4 m/s und Taktzahlen von bis zu 1 200 Hüben pro min (20 Hübe pro sec) realisierbar. Die ...

  6. Merken

    G-BA und IQWiG – News

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 400 (2025))

    Wilken M | Lietz C

    G-BA und IQWiG – News / Wilken und Lietz | G-BA und IQWiG – News · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    G-BA IQWiG Arzneimittelbewertung Zusatznutzen Stellungnahmeverfahren Beschlüsse des G-BA vom 3. Apr. 2025 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Capivasertib (Mammakarzinom, ER+, HER2-, PIK3CA/AKT1/PTEN-Alteration[en], nach Vortherapie, Kombination mit Fulvestrant) Der Beginn des Bewertungsverfahrens war der 1. Okt. 2024. Anfang Jan. 2025 wurde der Bewertungsbericht zur Stellungahme veröffentlicht. Das IQWiG hatte im Rahmen seiner Bewertung für alle 4 Teilfragestellungen keinen Zusatznutzen attestiert. In der G-BA-Plenumssitzung wurde: kein Zusatznutzen für Frauen (A1) und Männer (A2) mit Rückfall nach (neo-)adjuvanter endokriner Therapie und ohne Vortherapie im metastasierten Stadium festgestellt, ein Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen für Frauen (B1) mit Progression nach endokriner ...

  7. Merken

    G-BA und IQWiG – News

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 492 (2025))

    Wilken M | Lietz C

    G-BA und IQWiG – News / Wilken und Lietz | G-BA und IQWiG – News · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    G-BA IQWiG Arzneimittelbewertung Zusatznutzen Stellungnahmeverfahren Beschluss des G-BA vom 20. März 2025 zur Änderung der AM-RL in Anlage IX (Festbetragsgruppenbildung), hier: Pirfenidon, Gruppe 1, in Stufe 1, veröffentlicht im BAnz AT 05.05.2025 B2. Beschluss des G-BA vom 11. Febr. 2025 zur Änderung der AM-RL in Anlage VI (Off-Label-Use), hier: Rituximab beim Mantelzell-Lymphom – Zustimmung eines pharmazeutischen Unternehmers, veröffentlicht im BAnz AT 06.05.2025 B1. Beschluss des G-BA vom 11. Febr. 2025 zur Änderung der ATMP-Qualitätssicherungs-Richtlinie, hier: Erstfassung der Anlage VI – Exagamglogen autotemcel bei Beta-Thalassämie und Sichelzellerkrankung, veröffentlicht im BAnz AT 07.05.2025 B1. Beschluss des G-BA (Unterausschuss) vom 06. Mai 2025 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach ...

  8. Merken

    Science in Science Fiction

    Rubrik: Exkurs

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 484 (2025))

    Stoll G

    Science in Science Fiction / Teil 2: Künstliche Menschen, künstliche Intelligenz*Teil 1 dieser Serie s. Pharm. Ind. 2025;87(5):388–391. · Stoll G
    Science Fiction Robotik Androiden Künstliche Intelligenz Literatur Träumen Androiden von elektrischen Schafen? Die Frage mag auf den ersten Blick verwirrend, vielleicht sogar irrelevant erscheinen. Tatsächlich aber sollte sie – wie jede gute Frage – weitere Nachfragen auslösen. Zum Beispiel, was damit eigentlich gemeint sein soll, schließlich gibt es (derzeit noch?) weder Androiden noch elektrische Schafe. Der Einwand ist korrekt. Es handelt sich um den Titel eines Science-Fiction(SF)-Romans von Philip K. Dick (1928–1982) aus dem Jahr 1968 („Do Androids Dream of Electric Sheep?“). Dick dürfte wahrscheinlich das (höchst zwiespältige) Privileg für sich beanspruchen, mit seinen Romanen und Erzählungen eine Unzahl von Blockbuster-Verfilmungen ...

  9. Merken

    Science in Science Fiction

    Rubrik: Exkurs

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 388 (2025))

    Stoll G

    Science in Science Fiction / Teil 1: Prophezeiungen und Prognosen · Stoll G
    Science Fiction Astrobiologie Exoplanet K2-18b Literatur Prognosen „Sag mal, Atan, das Ganze war doch wohl nur ein böser Traum, was?“ „Viel schlimmer – das war Science Fiction!“ Claus Holm (als Bordingenieur Hasso Sigbjörnson) und Friedrich G. Beckhaus (als Astrogator Atan A. Shubashi) am Ende von Folge 1 der Serie „Raumpatrouille“ (17. Sept. 1966) Der Titel der Originalpublikation vom 20. Apr. 2025 erscheint wenig aufgeregt und eher etwas kryptisch: „ Neue Erkenntnisse über DMS und DMDS in der Atmosphäre von K2-18 b durch JWST MIRI “ [ 1 ]. Wenn man denn überhaupt als geneigter Leser auf diese Veröffentlichung stößt, wird man ihren Titel ...

  10. Merken

    PDCO – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 416 (2025))

    Throm S

    PDCO – News / Throm | PDCO – News · Throm S
    Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 25.–28. Febr. 2025 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): 16 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Eneboparatid zur Behandlung des Hypoparathyroidismus bei Kindern ab Geburt; Amolyt Pharma Propranololhydrochlorid zur Behandlung von Arrhythmien bei Kindern ab Geburt; Proveca Pharma Sonelokimab zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis bei Kindern ab 5 Jahren; FGK Representative Service Remibrutinib zur Behandlung der Myasthenia gravis bei Kindern ab 6 Jahren; Novartis Etavopivat zur Behandlung der alpha- oder beta-Thalassaemia intermedia oder major bei Kindern ab 6 Monaten; Novartis Frexalimab zur ...

Sie sehen Artikel 9961 bis 9970 von insgesamt 11707