Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10421 bis 10430 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Europäische Partnerschaften im Mittelstand der Pharmaindustrie

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 918 (2002))

    Da-Cruz P

    Europäische Partnerschaften im Mittelstand der Pharmaindustrie / Da-Cruz P
    Europäische Partnerschaften im Mittelstand der Pharmaindustrie Patrick Da-Cruz und Oliver Jacob Merckle/ratiopharm Unternehmensgruppe, Ulm In der sich weiter konsolidierenden und internationalisierenden Pharmaindustrie müssen kleine und mittelständische Pharmaunternehmen ihre „profitable Wachstumsnische“ finden - sei es in bestimmten Indikationen, Wertschöpfungsstufen oder Regionen. Neben grundsätzlichen Wachstumsoptionen wie dem Greenfield Investment und Akquisionen rücken dabei Kooperationen unterschiedlichster Natur immer stärker in den Vordergrund. Im folgenden Beitrag wird anhand einer Fokussierung auf F&E- sowie Marketing- und Vetriebskooperationen erläutert, wie der Aufbau derartiger Kooperationen schrittweise erfolgen kann und welche Erfolgsfaktoren im Mittelstand der Pharmaindustrie eine besondere Rolle spielen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  2. Merken

    ICH 2002 / Zusammenfassung der Ergebnisse der Tagung der International Conference on Harmonisation (ICH) vom 9. bis 12. September 2002 in Washington DC (USA)

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 914 (2002))

    Franken A

    ICH 2002 / Zusammenfassung der Ergebnisse der Tagung der International Conference on Harmonisation (ICH) vom 9. bis 12. September 2002 in Washington DC (USA) / Franken A
    ICH 2002 Zusammenfassung der Ergebnisse der Tagung der International Conference on Harmonisation (ICH) vom 9. bis 12. September 2002 in Washington DC (USA) Dr. Andreas Franken und Dr. Elmar Kroth Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Bonn Im Mittelpunkt der Tagung des ICH-Lenkungsausschusses und der Expertenarbeitsgruppen standen neben dem Common Technical Document (CTD), dessen Intention es ist, die Struktur und die Rahmenbedingungen für einen international harmonisierten Zulassungsantrag zu schaffen, verschiedene neue Themen aus den Bereichen Pharmakovigilanz und Biotechnologie. Beim elektronischen Common Technical Document (eCTD) handelt es sich um die Umsetzung des CTD-Formates in einen elektronischen Zulassungsantrag, der vom Steering Committee der ICH in den Step 4 des ICH-Prozesses verabschiedet werden konnte. Damit einigten sich die beteiligten Gruppen auf eine gemeinsame Fassung der Vorgaben (Spezifikationen und Inhalte der notwendigen Dateien), die nun den Zulassungsbehörden der drei beteiligten Regionen -USA, Japan und EU - zur Ratifizierung und Veröffentlichung übermittelt werden. Einen weiteren Schwerpunkt der Tagung bildeten die insgesamt drei Expertenarbeitsgruppen im Bereich der Pharmakovigilanz. Hier ist insbesondere hervorzuheben, daß es der Arbeitsgruppe V1, die sich mit der Erstellung eines Addendums zu der bereits 1996 verabschiedeten ICH-Guideline E2C - Periodic Safety Update Report (PSUR) - gelungen ist, einen Entwurf dieses Addendums in Step 2 des ICH-Prozesses zu verabschieden. Zum Projekt Prospective Planning in Pharmacovigilance wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die bei den nächsten Treffen entsprechende Leitlinien entwickeln soll. Im Bereich der Biotechnologie wurden Grundzüge einer noch zu erarbeitenden Guideline zur Vergleichbarkeit von Prozessen abgestimmt.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  3. Merken

    Parallel- und Reimporte im Arzneimittelmarkt

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 909 (2002))

    Wittig W

    Parallel- und Reimporte im Arzneimittelmarkt / Wittig W
    Parallel- und Reimporte im Arzneimittelmarkt Gesundheitspolitik auf dem Irrweg Dr. Walter Wittig Wirtschafts- und Marktanalysen, Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA), Berlin Parallel- und Reimporte haben in den vergangenen vier Jahren in Deutschland eine beispiellose Umsatzsteigerung erfahren. Der Umsatz mit reimportierten Arzneimitteln hat in vielen Fällen bereits den Umsatz des Originals erreicht oder überschritten. Dabei ist der Erfolg der Reimporte vor allem auf gezielte staatliche Unterstützung zurückzuführen. Für die Krankenversicherung hat die Verordnung von reimportierten Produkten indes kaum Vorteile, da die Preisunterschiede zwischen Originalen und Reimporten immer weiter schwinden. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht sind Reimporte besonders deshalb bedenklich, weil über den freien Warenverkehr in Europa einzelstaatliche Preiskontrollen oder -festsetzungen auf ausländischen Märkten nach Deutschland importiert werden und hier zu wirtschafts- und sozialpolitischen Verwerfungen führen.     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  4. Merken

    Chronisch krank

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/164 (2002))

    Fink-Anthe C

    Chronisch krank / Fink-Anthe C

  5. Merken

    Molekulare Entwicklungen zum Darmkrebs

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/167 (2002))

    Reitz M

    Molekulare Entwicklungen zum Darmkrebs / Reitz M
    Molekulare Entwicklungen zum Darmkrebs Darmkrebs entwickelt sich nach bestimmten Gendefekten in einer normalen Darmzelle und durchläuft dabei einen Stufenprozeß. Dabei werden nach und nach Proto-Onkogene zu Onkogenen aktiviert und Tumorsuppressorgene inaktiviert. Jede einzelne Stufe führt zu Zellklonen, die sich weiter genetisch verändern und neuartige Eigenschaften entwickeln. Zuletzt setzt sich der Klon der aggressiven Darmkrebszellen durch, sie starten eine Wachstumsoffensive, und die Erkrankung erreicht eine klinisch nachweisbare Ebene.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  6. Merken

    Aktuelles 09/2002

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/170 (2002))

    Aktuelles 09/2002 /

  7. Merken

    Info-Börse 09/2002

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/173 (2002))

    Info-Börse 09/2002 /

  8. Merken

    In Wort und Bild 09/2002

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/174 (2002))

    In Wort und Bild 09/2002 /

  9. Merken

    Wann findet der Pharmastandort Deutschland wieder Anschluß an die Weltspitze? / Statistics 2002: Analyse der Position der forschenden Pharma-Industrie in Deutschland

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/161 (2002))

    Rahner E

    Wann findet der Pharmastandort Deutschland wieder Anschluß an die Weltspitze? / Statistics 2002: Analyse der Position der forschenden Pharma-Industrie in Deutschland / Rahner E

  10. Merken

    Buchbesprechungen 08/2002

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 793 (2002))

    Buchbesprechungen 08/2002 /

Sie sehen Artikel 10421 bis 10430 von insgesamt 11707