Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 24 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    „Stell dir vor, es ist Digitalisierung, und keiner geht hin!“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 122 (2018))

    „Stell dir vor, es ist Digitalisierung, und keiner geht hin!“ / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, in Anlehnung an das wohl berühmteste Zitat des US-Dichters Carl Sandburg (man ersetze „Digitalisierung“ durch „Krieg“) sei angemerkt: Die pharmazeutische Prozessindustrie ist sich der Industrie-4.0-Entwicklung durchaus bewusst – aber sie reagiert darauf mit der ihr eigenen Gelassenheit gegenüber (inzwischen auch nicht mehr völlig) neuen Technologien. Während einige Studien von einem völligen Umkrempeln der traditionellen Produktionsmethoden unken, geht eine Studie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie aus Dez. 2017 vielmehr davon aus, dass die Digitalisierung zwar alle Bereiche eines Pharmaproduzenten betreffen wird. Aber von einer Zerschlagung des Alten und einer kompletten Neukonzeption der Pharmaproduktion kann nicht die Rede ...

  2. Merken

    Kontinuierliche Feuchtgranulierung und Wirbelschichttrocknung

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 124 (2018))

    Meier R | Emanuele D

    Kontinuierliche Feuchtgranulierung und Wirbelschichttrocknung / Experimentelle Untersuchung eines neuartigen, revolutionären Systems · Meier R, Emanuele D · L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH, Ennigerloh und Technische Universität Dortmund, Dortmund
    kontinuierliche Herstellung kontinuierliches Trocknen Verweilzeitverteilung kontinuierliche Granulation Nicht zuletzt durch die Guidance der U.S. Food and Drug Administration (FDA) zu prozessanalytischen Technologien (PAT) und die Guidelines Q8, Q9 und Q10 der International Conference on Harmonization (ICH) zu pharmazeutischer Entwicklung sowie qualitätsbasiertem Risikomanagement und Qualitätssystemen hat die Idee der kontinuierlichen Herstellung von Arzneimitteln einen großen Schub erlebt. Die pharmazeutische Industrie verspricht sich viele Vorteile von der Implementierung kontinuierlicher Herstellungsverfahren [ 1 – 3 ]. Die Möglichkeit, einen Produktionsprozess mittels PAT engmaschiger zu überwachen und qualitativ hochwertige Produkte dadurch konstant herzustellen, ist der zentrale Punkt dieser Ideen. Dieser bedingt viele weitere Vorteile ...

  3. Merken

    Die Produktdatenbank

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 134 (2018))

    Marek K | Fuchs M | Sternberger-Rützel E

    Die Produktdatenbank / Verknüpfung von Produkt und Prozess – Teil 1 · Marek K, Fuchs M, Sternberger-Rützel E · Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach i.T.
    Charakterisierung von Produkten Produktdatenbank Quality Target Product Parameter (QTPP) Critical Process Parameter (CPP) Critical Material Attributes (CMA) Füllprozess mittels Walzendosierer Die pharmazeutische Industrie implementiert die Methodik des Quality by Design (QbD), die in den Richtlinien der International Conference on Harmonization (ICH) gefordert wird, z. B. in den Richtlinien Q8, Q9 und Q10. Um die pharmazeutische Industrie dabei zu unterstützen, muss die Zuliefererindustrie, wie z. B. der Maschinenbau, ihren Teil zum Prozessverständnis beitragen. Für diese Leistung muss aber auch ein Verständnis für das zu verarbeitende Produkt vorhanden sein. Hierfür wurde eine Produktdatenbank entwickelt, mit deren Hilfe sowohl die interne Bestandsverwaltung vorgenommen wird als ...

  4. Merken

    Gesteuertes Einfrieren in der Gefriertrocknung

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 140 (2018))

    Reuter S | Philipp J | Dobner J

    Gesteuertes Einfrieren in der Gefriertrocknung / Gesteigerte Qualität des Lyophilisats und Zeitgewinn · Reuter S, Philipp J, Dobner J · OPTIMA pharma GmbH, Gladenbach-Mornshausen
    Gefriertrocknung gesteuertes Einfrieren Restfeuchte Zeitersparnis Produkthomogenität Im Vorfeld der pharmazeutischen Gefriertrocknung wird das Produkt in flüssiger Form in Injektionsfläschchen (engl. vials) eingefüllt. Den Injektionsfläschchen werden anschließend Verschlussstopfen (engl. stopper) aufgesetzt, die seitliche Öffnungen für den entweichenden Wasserdampf aufweisen. Nach dem Beladeprozess wird das Produkt in den Vials auf den Stellflächen eines Gefriertrockners eingefroren und anschließend getrocknet. Nach dem Trocknungsvorgang werden die Verschlussstopfen mithilfe eines verfahrbaren Stellplattenpakets in die Vials eingepresst. Der gesamte Verarbeitungsprozess im Gefriertrockner erfolgt unter sterilen Bedingungen und besteht aus den einzelnen Prozessschritten Einfrieren, Haupttrocknung (Sublimation) und Nachtrocknung (Desorption). Dieser Gefriertrocknungsprozess wird über die Parameter Stellplattentemperatur, Vakuum und ...

  5. Merken

    Pulsationsfreie und produktschonende Fluiddosierung

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 150 (2018))

    Brandstetter A

    Pulsationsfreie und produktschonende Fluiddosierung / Einsatzmöglichkeiten in der kontinuierlichen Produktion · Brandstetter A · ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH, Töging a. Inn
    kontinuierliche Dosierung pulsationsfrei hochviskose Flüssigkeiten schersensitiv Arzneimittel werden üblicherweise mithilfe des Batch-Verfahrens in Chargen hergestellt. Dabei werden die Ausgangsmaterialien zu Beginn jedes Schrittes in den Prozess eingeführt und das Produkt am Ende des Vorgangs wieder aus dem sog. Batch entnommen; die einzelnen Produktionsschritte erfolgen also nacheinander in verschiedenen Anlagen. Bei der kontinuierlichen Herstellung hingegen werden viele Einzelschritte in einer Anlage durchgeführt und das fertige Produkt entnommen. Obwohl sich die kontinuierliche Produktion v. a. im Bereich der Chemie und der der Pharmabranche nahestehenden Lebensmittelindustrie bereits bewährt hat, wird im pharmazeutischen Sektor noch oft auf die Batchherstellung gesetzt. Das bringt einige Nachteile mit ...

  6. Merken

    GMP-fähiges Hotmelt-System zur Applikation von pharmazeutischen Coatings

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 154 (2018))

    Koch K | Silva S

    GMP-fähiges Hotmelt-System zur Applikation von pharmazeutischen Coatings / Koch und Silva • Hotmelt-System · Koch K, Silva S · Romaco Innojet, Steinen und Romaco Group, Karlsruhe
    Coating Hotmelt Beschichtung Wirbelschicht Schmelze In der Lebensmittelindustrie werden fettbasierte Überzüge schon seit geraumer Zeit z. B. zum Beschichten von Genusssäuren, Salzen oder Aromen eingesetzt, die in Back- und Gewürzmischungen enthalten sind. Für diese Rezepturen werden hauptsächlich natürliche Rohstoffe wie Palmfett, Canauba- oder Bienenwachs verarbeitet [ 1 ]. Die Beschichtung mit organischen Fetten und Wachsen gilt als kostengünstiges und höchst effizientes Verfahren, da keine Verdunstung von Flüssigkeiten notwendig ist. Im Vergleich zu wässrigen Coatings enthält die Schmelze keine Lösemittel und erstarrt – ohne zu verdampfen – direkt auf dem Produkt. Die Sprühmenge zur Beschichtung des Produktguts wird dabei vollständig auf die ...

  7. Merken

    Druckluft in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 164 (2018))

    Ruppelt E | Koehler D

    Druckluft in der pharmazeutischen Industrie / Teil  6 * Teil  1 der Serie ist erschienen in TechnoPharm 7, Nr.  4, 210-215 (2017); Teil  2 in TechnoPharm 7, Nr.  5, 284-288 (2017); Teil  3 in TechnoPharm 7, Nr.  6, 348-353 (2017); Teil  4 in TechnoPharm 8, Nr.  1, 30-35 (2018); Teil  5 in TechnoPharm 8, Nr.  2, 110-114 (2018). : Optimale Abstimmung und Steuerung · Ruppelt E, Koehler D · Kaeser Kompressoren SE, Coburg
    Steuerung Energiekosten Betreibermodell Contracting Industrie 4.0 Die gegenseitige Abstimmung von Komponenten beginnt damit, die richtigen Größen der einzelnen Kompressoren in einer Station zu wählen. Der Bedarf an Druckluft während des Produktionsprozesses ist nicht immer gleich hoch ( Abb.  1 ). Ein gewisser Grundbedarf ist zwar immer vorhanden, doch sorgen Schwankungen in der Produktionsauslastung mitunter für gehörige Spitzen im Verbrauch. In jedem Fall ist aber eine sichere Versorgung mit Druckluft unabdingbar. Da in der Pharmaindustrie häufig eine sehr hohe Druckluftqualität erforderlich ist, sollte immer sichergestellt sein, dass für die größte Einheit im Bereich der Drucklufterzeugung und -aufbereitung zu 100  % Ersatz bereitsteht. Entsprechend ...

  8. Merken

    Lagerhaltung

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 172 (2018))

    Gausepohl C | Ortlepp J

    Lagerhaltung / Gausepohl und Ortlepp • Lagerhaltung · Gausepohl C, Ortlepp J · Rottendorf Pharma GmbH, Ennigerloh und Infraserv Logistics GmbH, Frankfurt
    Materialumschlag FEFO Lagerbereiche Systemausfall Haltbarkeitsfrist Eine Grundanforderung aus allen gesetzlichen Regelwerken lautet, dass die Lagerung die Qualität von Ausgangsstoffen und Arzneimitteln nicht nachteilig beeinflussen darf, z. B. durch Substanzabbau, Veränderung oder Kontamination. Außerdem müssen Verwechslungen vermieden werden. Um dies sicherzustellen, sind die nachfolgend aufgelisteten Aspekte bzw. deren Umsetzung in die Praxis von Bedeutung. Aspekte der Lagerhaltung: Verantwortlichkeiten Personal Materialfluss Lagerorganisation Lagerbereiche Lagerungsbedingungen Prozessabläufe Die Leitlinien der World Health Organization (WHO) für die sachgemäße Lagerung „Guide to Good Storage Practice for Pharmaceuticals (Annex 9)“, nachfolgend abgekürzt als WHO-GSP, bilden eine wesentliche Quelle für Anforderungen an die Lagerung von Arzneimitteln. Auf europäischer Ebene wurden ...

  9. Merken

    Erratum

    Rubrik: Erratum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 180 (2018))

    Erratum / Erratum
    for the article by Zimmermann et al. “Comparison of the Performance of Single Punch and Rotary Tablet Presses from Different Vendors”, published in TechnoPharm 8, no. 2, p. 96–103 (2018) To our great dismay, the following mistakes occurred: On p. 98, right column, second paragraph, the sentence should read: “The tensile-strength σ of the tablets was calculated using the US Pharmacopeia(USP)-equation for convex-faced (1) [9; 10] or for flat-faced tablets (2) [11].” Table 5 was not displayed on p. 99: Reference 2 on p. 103 should read: “Bauer-Brandl, A., Die Tablette: Handbuch der Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung, ECV Editio Cantor, Aulendorf ...

  10. Merken

    Ganzheitliche Serialisierungslösung über alle Ebenen nach ISA-95-Standard

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 182 (2018))

    Ganzheitliche Serialisierungslösung über alle Ebenen nach ISA-95-Standard / Spektrum
    Die Einführung neuer Vorschriften im Febr. 2019 zur Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln in Europa und allen wichtigen Weltmärkten stellt Pharmaunternehmen vor große Herausforderungen. Da ist einerseits die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lieferkette wie CMOs, CPOs, Groß-, Zwischen- und Einzelhändler sowie Logistik-Unternehmen und andererseits die Berichterstattung an die verschiedenen zuständigen Regulierungsbehörden. Als anforderungsgerechte Lösung für genau diese Probleme bietet der italienische Track & Trace- und Serialisierungsspezialist Antares Vision die neue, leistungsfähige Softwarelösung ATSFOUR an, die in der Lage ist, dank eines innovativen Speichersystems große Datenmengen zu verwalten. ATSFOUR ermöglicht den Austausch von Rückverfolgungsdaten sowohl mit den Produktionsstätten als auch ...

  11. Merken

    Pharmalogistik: GDP-Schulungen erstmals auch online möglich

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 184 (2018))

    Pharmalogistik: GDP-Schulungen erstmals auch online möglich / Spektrum
    Richtig umgesetzt, sorgt die Good-Distribution-Practice(GDP)-Richtlinie der EU für eine maßgebliche Erhöhung der Sicherheit von Pharmatransporten. „Dabei hängt der Erfolg bei der Umsetzung stark davon ab, ob die Guideline im Betriebsalltag tatsächlich von allen Mitarbeitern gelebt wird“, erläutert Christian Specht, Geschäftsführer der EIPL European Institute for Pharma Logistics GmbH. Das Stuttgarter Institut bietet deshalb nicht nur die GDP-Qualifizierung von Equipment und Audits an, sondern führt auch GDP-Schulungen durch – für alle Mitarbeiter, vom Fahrer bis zum Geschäftsführer. „Nach unseren Erfahrungen fällt es Unternehmen oft schwer, für die gesamte Belegschaft gemeinsame Schulungstermine zu finden. Die Fahrer sind meist auf Tour und die ...

  12. Merken

    Schonend und sicher trocknen

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 186 (2018))

    Schonend und sicher trocknen / Spektrum
    Den hohen Stellenwert der Trocknung im Fertigungsprozess bewusst machen, ihn verbessern und damit Qualität, Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit optimieren – das ist das Leitmotiv eines Trocknerherstellers aus dem Allgäu, der ein eigenes Trocknungsverfahren entwickelt hat. Auch Unternehmen aus der Pharmaindustrie setzen zwischenzeitlich auf seine Art der Trocknung. Besagtes Trocknungsverfahren ist heute nicht mehr neu, aber vielen Betreibern nach wie vor unbekannt. Es handelt sich um die sog. Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis , die der Trocknungsanlagenbauer Harter aus Stiefenhofen im Allgäu vor über 25 Jahren auf den Markt gebracht und immer weiter entwickelt hat. Ursprünglich wurde dieses Verfahren in der Automobilindustrie eingesetzt. Im Minutentakt ...

  13. Merken

    80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2018))

    80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH / Spektrum
    Technische Begabung und Erfindergeist waren den Brüdern Fritz und Rudolf Lödige wohl in die Wiege gelegt. Verschiedenste Produkte, oft mit Bezug zur Landwirtschaft, wurden von den beiden entwickelt und hergestellt. Das Hauptprodukt waren zu den Anfangszeiten Altpapierpressen, die tatsächlich auch noch jahrzehntelang von der Firma produziert wurden. Vor 80 Jahren, genau am 19. April 1938, gründeten die Gebrüder Lödige ihre eigene Firma mit Sitz in Paderborn, wo sich auch heute noch der Hauptsitz des Traditionsunternehmens befindet. Auf der Frankfurter Messe 1949 stellte das Unternehmen erstmals einen – noch handbetriebenen – 100-l-Mischer vor. Auf Grund des großen Interesses der potenziellen Kundschaft an diesem Mischer wurde ...

  14. Merken

    Sterilitätstestisolatoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 190 (2018))

    Sterilitätstestisolatoren / Produkte
    Metall+Plastic *) stellt den neuen Sterilitätstestisolator Stiso vor. Mehrere Neuerungen zeichnen die Maschine aus: Dazu zählen volle Flexibilität durch den modularen Aufbau, eine schnelle Inbetriebnahme sowie ein im HMI integriertes Handschuhprüfsystem. Mittels katalytischer Belüftung und dem neuen DECOjet®-Verfahren erreicht der Sterilitätstestisolator besonders kurze Zykluszeiten in der Dekontamination. Durch den Einsatz der H 2 O 2 -Flash-Verdampfung ist der Stiso zudem äußerst wartungsarm. Die Maschine ist in Ausführungen für aseptische sowie aseptisch-toxische Anwendungen verfügbar.

  15. Merken

    Mikrowellenaufschlusssysteme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 190 (2018))

    Mikrowellenaufschlusssysteme / Produkte
    Das neue Mikrowellenaufschlusssystem Multiwave 7000 von Anton Paar *) kombiniert das bekannte HPA-S-Konzept mit Mikrowellentechnologie. Das Herzstück des Gerätes, die Pressurized Digestion Cavity (PDC), ermöglicht den Säureaufschluss bei Temperaturen von bis zu 300 °C und Drücken von bis zu 199 bar. Dies ermöglicht den vollständigen Aufschluss von Proben aller Art. Sofort einsatzbereite Methoden und kundenspezifischer Applikationssupport ersetzen die zeitaufwendige Methodenentwicklung. Die Temperatur- und Drucksensoren sind direkt in die Aufschlusskammer (PDC) integriert. Eine Leistung von 2 000 Watt und eine integrierte Wasserkühlung verkürzen die Heiz- und Kühlzeiten. Das Gerät kann über Virtual Network Computing (VNC) mittels Computer, Notebook oder Mobiltelefon ferngesteuert werden.

  16. Merken

    Mischer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 190 (2018))

    Mischer / Produkte
    Der kontinuierlich arbeitende Pflugschar®-Mischer KM 2000 von Lödige *) basiert auf dem Verfahren des mechanisch erzeugten Wirbelbetts. Die Mischkomponenten werden dabei von der Trommelwand abgehoben und aus dem Gutbett in den freien Mischraum geschleudert. So werden in nur 25–60 Sekunden eine ausgezeichnete Homogenität und eine konstante Reproduzierbarkeit des Endprodukts erzielt. Über die Verarbeitung trockener, pulverförmiger, körniger oder faseriger Feststoffe hinaus kann die Maschine für zahlreiche weitere Mischaufgaben ausgerüstet werden. Die Zugabe von Flüssigkeiten zum Anfeuchten der Produktkomponenten ist ebenso möglich wie die Verarbeitung von Pasten und Flüssigkeiten. Zusätzlich erlaubt der Einbau von Messerköpfen in die Mischtrommel das Aufschließen von Agglomeraten sowie eine ...

  17. Merken

    Dosierer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 191 (2018))

    Dosierer / Produkte
    Die neue Baureihe Gericke *) Feedos® S markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Dosiertechnik Das neue Schneckendosiergerät deckt den Leistungsbereich von 0,5–500 l/h ab. Flansche zur Einbindung des Gerätes in die Produktionsanlage sind in 2 Varianten standardisiert. Dosiermulde, -werkzeug und der Auflockerer wurden für verschiedene Produktcharakteristiken entwickelt und ausgiebig getestet. Alle Elemente lassen sich mühelos zerlegen und zur Reinigung entfernen. Testgeräte sind bei Gericke erhältlich.

  18. Merken

    Tiefenfilter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 191 (2018))

    Tiefenfilter / Produkte
    Pall Biotech *) stellt mit der Stax TM -mAx-Plattform ein neues Tiefenfilterkonzept für die Ernte von Zellkulturen mit hoher Zelldichte vor. Dabei handelt es sich um eine Single-Use-Lösung für die Klärung von Zellkulturen zur Herstellung monoklonaler Antikörper. Es wird ein breites Spektrum an Zellkulturen mit Zelldichten bis 35 Mio. Zellen pro ml und Trübungen bis 3 000 NTU abgedeckt. Die Plattform basiert auf einer zweistufigen Filtration mit sequenziell feinerem Rating mit je einem doppellagigen Tiefenfiltermedium für pharmazeutische Anwendungen zur Entfernung von Aggregaten, Zellen und Zellbruchstücken. Diese Konstruktion gewährleistet ein Effluent mit niedriger Trübung und hohem Durchsatz selbst bei steigender Zelldichte oder sinkender Zellvitalität. ...

  19. Merken

    Partikelmessungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 192 (2018))

    Partikelmessungen / Produkte
    Die Parsum GmbH *) stellt die Inline-Sonde IPP 75-S vor. Sie wird üblicherweise für Partikel mit einer Größe von 50 μm–6 mm und einer Partikelgeschwindigkeit von 0,01–50 m/s verwendet. Damit die Korngröße an repräsentativen Stellen im Partikelstrom gemessen werden kann, wird die Sonde in dem entsprechenden Gefäß installiert. Mit dem faseroptischen Ortsfilterverfahren werden mithilfe eines Lasers die „Schatten-Signale“ einzelner Partikel erfasst und daraus die individuelle Geschwindigkeit sowie Sehnenlänge für jedes Teilchen und somit die Partikelgröße im Gefäß bestimmt. Dank der Konstruktion mit einer flexiblen Faser, die das Licht leitet, können Anlagenschwingungen, wie sie häufig in Industrieanlagen auftreten, ausgeglichen werden. Durch die umfangreiche ...

  20. Merken

    Durchflussmessgeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 192 (2018))

    Durchflussmessgeräte / Produkte
    Der Picomag von Endress+Hauser *) kann in alle Rohrleitungen bis 50 mm (2") Durchmesser eingebaut werden. Dafür stehen verschiedene Prozessanschlussadapter zur Verfügung wie NPT-Gewinde, R-Gewinde, Innengewinde, Tri-Clamp oder Victaulic. Das Gerät ist geeignet für Prozesstemperaturen zwischen -10 und +70 °C sowie für Prozessdrücke bis 16 bar. Auf der großen, bedienerfreundlichen Anzeige lassen sich Durchfluss, Temperatur und Summenzähler schnell und einfach ablesen. Mit der Bluetooth-Verbindung sind eine drahtlose Konfiguration oder eine Datenabfrage selbst an schwer zugänglichen Messstellen in bis zu 10 m Entfernung möglich. Das Gerät bietet auch die digitale Datenübertragung zu Prozessleitsystemen mittels IO-Link-Technologie.

  21. Merken

    Faltschachteln

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 192 (2018))

    Faltschachteln / Produkte
    Bei dem neuen Counting Device von Faller *) bestätigt der Patient jede Tablettenentnahme per Knopfdruck über die Tasten an der Vorderseite der Faltschachtel. Geht der Tablettenbestand zur Neige, gibt das E-Paper-Display eine Warnung und einen Hinweis zur Rezeptbestellung aus. Der Mikrocontroller wird über eine in die Verpackung integrierte Batterie versorgt. Eine Platine mit einseitiger Bestückung auf der Rückseite und einem in die Faltschachtelkonstruktion integrierten E-Paper-Display auf der Vorderseite macht den flachen Aufbau möglich. Mit Smart-Packaging-Lösungen können Pharmahersteller Patienten Arzneimittel mit echtem Mehrwert anbieten, die einerseits ausführliche und maßgeschneiderte Informationen bereitstellen, anderseits die Sicherheit erhöhen und zudem die Medikamenteneinnahme komfortabler ...

  22. Merken

    HPLC-Systeme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 193 (2018))

    HPLC-Systeme / Produkte
    Die i-Series Plus von Shimadzu *) automatisiert die Probenvorbereitung, etwa die bis zu 100-fache Probenverdünnung oder die Zugabe von Reagenzien. Das verringert das Risiko von Messfehlern durch manuelle Schritte und gewährleistet nicht nur bei der Analyse von Pharmazeutika und Lebensmitteln hochgradig reproduzierbare und zuverlässige Daten. Die Geräte erfüllen durch spezielle Funktionen die Anforderungen zur Datenintegrität in der pharmazeutischen Industrie. Die i-Series-Plus-Serie besteht aus der kompakten HPLC Prominence-i und dem UHPLC-System Nexera-i. Hochgeschwindigkeitsanalyse, vereinfachter Methodentransfer, minimierte Umweltbelastung und einfache Wartung zeichnen die Produkte aus. Das System lässt sich durch externe Detektoren erweitern.

  23. Merken

    Steckanschlüsse

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 193 (2018))

    Steckanschlüsse / Produkte
    Die Eisele *) INOXLINE bietet mit den Programmen 17 und 17A eine große Auswahl verschiedener Edelstahl-Steckanschlüsse (1.4301/07). Das Programm 17 enthält die Edelstahl-Steckanschlüsse mit Lösehülse. Besonders glatte Oberflächen und das spezielle Design verhindern, dass sich Schmutz und andere Rückstände in den Edelstahl-Steckanschlüssen ablagern können und erleichtern die Außenreinigung. Das Programm 17A ist ähnlich aufgebaut, eignet sich aufgrund einer zweiten Dichtung aber v. a. für Anwendungen mit speziellen Dichtheitsanforderungen sowie für hohe Drücke oder Flüssigkeiten. Dank der breiten Auswahl hochwertiger Dichtungswerkstoffe bis hin zu Viton und FFKM können die Steckanschlüsse der Eisele INOXLINE mit entsprechender Ausstattung bei Temperaturen von -50 °C bis ...

  24. Merken

    Mischer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 193 (2018))

    Mischer / Produkte
    Der statisch-dynamische Mischer vipro-DUOMIX von ViscoTec *) ist perfekt geeignet für zweikomponentige Materialien mit sehr unterschiedlichen Viskositäten, extremen Mischungsverhältnissen und hoher Drucksensibilität. Der 2K-Dispenser erweitert die bereits bestehende Endloskolben-Technologie um die Möglichkeit, die Mischwendel in beide Richtungen rotieren zu lassen – ohne Ventile im Mischkopf. Durch die dynamische Mischung können die Mischstrecke und der daraus entstehende Gegendruck ungefähr um die Hälfte reduziert werden. Die einzelnen zu dosierenden Komponenten werden dabei rein volumetrisch in das Mischrohr dosiert. Er eignet sich besonders für kompressible Materialien, bei denen der Gegendruck so gering wie möglich gehalten werden muss. Die kompakte Bauweise des vipro-DUOMIX, ...